China-Geigerzähler FNIRSI GC-01, JOY-iT JT-RAD01, AGT

Begonnen von Raddet, 20. Oktober 2022, 11:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

#105
Zitat von: Henri am 13. Oktober 2023, 23:33...
Ach, das ist doch nur für die Haftung. Bei vielen Geräten steht in der Anleitung, dass sie nicht für medizinische Zwecke oder in Bereichen verwendet dürfen, in denen durch die Verwendung eine erhöhte Gefährdung entstehen kann. Geräte, bei denen es explizit erlaubt ist, kosten einen deftigen Aufpreis...  ;D
Mich stört NICHT, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Gerät auf Grund des Medizinproduktegesetzes etc. nicht zur Beurteilung einer Strahlendosis bei Diagnostik und Therapie verwendet werden darf. Mich stört die Formulierung "grobe Indikationen", welche sich dann auch auf Messungen im nichtmedizinischen Umfeld bezieht...man kann zwar was messen, aber dem Ergebnis darf man nicht trauen... :unknw:  >:(
Das es Diskrepanzen bei Messungen gibt, haben wir hier ja schon ausführlich dargestellt. Wenn aber der Hersteller nicht mal zu der Genauigkeit der Anzeige seines Produktes stehen will, obwohl diese, zumindest bei Cs-137, mit kleiner gleich +/- 30 % beworben wird, dann...

Zitat aus der Anleitung:
"12
1. PRODUKTBESCHREIBUNG
2. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
...
ERKENNBARE
STRAHLENARTEN ɣ rays, ꞵ rays, x rays
MESSVERFAHREN Geiger Müller Zählrohr
DOSISLEISTUNG 0.00 - 1000 μSv/h
(10 mSv/h)
STRAHLENDOSIS-
AKKUMULATION 0.00 μSv - 500.0 mSv
ENERGIEBEREICH 48 keV - 1.5 MeV ≤± 30% (CS-137)
EMPFINDLICHKEIT 80 CPM/μSv (Co-60)
BATTERIE 1100 mAh
Lithium-Ionen-Batterie
VERFÜGBARE SPRACHEN Englisch, Deutsch
DOSISEINHEITEN μSv/h, μGy/h, mR/h,
cps, cpm"


Schade drum, ich hatte schon mit diesem Gerät "für die kleine Messung zwischendurch und unterwegs" geliebäugelt, aber so :-\

Norbert

NSX

Zitat von: NoLi am 14. Oktober 2023, 09:57Mich stört NICHT, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Gerät auf Grund des Medizinproduktegesetzes etc. nicht zur Beurteilung einer Strahlendosis bei Diagnostik und Therapie verwendet werden darf. Mich stört die Formulierung "grobe Indikationen", welche sich dann auch auf Messungen im nichtmedizinischen Umfeld bezieht...man kann zwar was messen, aber dem Ergebnis darf man nicht trauen... :unknw:  >:(
Das es Diskrepanzen bei Messungen gibt, haben wir hier ja schon ausführlich dargestellt. Wenn aber der Hersteller nicht mal zu der Genauigkeit der Anzeige seines Produktes stehen will, obwohl diese, zumindest bei Cs-137, mit kleiner gleich +/- 30 % beworben wird, dann...


Eine Angabe von ±30% beudeutet nicht, dass die angezeigten Messwerte ±30% von einem Lottogenerator erzeugt werden oder in keiner Relation zueinander stehen.

Auch nicht, dass dies der Fall sein wird. Der GC-01 Hersteller will/kann lediglich  nicht seinen Kopf für die gesamte Lieferkette hinhalten.

Für den Anwender bedeutet das, dass im Optimalfall die angezeigten Messwerte "exakt" sind oder ansonsten konsequent etwas höher oder niedriger angezeigt werden.  In der Praxis ist es völlig einerlei ob eine Quelle mit "offiziellen" 1,5 µSv/h bspw. mit 1,3 µSv/h angezeigt wird oder mit 1,7.
 
Dass jedes Gerät einzeln vom Band genommen wird, zeitintensiv auf irrelevante Toleranzen untersucht und diese herausgerechnet werden, kann man für die ein paar Groschen nicht erwarten.

Ein echter Mehrwert ist darin auch nicht zu sehen, da schon die bloße Positionierung solcher Geräte im dreidimensionalen Raum jedes Messergebnis absolut eizigartig macht.  Wer ehrlich ist und verständig ist wird auf den indikativen Charakter der Messung hinweisen und einem keinen Bären aufbinden. Das geht bei einer solchen Bauweise nicht anders, ganz egal wie kalibriert und hochpreisig das Gerät ist. 

