Das Nachfolgegerät zum BR-6 ist das BR-9B. Es liegt in der Preisklasse 50 - 60 Euro. Gegenüer dem BR-6 wurde das Display um eine weitere Zeile für die Dosis erweitert. Die erste mit "Real" bezeichnete Zeile gibt die Dosisleistungsmesswerte in µSv/h an und aktualisiert die Anzeige in ca. Sekundenrhythmus, zeigt also Änderungen recht schnell an. Die zweite Zeile "AVG" zeigt die durchschnittliche Dosisleistung der vergangenen ca. 7 Minuten. Die dritte Zeile "ACC" ist die seit dem letzten Nullsetzen akkumulierte Dosis (der Dosiswert bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten!). In der Graphik werden die Dosisverläufe der letzten 3 Minuten durch laufenden Cursor angezeigt (am Ende springt er wieder nach vorne und überschreibt die vergangenen Verläufe); allerdings bedeuteten die am Rand dargestellten Zahlenwerte 0, 50 und 100 offensichtlich % des Enddarstellungswertes von 0,5 µSv/h.
Das Gerät wird mit drei AA-Batterien/Akkus betrieben; die Akkus können im eingebauten Zustand über die Mikro-USB-Buchse mit jedem handelsüblichen USB-Ladegerät geladen werden. Der ladevorgang wird durch eine kleine rote LED neben der Buchse angezeigt. Der Dauerbetrieb ist mit drei 1100 mA-Akkus mit etwa 90 Stunden angegeben. Mitgeliefert wurden allerdings nur drei 480 mA-Chinaakkus.
Der Batterie-/Akkustatus wird durch einen grüne Balken im Display rechts unten dauerhaft angezeigt.
Das Display ist sehr kontrastreich und kann selbst in der Sommersonne (Verona Anfang August) gut abgelesen werden (OLED?), auch ist die Ablesbarkeit durch verschiedene Blickwinkel kaum getrübt!
Vergleichsmessungen mit einer Cs-137 Gammastrahlenquelle und mehreren geeichten Dosisleitungsmessgeräten (automess 6140-AD6(E)) ergaben maximal 20% Abweichungen, wobei auch geeichte Geräte Toleranzen bis max. +/- 20% vom Sollwert aufweisen können.
Das Gerät ist sehr kompakt und deutlich kleiner als das Vorgängermodell BR-6.
Mittlerweile gibt es eine zweite Ausführung, die neben der ionisierenden Strahlung auch die Messung nicht ionisierender Strahlung wie Magnetfeld und Feldstärke gestatten. Hier muß der entsprechende Modus nach dem Hochfahren ausgewählt werden; der Preis dieses Gerätes liegt derzeit um die 70 Euro.
Die Bedienung ist sehr leicht durchschaubar:
Einschalten: einmal Taste links unten (Gerät fährt hoch).
Messung starten: einmal Taste links oben.
Durchschnittswert und Graphik Reset und Neustart (nur "AVG" und Graphik): einmal Taste Mitte oben (Pfeiltaste).
Display dunkel schalten (Energiesparmodus): einmal Taste links oben.
Ticker, Ticker aus, Warnton ohne Ticker(0,5 µSv/h): entsprechend mehrfach Taste links oben, wenn Gerät in Betrieb.
Dosiswert reseten: Tasten links und rechts oben gleichzeitig drücken.
Der Ticker ist nicht sehr laut, dafür ist der Warnton bei Schwellwertüberschreitung 0,5 µSv/h deutlich lauter.
Alles in allem ein empfehlenswertes Gerät "für die Dosisleistungsmessung zwischendurch" bei Wanderungen, Besichtigungen oder auch regelmäßigen Umweltkontrollen etc.
Gruß
Norbert