Theremino MCA

Begonnen von DG6NFG, 11. März 2022, 14:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98

Hallo Andreas

eventuell Störungen von sendenten Telefonen oder Schaltnetzteile in der Nähe oder Rippel auf deinen Spannungen.

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Ich vermute, dass nicht alle anderen Kanäle der Soundkarte abgeschaltet sind. Es darf nur der eine Eingang aktiv sein.
Gruß  Peter

ABel

Hallo,

anbei ein Foto meines ,,Messplatzes".

Von links nach rechts: Auf dem Wohnzimmerschrank das HV-Netzteil, Stromversorgung über 4 Akkus. Auf einem Brett das mit Zwingen am Fensterbrett befestigt ist, der Detektor. (Unten drunter unser Hund in einem seiner Körbchen.) Auf dem Rollwagen der PMT-Adapter. Der hat eine Stahlblechschirmung und befindet sich in einem Alu-Kästchen. (Das Handtuch auf den 3 Ablagekörbchen ist einer der Lieblingsplätze unserer Katze.) Das Audio-Interface auf der Schreibtischplatte. Der Desktop hängt direkt unter der Schreibtischplatte, mit einem Spanngurt gefestigt, weil der Schreibtisch höhenverstellbar ist. (Das Neongrüne neben dem Desktop ist ein Hundespielzeug.)

Schwachstelle könnte die fliegende Montage des Widerstandes in der Signalleitung sein. Er ist in die Lüsterklemme eingesetzt, die an Kabeln rechts aus dem Detektor kommt und neben der Platte hängt.

Weil ich Probleme mit den Soundtreibern hatte, sind sowieso immer alle anderen Soundgeräte "deaktiviert".

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

ich hab nun Mal mit einer anderen Einstellung gearbeitet. Um Ereignisse > 3200 keV auszublenden, habe ich Bins x5 und Energy trimmer 1500 eingestellt Die Einstellung von Pegel und Gain meines Sound-Interfaces ist so eingestellt, dass Pulse die auf Energien < 3200 keV zielen, übersteuert sind. Die Justierung des Histogramms wird allein durch die Einstellung des Audio gain von MCA vorgenommen.

Außerdem habe ich den ,,BaseLine test" von MCA abgeschaltet.

In den anliegenden Histogrammen ist in grün ein Steinchen mit Uraninit in 5 cm Abstand zum Detektor, in braun (Ref 1) direkt aufliegend (0 cm), in blau (Ref 2) in 10 cm Abstand und in gelb (Ref 3) nur der Hintergrund zu sehen.

Die Abflachung zwischen 1 und 10 keV beim Hintergrund (Ref 3) entsteht bei eine Meßzeit über ca. 600 s (ich hatte für 900 s gemessen), weil die Counts in den Bins überlaufen.

Es ergeben sich für:
den BKG   Total pulses: 14600304 Pulses per sec.: 16222.6
für   0 cm Total pulses:    1720512 Pulses per sec.:   1911.7
für   5 cm Total pulses:    1108739 Pulses per sec.:   1231.9
für 10 cm Total pulses:    5106427 Pulses per sec.:   5667.5

Erstaunlich, wie hier eine strahlende Probe die Pulse des Hintergrundes (also ohne Probe) reduziert. Ist das auf eine Sättigung von Kristall und/oder PMT zurückzuführen? Oder stoße ich hier an Grenzen von MCA?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

so sieht das alles mit BaseLine test aus.

Es ergeben sich für:
den BKG   Total pulses: 162671 Pulses per sec.: 180.7
für   0 cm Total pulses: 531885 Pulses per sec.: 591.0
für   5 cm Total pulses: 498917 Pulses per sec.: 554.4
für 10 cm Total pulses: 310149 Pulses per sec.: 344.6

Dieser BaseLine test scheint die wichtigste Komponente zur Erzeugung interpretierbarer Histogramme zu sein. Erschreckend nur, wie viele Pulse er rausprüft?!

Gruß Andreas

DL3HRT

Zitat von: ABel am 24. August 2025, 15:21Erschreckend nur, wie viele Pulse er rausprüft?!
Das liegt darin begründet, dass die Impulse für die Auswertung durch die Soundkarte verlängert werden müssen. Dementsprechend oft überlappen sich Impulse und werden verworfen. Deshalb habe ich auch immer wieder geschrieben, dass man mit der Impulsrate möglichst unter 200 .. 300 cps liegen sollte. Notfalls muss man den Abstand der Probe zum Detektor vergrößern.

ABel

Hallo,

auch mit abgeschaltetem BaseLine test erkennt MCA ja Pulse, sogar min. 16222.6 pro Sekunde. Das es Sättigungserscheinungen geben muss, zeigt sich, wenn mit Probe die Counts kleiner sind als ohne Probe.

Auch mit BaseLine test muss MCA ja sehr viel mehr Pulse als solche erkennen, nur dann kann er sie nach seinen Kriterien bewerten und zählen oder verwerfen.

Dass das direkt aufgelegte Steinchen kein sinnvolles Ergebnis liefert erkennt man daran, dass dessen Kurve teilweise unter der des BKG liegt.

Das Steinchen im 5 cm Abstand liefert aber sehr viel ausgeprägtere Peaks und in jedem Bin mehr Counts als der BKG oder das Steinchen in 10 cm Abstand. Wäre da nicht der 5 cm Abstand besser, auch wenn es damit 554.4 Pulses per sec. gibt?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

hier noch Histogramme mit 2 und 3 cm Abstand

Es ergeben sich für:
den BKG   Total pulses: 162671 Pulses per sec.: 180.7
für   2 cm Total pulses: 660293 Pulses per sec.: 733.7
für   3 cm Total pulses: 603161 Pulses per sec.: 670.2
für   5 cm Total pulses: 498917 Pulses per sec.: 554.4
für 10 cm Total pulses: 310149 Pulses per sec.: 344.6

Bereits bei 3 cm und mehr noch bei 2 cm Abstand fallen in einigen Bereichen die Counts per Bin hinter die mit 5 cm zurück. Das ist dann also zu wenig Abstand.

Gruß Andreas

Radioquant98

Der Thread ist ein schönes Lernbeispiel, wie man es richtig oder falsch macht. Ich habe hierbei auch viel über die Software gelernt, und danke Andreas, daß er trotz einiger Fehlschläge so beharlich weitergemacht hat. Danke auch den Wissenden hier für die sachlichen Tipps.

Also weiter so.

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Hallo,

die BKG mit 180 CPS sind wohl ohne jede Abschirmung gemessen. Bei mir sind es ca. 150 CPS. Ist also einleuchtend.
Mit meiner Schirmung sind es nur noch 17,1 CPS.
Über 400 CPS ist das Spektrum mit Vorsicht zu betrachten. Theremino hat eben auch Grenzen. Aber man kann ja durch den Abstand der Quelle reichlich optimieren.

Gruß  Peter