Will man exaktERE Messungen, dann braucht man mind. ein exakt definiertes Zählfenster welches man in einer exakt definiterten Entfernung & Position zur Quelle bringen können muss und das wäre auch nur der Anfang.

Alles andere ist Wischiwaschi und hauptsächlich Marketing, ohne, dass sich dabei etwas an der indizieten Handlungsweise ändert.  Es ist ja nicht so, dass man bei 1,3 µSv/h happy am Steinchen rumlutschen sollte und bei 1,5 µSv/h in Panik verfallen und den Katastrophenfall ausrufen muss.

Da ich zwei GC-01 habe, kann ich ansonsten nur sagen, dass diese nicht von einander nicht abweichen.

DG0MG

Der Engländer in China hat ein Video über das Gerät gemacht und erklärt, dass es von einer Firma produziert wird und dann unter verschiedenen Namen von anderen "Brands" verkauft wird. Er testet ein ungebrandetes und stellt fest, dass es mit diversen Prüfstrahlern erheblich weniger ggü. seinen anderen Geräten anzeigt. Als Ursache macht er aus, dass einfach ein anderes (dünneres) Zählrohr verbaut ist, vermutlich aber der Kalibrierfaktor nicht angepasst wurde. Er tauscht das ZR gegen ein J321, dann stimmen die Werte besser.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

#108
Zitat von: DG0MG am 02. Dezember 2023, 08:47...
Er testet ein ungebrandetes und stellt fest, dass es mit diversen Prüfstrahlern erheblich weniger ggü. seinen anderen Geräten anzeigt. Als Ursache macht er aus, dass einfach ein anderes (dünneres) Zählrohr verbaut ist, vermutlich aber der Kalibrierfaktor nicht angepasst wurde. Er tauscht das ZR gegen ein J321, dann stimmen die Werte besser.
Diese Vermutung hatte ich auch schon, da bei vielen chinesischen Angeboten unterschiedlicher Gerätebauart immer

"*Empfindlichkeit: 80 cpm/μSv/h (Co-60)"
oder neuerdings
"*Empfindlichkeit: >1,5 cps/μSv/h (relativ zu 137Cs)"

steht.
Die letztere Angabe aber sagt ja überhaupt nichts mehr über einen Kalibrierfaktor aus. :-\

Norbert

Edit:
Ursprünglich war in dem FNIRSI das Zählrohr M4011/J321, jetzt nun wohl das Zählrohr J613/J614. Hier der Einsatz des Zählrohres J613/J614 beispielhaft in diesen Gerätentypen:


(https://de.aliexpress.com/item/1005006164730648.html?src=google&aff_fcid=503aa6c8dd094bf8ad9241b5ae841c42-1701513996586-08995-UneMJZVf&aff_fsk=UneMJZVf&aff_platform=aaf&sk=UneMJZVf&aff_trace_key=503aa6c8dd094bf8ad9241b5ae841c42-1701513996586-08995-UneMJZVf&terminal_id=a685bd6f56b94b01bd7109ea804bf313&afSmartRedirect=y)

Die Empfindlichkeitsangaben der Gerätezählrohre ist aber, trotz Typenwechsel, (meistens) gleich geblieben... :unknw:

Leider habe ich bisher bis auf die folgende keine spezifischen Angaben über das Zählrohr J613/J614 gefunden:

"J614 γ Halogen Geiger Counter Tube

 J614 Y Halogen Geiger Counter Tube

1).Purpose: used for measuring the intensity of rays

2).Maximum overall dimension: φ75 x x55 (mm)

3).Main parameters:

1. The starting counting voltage is 320 ~ 350 volts

2. Flat characteristics at room temperature: the flat area ranges from 380 to 460 volts

Internal plateau slope < 15%/80 volts

3. Low temperature performance: plateau inclination < 25%/80V at -40℃

4. Dose sensitivity: exposure to C0 60 source

The dose sensitivity was 10±1 pulses per second


5. Background count ≤10 pulse/min at room temperature

4). Conditions of use:

1. Counter load resistance > 1 megohm

2. Counter anode to ground capacitance ≤7mmf

3. Working environment is -40 ~ +50℃

4. Attention

(1) the surface of the counter tube should be cleaned during use to avoid

Affects the insulating properties of glass

(2) the counter tube shall not be hit or mechanically damaged"

(https://www.alibaba.com/product-detail/J614-Y-Halogen-Geiger-Counter-Tube_62550547449.html)

Wenn die Chinesen in ihren Strahlenmessgeräten Detektoren einbauen, die im Moment gerade mal zur Verfügung stehen (Planwirtschaft) oder "im Sonderangebot" sind (Gewinnmaximierung) und die Software mit ihren Kalibrierfaktoren nicht explizit bei jedem Gerät anpassen, kann man sich überhaupt nicht mehr auf irgendwelche angezeigten "Messdaten" verlassen!!! >:(  Dann bleibt der Kauf ein Glücksspiel!

