Radiometer Pripyat RKS-20.03 (Радиометр РКС 20.03 "Припять")

Begonnen von MarcusDH, 08. Juni 2019, 22:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 09. November 2020, 14:40
Jetzt habe ich mal einen ersten Test mit KCl gemacht. Das KCl hat eine Reinheit von 99,0% und ist aus der Apotheke, also sollte es ordentlich sein.
Nun die Leermessung bei 10min und 1e-6 Ci/kg, danach wie in der Anleitung die Messung mit Probe.
a) Leermessung 0,51*E-6
b) Mit Probe   2,34*E-6
Somit 1,83*E-6 = 1,83 µCi/kg = 67710 Bq/kg


Ähnliche Werte für Cs-137 bei Messung mit Pottasche (Kaliumcarbonat K2CO3, stöchiometrische K-40 Aktivitätsberechnung: 17.280 Bq/kg bzw. 17,82 Bq/g) und dem Gerät ANRI-01-02 SOSNA (АНРИ-01-02 Сосна) und dessen auf der Rückseite angegebenen Berechnungsfaktor für Cs-137 ergaben ca. 72.000 Bq/kg bzw. 72 Bq/g (den ganz genauen Wert habe ich nicht gerade im Kopf). Gleiches gilt auch für das russische Beta & Gamma Dosimeter Belvar RKSB-104 (RKCB-104).

Man sieht, die alten russischen "Citizen-Science-Geräte" der ersten Generationen waren universeller einsetzbar als die heutigen, bei denen Angaben zur massenspezifischer Aktivitätsbestimmung für Cs-137 gänzlich fehlen (sei es auf dem Gerät und/oder im Handbuch), obwohl sie meistens konstruktionsbedingt ß-Strahlungsbestimmungen zulassen. Aber nur mit einer µSv/h- und/oder cpm-Anzeige alleine lässt sich i.a. keine spezifische Cs-137 Aktivität in Proben ermitteln.

Halte Dein "altes Ding" in Ehren, schalte es regelmäßig ein und überprüfe es mit dem Zählratenwert von KCl. Damit hast Du dann immer noch ein Referenzgerät, um bei Bedarf dessen Werte mit den Anzeigen neuerer Geräten abgleichen zu können.
Man möchte es sich nicht wünschen, aber vielleicht braucht man diese Angaben für Probenauswertungen eines Tages noch mal (Stichwort Tschernobyl, Fukushima).

Da auch der Boden durch seinen Kaliumgehalt eine natürliche K-40 Aktivität aufweist, hier noch ein Werk mit vielen Konzentrations- und Aktivitätsangaben:
https://www.umweltanalysen.com/radioaktivitaet/kalium-40/k-40-vorkommen-und-verteilung-in-boeden-und-gesteinen/

Gruß
Norbert