Abluft aus dem Stollen klingt etwas übertrieben; es handelt sich um einen kräftigeren Naturluftzug, da beide (zugemauerten) Stolleneingänge in den Täler durch diese beiden miteinander verknüpften Stollen verbunden sind, allerdings in etwas unterschiedlichen Höhen. Auch im Müllenbachtal befindet sich ein Flugloch, neben je einem 100er Entwässerungsrohr am Boden.
Je nach Tages- und/oder Jahreszeit (oder Wetterlage?) wechselt die Strömungsrichtung in bzw. aus den Stollen; bei unseren Messungen blies die Luft aus dem Stollen heraus in den Unterstand und in das Sauersboschtal.
Die Radon-Messungen wurden über ca. 2 Stunden mit einem Probenahmedurchsatz von 0,5 l/min durchgeführt. Das Messkammer-Radonfolgeproduktvorfilter (Glasfaserfilter im Plastikgehäuse mit ca. 4 cm Durchmesser, ähnlich einem Benzinfilter) wies bei Messende an der Gehäuseaussenseite mit einem Pancake-GM-Zählrohr (RadEye B-20, Nullrate ca. 0,5 cps) eine Beta/Gamma-Zählrate von ca. 2500 cps auf (Halbwertszeit der Aktivitätsbelegung ca. 50 min).
Gruß
Norbert