Ach, was wünsche ich mir die russischen Geräte wieder zurück... :search:

Aridian

Servus an alle,

bin neu hier. Habe auch diesen FNIRSI GC-01 (über Amazon gekauft) und bei Temu für ca. 38 Euro einen Baugleichen, sogar mit der selben Verpackung. Hier ist wohl eine andere Firmware drauf, denn ich habe viele Sprachen zur Auswahl, darunter auch Deutsch, Italienisch usw. Der Trick mit dem Stunden zurückstellen funktioniert bei dieser Firmware nicht. Ich bin gespannt, was bei 99 bzw. 100 Stunden dann passiert oder ob dieser Bug hier schon behoben ist. Ich werde berichten, wenn es soweit ist.

PeterXPan

Zitat von: DG0MG am 02. Dezember 2023, 08:47Der Engländer in China hat ein Video über das Gerät gemacht und erklärt, dass es von einer Firma produziert wird und dann unter verschiedenen Namen von anderen "Brands" verkauft wird. Er testet ein ungebrandetes und stellt fest, dass es mit diversen Prüfstrahlern erheblich weniger ggü. seinen anderen Geräten anzeigt. Als Ursache macht er aus, dass einfach ein anderes (dünneres) Zählrohr verbaut ist, vermutlich aber der Kalibrierfaktor nicht angepasst wurde. Er tauscht das ZR gegen ein J321, dann stimmen die Werte besser.


Preislich geht der von bis.
Ich habe anfang des Jahres 36€ bei Tomtop bezahlt.
Schau lieber mal nach welches Zählrohr verbaut ist.
Hat einer der beiden Firmwares mittlerweile einen Ticker?
Gruß Max

DG0MG

Zitat von: PeterXPan am 06. Dezember 2023, 19:23Hat einer der beiden Firmwares mittlerweile einen Ticker?

Ich denke nicht. Hier wird erneut der "Hack" gezeigt, der die Ansteuerimpulse der LED nutzt, um die Ticks auch akustisch auszugeben. Es ist nur ein 100nF_kondensator zwischen die beiden richtigen Lötpunkte einzufügen.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

masterflai

Im russisch sprachigen Forum steht eine neue Firmware v1.5 bereit. Ich habe diese soeben einmal geflasht. Eine Anzeige, welche Firmware jetzt gerade auf dem Gerät läuft, habe ich nicht gefunden. Vermutlich gibt es dafür ein Service Menü, um diese Information anzuzeigen. Als Sprache wird weiterhin Englisch und Chinesisch angeboten. Ansonsten fehlt mir die Expertise, um ein abweichendes Verhalten zu identifizieren. Neue Optionen gibt es nicht im Menü. Da ich aktuell kein radioaktives Material zur Hand habe, kann ich auch nichts zu anderen Verbesserungen sagen.

Ich habe eine Sicherung der Firmware v0.3 und v1.5, falls der Zugriff auf die russische Seite nicht mehr funktioniert, könnt ihr euch gerne melden. Ich bin weder Urheber der Software, noch kenne ich deren Aufbau. Bitte verwendet diese daher mit Bedacht und auf eigene Gefahr.

Quelle: https://vk.com/wall-90490500_930930

opengeiger.de

#113
Ich hab mir im Herbst ja auch mal nen billigen China-Geigerzähler gekauft, um zu sehen, was man da so bekommt fürs Geld. So ganz den Schrott wollt ich jetzt nicht, aber unter 100Euro sollte er sein. So viel die Wahl auf den Joy-It JT-RAD01, den ich für rund 70 Euro bei Conrad erstanden hatte. In der Kapelle auf dem Killesberg hat er recht gut performt. Wie gut genau, das muss sich erst noch zeigen, wenn wir dort mal mit einigen Profi-Instrumenten gemessen haben. Aber gegenüber dem Radiacode kam er ja schon mal ziemlich gleich raus. Einen Topic, den ich mir für die Weihnachtsfreie Zeit vorgenommen hatte, war, das Gerät mal aufzuschrauben, hauptsächlich um zu schauen, welches Zählrohr verwendet wurde und wie die Platine so aussieht. Das hab ich nun gemacht.

