Hallo,
der Radiation Pager ist schon robust - laut Hersteller hat er einen Temperaturbereich von -15 bis 50°C, also ideal fürs Auto. Und er darf aus 1m Höhe auf Beton fallen, ohne kaputt zu gehen. Sein Vorteil ist die extrem lange Batterielebensdauer, die geringe Größe, und durch den Szintillator sehr hohe Empfindlichkeit. Einfach in einer kleinen Schutzbox ins Auto schrauben und "vergessen", und dann schlägt er ggf. laut Alarm. Eigentlich ist er genau für so was konstruiert worden, was Du vor hast.
Demgegenüber haben Geigerzähler wie Dein SV500 den Nachteil, dass es Analoggeräte sind. Geigerzählrohre sind wesentlich unempfindlicher als Szintillatoren, dh. man muss länger messen, um eine Aussage zu bekommen. Oder dicht drangehen, dh. jedes Mal die Sonde direkt draufhalten und eine Minute warten. Die Zeitkonstanten sind aber in der Regel fest vorgegeben und auf den "nuklearen Notfall" abgestimmt. Außerdem ist der Stromverbrauch so hoch, dass Du ihn ans Bordnetz anschliessen müsstest, wenn Du ihn immer laufen haben möchtest, aber nicht ständig die Batterien wechseln oder mit schlammigen Fingern an- und ausschalten. Du kannst natürlich das Zählrohr gegen ein SBT10A austauschen, wie FUSOR empfohlen hat (mechanisch sehr empfindlich, wenn Du mal eine Tür zu doll zuknallst, wird es durch den Luftdruck zerstört). Dafür musst Du löten, das Ding hat 11 Pins und läuft mit 400V, die "normalen" im SV500 haben 2 Pins und laufen mit 500V. Also viel Bastelei für ein eher fragwürdiges Ergebnis. Besser, da robuster, wäre ein großes Zählrohr ohne Endfenster wie das empfohlene SBM-19.
Dem Problem mit der fixen Zeitkonstante kannst Du nur entgehen, wenn Du die Impulse nach außen leitest und z.B. mit einem Arduino auswertest. Noch mehr Bastelei und im täglichen rauhen Betrieb auch nicht zuverlässiger.
Elektronische Geräte über das Bordnetz zu betreiben ist zudem nicht ungefährlich, weil sie durch Spannungsspitzen beschädigt werden können. Gerade bei Mikrocontrollern muss man etwas Aufwand treiben, damit sie im Fahrzeug zuverlässig funktionieren. Auch wegen des Verkabelungsaufwands würde ich eher auf eine Batterie-/Akkulösung setzen.
Eine fabrikneue Alternative zum Radiation Pager wäre z.B. bei Radex 1706. Das ist ein Geigerzähler, läuft etwa 1 Monat mit 2xAAA, ist weniger empfindlich und mechanisch nicht sonderlich robust. Kostenpunkt derzeit knapp 400,-.
Viele Grüße,
Henri