Ionisationsmelder (Rauch- und Brandmelder)

Begonnen von DG0MG, 27. Juli 2019, 11:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: Zugpferd am 26. Juni 2025, 23:27...
Daher würde mich hier auch die Bauartzulassung interessieren, die steht drauf, dazu muss es ja ein Dokument geben auf dem die Bedingungen draufstehen.
Guckst Du hier: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-alltag/bauartzulassungen/bfs-strschv/strlschv-unterlagen.html
https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/DE/2002/Bauartzulassung_von_Vorrichtungen.html aufmachen, pdf runterladen und u.a. Kapitel 7 lesen:


Zitat:
"7 Bauartzulassung von Ionisationsrauchmeldern (IRM)
Die Bauartzulassung von IRM ist auf Aktivitäten bis zum 10fachen der Freigrenzen nach An-
lage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV begrenzt. Für Aktivitäten kleiner der Freigrenzen sind
IRM als Konsumgut zu behandeln und unterliegen keiner Bauartzulassung.
Hinweis: Da nach Anlage I Teil B Nr. 4 StrlSchV der Ein-, Ausbau oder die Wartung bau-
artzugelassener IRM der Genehmigung bedarf, wird empfohlen, im häuslichen Be-
reich nur IRM mit einem Aktivitätsinventar unterhalb der Freigrenzen zu verwen-
den.
Bei der Bauartzulassung sind zusätzlich zu den Anforderungen aus Kapitel 5 folgende Vor-
aussetzungen zu berücksichtigen:
Vorschlag für Anforderungen
an die Bauartzulassung von Vorrichtungen, in die radioaktive Stoffe eingefügt sind 9
a) Der Hersteller oder die Vertriebsfirma muss eine Genehmigung nach § 7 Abs. 1
StrlSchV besitzen.
b) Zwischen dem Hersteller oder der Vertriebsfirma und dem Erwerber ist ein Servicever-
trag abzuschließen, worin sich der Erwerber verpflichtet, Ein-, Ausbau oder Wartung
nicht selbst vorzunehmen.
c) Die Gesamtaktivität der in einem Gebäude oder Brandabschnitt eingebauten IRM darf
das 1.000fache der Freigrenzen nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 StrlSchV nicht über-
schreiten.
d) IRM müssen so befestigt werden können, dass sie nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeu-
ges vom Montageort abnehmbar sind. In allen übrigen Fällen muss der Zugriff erschwert
werden; z. B. durch Versiegeln der in Frage kommenden Schrauben.
e) Bei der Errichtung von Brandmelde- oder Überwachungsanlagen dürfen die Melderein-
sätze erst unmittelbar vor Inbetriebnahme angebracht werden.
"

Auch hier gibts Infos: https://www.dguv.de/fb-etem/faq/faq_ionisierend/ionisationsrauchmelder/index.jsp

Verbindliche Auskunft kann letztendlich nur die zuständige Aufsichtsbehörde geben.

Norbert

Gigabecquerel

Lustig, ich hab die Woche das erste mal bewusst IRMs in freier Wildbahn gesehen - und das direkt über meinem Schreibtisch! Die ganze Firma hat noch die alten Teile, nur wenige wurden durch Optische ersetzt. Aber Hauptsache wir tragen unser Amtsdosimeter wenn wir mit <kBq Prüfquellen arbeiten  :D
Bisher war ich der Meinung, dass alle in De ersetzt wurden, bis mich dann ein Kollege darauf hin gewiesen hat. Mit dem FS-5000 komm ich an der Oberfläche auf 3.3 CPS (bei einem hintergrund von ca. 0.22), mitm Automess sieht man im Kontakt ca. 1 µSv/h!
Erkennt jemand von euch das Modell? Ich glaube wenn ich das Teil raus nehm um nach Markierungen wie Aktivität zu schauen erschlägt mich unsere BMZ.

Lukas

Edit: Es handelt sich wohl um ein Modell vom Hersteller Fritz Fuß GmbH & Co, Modell nummer 62050 oder 62053. Spektroskopisch könnte man einfach zwischen Ra und Am unterscheiden,
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Radiohörer

Zitat von: Gigabecquerel am 27. Juni 2025, 12:23Spektroskopisch könnte man einfach zwischen Ra und Am unterscheiden,
...ja: mit Raysid ~30 sec mit RC 10x etwas länger ;)

Ich hab mal nach bauartzulassenen IRMs gesucht: nichts zu finden  >:(
Warum wohl???

