Theremino PMT Adapter (V3.3)

Begonnen von ABel, 17. März 2023, 11:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo Peter,

hatte über Pfingsten andere Verpflichtungen, drum erst jetzt eine Reaktion.

Ich kann mit deiner Tabelle nicht so sehr viel anfangen. Die Beschaltung am Detektorkopf hab ich ja nicht mitbekommen und an den Pins des PMT lässt sich ja auch nichts messen.

Sicher weiß ich nur das mein PMT 14 Pins hat. Das das Schema von BICRON auch zu meinem PMT passt ist nicht gesichert, sondern nur eine Annahme. Ich nehme also nur an, das ich einen PMT mit 10 Dynoden und einer Focus-Einstellung (Grid?) habe. Dem Schema kommt in deiner Tabelle der Code (14) am nächsten. Eigentlich wäre aber das Verhältnis zwischen K und Dy1 3 und nicht 1+1, während die Verhältnisse zwischen K und G und zwischen G und Dy1 einstellbar sind.

Hast du mehr Informationen dazu?

Es würde mich schon interessieren den Geheimnissen meines Detektors auf die Spur zu kommen. Die Typ-Bezeichnung ist 2MW2/2, die findet sich wieder in BICRON-Unterlagen zur "Monoline"-Serie. Diese Unterlagen sind wiederum erstellt 1998. Daraus resultiert die Vermutung, das auch mein Detektor um 1998 herum erstellt wurde. Zu meiner Seriennummer "HH -646" konnte ich nichts finden.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

ich hab nun per LTspice-Simulation die Linearität vom Theremino-PMT-Adapter untersucht.

Die Verstärkung habe ich mit den Werten der beiden kleinsten Amplituden festgelegt.

Überrascht war ich von den Ergebnissen. Bei 1V liegt die rel. Abweichung bei ca. 7,5%.

Mit der Reduzierung des Gain meines Audio-Interfaces war ich also auf dem Holzwerg, ich habe damit die Nichtlinearität erheblich vergrößert.

Aus Interesse habe ich das Ganze auch noch für den opengeiger PMT-Adapter nachvollzogen, der sieht da doch sehr viel besser aus. Schön ist die abgehackte Spitze des höchsten Pulses zu sehen. Bei 2,67V schlägt die Rail-to-Rail-Architektur der OpAmps zu, aber zuvor ist die Linearität phantastisch.

Ich will versuchen, das Ganze auch mit der Hardware nachzuvollziehen.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

der reale Theremino-PMT-Adapter sieht doch besser aus als seine Simulation.

Für die erste Messung habe ich als Input einen Sinus von 1kHz gewählt und die Effektivwerte verglichen. Für große Amplituden (Vpp>1V) sieht man dem Sinus seine Verformung schon an.

Für die zweite Messung habe ich die "PmtPulses" aus der Puls-Simulation von Theremino MCA verwendet und dort die Spitzenwerte verglichen.

Der Gain für Kanal 2 (rot, Input) ist um 6dB reduziert damit beide Kanäle gut ins Bild passen.

Gruß Andreas