Mein erster Eindruck ist eigentlich sehr positiv. Man kann das Gerät leicht aufschrauben, und die neue EU-Vorgabe für den austauschbaren Akku ist so erfüllt. Das Gerät sieht innen sehr sauber und aufgeräumt aus. Was gleich ins Auge sticht: Es ist ein chinesisches J321 Zählrohr verbaut, das in die Klemmspangen eingelötet ist. Möglicherweise gegen das Herausfallen beim Sturz geschützt oder aber um einen leichten Tausch zu verhindern.

Der Prozessor der verwendet wird, ist ein ,,32-bit Enhanced Low-power Cortex-M3 Prozessor vom Typ CH32F203, der normalerweise für einen 144MHz Prozessortakt vorgesehen ist. Die chinesische Halbleiterschmiede, die hinter dem Prozessor steht, ist die Nanjing Qinheng Microelectronics Co., Ltd., deren Produkte laufen allerdings meist unter dem westlich klingenderen Namen "WinChipHead (WCH)". Das Datasheet des Prozessors gibt's unter https://www.wch-ic.com/products/CH32F203C8.html. Als Oszillator ist ein 8MHz Quarz auf der Platine, d.h. die PLL im Prozessor macht offensichtlich einen Faktor 18.   

In Bastlerkreisen ist diese Firma ,,WCH" mit dem FTDI Klon ,,CH340" für den Serial zu USB Wandler bekannt geworden. Und wenn man im Internet unter ,,STM32 Klon China" googelt, kommt zum Beispiel dieser Artikel hoch: https://hackaday.com/2020/10/22/stm32-clones-the-good-the-bad-and-the-ugly/ . Demnach ist der CH32 keine so ganz schlimme ,,Blaue Pille", und wenn man ein paar kleine Änderungen an einer Config Datei macht, kann man das Ding wie einen STM32 am STM-Programmer programmieren und das Ergebnis läuft dann auch. Das erklärt schließlich warum man im Internet schon Fremd-Firmware für das Gerät findet.

Die Hochspannungserzeugung ist an dem Cockcroft–Walton Schema, in dem die Dioden angeordnet sind, leicht erkennbar. Dafür, dass die Hochspannung geregelt sein könnte, hab ich jetzt kein ganz offensichtliches Anzeichen gefunden, aber mit einem Last-Test könnte man das leicht rausfinden. Ansonsten, sieht das Layout im Bereich der Hochspannungserzeugung ganz sauber aus und ist sogar durch ein Rechteck im Silkscreen Layer deutlich markiert, allerdings mit chinesischen Zeichen beschriftet. Bei der Beschriftung des Prüfsteckers mit VCC GND DIO und CLK ist der Layouter dann aber offensichtlich aus Versehen auf den ,,Mirror"-Knopf gekommen, aber man kannst ja dennoch lesen.

Dann fällt ein Beeper auf, der aber nur für den Alarm benutzt wird, zumindest hab ich noch keinen Knopf bei den Einstellungen gefunden, der das typische Klicken eines Geigerzählers einschaltet, es gibt nur eine rote LED, die anstelle des Klickens blinkt. Mir reicht das aber. Was natürlich auch gleich ins Auge fällt, ist die ,,Data-Retention"-Batterie des Typs CR1220, die man sicher irgendwann auswechseln muss, wenn dann das Gerät dement wird und bestenfalls die Uhrzeit und das Datum vergisst. Es könnte aber auch sein, dass der Prozessor dann nicht mehr hochkommt, wie so mancher Windows PC. Dann also nicht gleich wegschmeißen. Aber so bissle Life-Time-Engineering ist das schon ;-).

Ansonsten wurde ein moderner Folien-Connector für das Kabel zum Display verwendet, es sind 0603 SMD-Bauteile verbaut und schön mit Referenz-Designators versehen, die Platine sieht 2-lagig aus, die Teardrop-Vias kann man auch gerade noch erkennen. Für China eigentlich alles sehr sauber gemacht muss ich sagen, da gibt's schon deutlich Schlimmeres.

Was man jetzt natürlich hinsichtlich der zentralen Aufgabe des Geräts sagen muss, für die Strahlungsgeometrie ist das Gehäuse und die Lage des Zählrohrs etwas eigenartig gewählt. Denn außen am Gerät ist keinerlei Markierung angebracht, wo das Zählrohr liegt und wenn der Nutzer das Gerät nicht aufschraubt, dann wird er sich möglicherweise erst nach geraumer Zeit etwas über die asymmetrische Richtungscharakteristik des Geräts wundern, zumindest wenn die Quelle auch Betastrahlung emittiert. Der dicke Gummirand schirmt die Betastrahlung recht gut ab, das Plastikgehäuse ist dagegen von unten schon noch einigermaßen Beta-transparent. Wenn man es also fröhlich blinken sehen will, muss man die orangefarben glasierte Keramik am Boden des Geräts entlang der rechten Seite hinhalten.