In der Firma wurden letztes Jahr die letzten IRMs ausgebaut: leider waren alle registriert :(

DG0MG

Was ganz ausgefallenes - zumindest heutzutage. Vor 40 Jahren war das Stand der Technik in den USA: Ein netzbetriebener Ionisationsrauchmelder "Fuller Brush Model 422" zum Anstecken an eine normale Steckdose. Er enthält laut Aufschrift 3,5 µCi (129.5 kBq) Am-241:



Macht ganz schön Krawall!
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiator

Zitat von: Gigabecquerel am 27. Juni 2025, 12:23Lustig, ich hab die Woche das erste mal bewusst IRMs in freier Wildbahn gesehen - und das direkt über meinem Schreibtisch!
(...)
Erkennt jemand von euch das Modell? Ich glaube wenn ich das Teil raus nehm um nach Markierungen wie Aktivität zu schauen erschlägt mich unsere BMZ.

Edit: Es handelt sich wohl um ein Modell vom Hersteller Fritz Fuß GmbH & Co, Modell nummer 62050 oder 62053. Spektroskopisch könnte man einfach zwischen Ra und Am unterscheiden,

Der Melder ist nicht Teil einer Brandmeldeanlage, sondern einer Türfeststellanlage. Anhand des Aufklebers auf dem Foto erkennt man auch von welcher Tür.

So eine Eff-Eff-Anlage hatte ich schon vor 20 Jahren aus einem Gebäudeabriß gerettet, allerdings mit gewöhnlichen optischen Rauchmeldern. Und damals war das Gerät schon fast weitere 20 Jahre alt. :) Die Anlagen dürften so Ende 70er/ Anfang 80er auf den Markt gekommen sein.
Das technisch Spannende daran war, daß man damit professionelle Rauchmelder relativ einfach auswerten konnte (vor 20 Jahren waren Rauchmelder für Privathaushalte nicht einfach im Baumarkt zu kaufen, bzw. es fing wohl gerade an, aber der Kram war noch ziemlich teuer.)

Die Melder aus Brandmeldeanlagen haben meist ein "verdongeltes" Protokoll. Die Eff-Eff-Melder dagegen werden einfach in Reihe geschaltet, so daß man mit einer Zwei- oder Dreidrahtleitung die erlaubten glaube 10 Stück verschalten kann. Die Melder werden mit Strom im Bereich von zig bis 100µA versorgt. Vermutlich laden sie damit intern einen Elko. Bei Alarm schalten sie entweder um oder ziehen deutlich erhöhten Strom, das Detail ist mir entfallen. Das wird von einer einfachen Auswerteschaltung in der kleinen Zentrale (direkt an der Tür montiert, halber Schuhkarton, nur Analogkram und Relais) erkannt.

Wollte ich immer mal als eigene Brandmeldeanlage umbauen. Dann kamen die billigen Heimrauchmelder auf den Markt und das Thema hatte sich erledigt.

Die Eff-Eff-Melder sind mit vier dicken Stiften ähnlich wie beim Schukostecker eingesteckt. Kann man einfach abziehen. Also nicht drehen. Der Türhaltemagnet geht dann aus. Was niemand merkt, wenn die Tür eh schon zu ist. :) Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Zentrale nichtmal einen Summer, bin mir aber nicht mehr sicher. 20 Jahr her eben. Falls kleine Tröte, gibt es aber auch einen Ausstellknopf dafür auf der Zentrale.

Mich wundert es sehr, daß so ein uralter Melder noch in Betrieb ist und das sein darf. Ich finde im Netz vom "Deutschen Institut für Bautechnik" eine Verlängerung der Zulassung von 2006. Aber radioaktiver Kram? Und Melder die älter als 10 Jahre sind? Selbst im Privathaushalt soll man sie nach der Zeit austauschen, also auch solche mit wechselbarer Batterie. Einfach weil die Elektronik dann als nicht mehr zuverlässig genug angesehen wird. Kann natürlich sein, daß die Vorschriften für Feststellanlagen deutlich laxer sind. Aber bröselndes Americium oder gar Radium über den Köpfen der Leute?