So, mich hat nun aber ganz besonders das J321 Zählrohr interessiert. Also hab ich erstmal unter
https://joy-it.net/de/products/JT-RAD01
nach Specs geschaut. Auf der Webseite bin ich gleich fündig geworden. Da steht zum Beispiel unter Empfindlichkeit: ,,80 CPM/μSv (Co-60)". ***Räusper***: da fehlt doch schon mal das ,,/h".

Jetzt hab ich zwar kein Co60 Prüfstrahler, aber mir kam dieser Konversionsfaktor doch etwas niedrig vor, für ein Zählrohr, das der Ersatz für ein russisches SBM-20 sein soll. Also hab ich mal verschiedene Proben genommen und aus der immer 50 Messergebnisse die CPM-Momentanwertanzeige ins Excel getippt, den Mittelwert berechnet, und mit der Durchschnittsanzeige in uSv/h den Konversionsfaktor der Firmware nachgerechnet. Also ich komm da, was für eine Probe und Abstand ich auch immer nehme, immer ziemlich präzise bei 180 cpm / (uSv/h) raus. Ist ja auch egal, die Firmware merkt ja nichts von der Art der Probe und dem Abstand, zumindest solange die Zählrate überschaubar bleibt. Also ich denk, da hat jemand die 1 vor der 80 verschlampert und die Specs auf diese Weise unnötig schlecht gemacht. Der Konversionsfaktor von 180cpm/(uSv/h) entspricht auch viel besser dem SBM—20, der Kehrwert davon sind (0.00556 uSv/h)/cpm.

Aber besser so rum als anders rum! Insgesamt muss ich jedoch sagen, so schlecht ist das Preis/Leistungsverhältnis jetzt nicht. Man muss halt wissen, was man da in der Hand hat. Aber das bringt mich nun auf das nächste Thema, das ich auch demnächst mal posten will... Die Fotos im Anhang.

ArsMachina

Ich habe heute in meinen FNIRSI eine SBM 20-1 eingebaut.

Finanziell sicherlich Perlen vor die Säue, aber ich mag den FNIRSI irgendwie und er ist nun deutlich empfindlicher, was auch mein Ziel war.
Natürlich sind die angezeigten Werte nun permanent zu hoch, was mich aber nicht stört.
Ich werde mal Vergleiche mit dem RadiaCode 103 machen um zu sehen wie hoch der Faktor genau ist.

Der Umbau selbst ist trivial und die SBM 20-1 passt perfekt:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

PS. Wie man sieht fehlt bei mir die Pufferbatterie. Was für ein Typ ist das denn genau, ich würde die nämlich gerne einsetzen.

Grüße Jochen


PeterXPan


ArsMachina


NoLi

Hier eine weitere Version zur akustischen Impulswiedergabe:

"Clicks" modification for FNIRSI GC-01 Geiger counter


Norbert

NSX

#118
Zitat von: NoLi am 02. Dezember 2023, 10:32Edit:
Ursprünglich war in dem FNIRSI das Zählrohr M4011/J321, jetzt nun wohl das Zählrohr J613/J614. Hier der Einsatz des Zählrohres J613/J614 beispielhaft in diesen Gerätentypen:

Hier gibt es ein Video dazu.





NoLi

Zitat von: NSX am 28. Januar 2024, 16:53Dem Video nach scheint es als würde dieses Röhren-"Downgrade"  bei No-Name Varianten der Geigerzählers durchgeführt werden.

Eine denkbar dumme Idee von Seiten der Fabrik, welche die Dinger produziert.  Und vorallem für FNIRSI strategisch ungünstig, sofern seine Geräte nicht auch davon betroffen sind.
...
So wie ich dies verstanden habe, betrifft dies auch Geräte, die unter dem originalen Herstellernamen FNIRSI angeboten werden ! (Zusammenfassung im Video ab 16:20 min)
Schlimm genug, dass man sich nicht auf chinesische Produkte einigermaßen verlassen kann, in diesem Fall ist sowas schon als kriminell zu bezeichen, weil dieses Gerät orginär dem Gesundheitsschutz dienen soll !!! >:(

Norbert