Der Szintillations-Aktivitaetsmesser RAM 63 (RAM63, RAM-63)

Begonnen von uranbanan, 15. Mai 2023, 21:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

uranbanan

Anbei gebe ich euch gern den Bedienanleitung von der Szintillations-Aktivitaetsmesser RAM 63.

Ich hoffe dass es euch interessiert.
Mir gefaellt dieses Geraet sehr.

Ich hatte Glück dass es den Prüfstrahler noch enthielt. Obwohl...

Diese sind von eine extra speziëlle NVA-nüchterne und erstaunliche Sondersorte... sehe Fotos im PDF.

Habt Ihr schon mal so'n Alfa Prüfstrahler gesehen? Waren die üblich damals?

NoLi

Zitat von: uranbanan am 15. Mai 2023, 21:35...
Habt Ihr schon mal so'n Alfa Prüfstrahler gesehen? Waren die üblich damals?

Alpha-Prüfstrahler:  37 kBq Pu-239
Gamma-Prüfstrahler: 370 kBq Cs-137

Gerade im militärischen Bereich (NVA) wurden solche Prüfstrahler häufig bei verschiedenen Gerätetypen eingesetzt, aber auch bei Geräten für die Zivilverteidigung.

Norbert

uranbanan

Danke @Norbert

Ich hatte mir auch gedacht, dass die nicht so zimpferlich waren damals.
War es nicht so, dass die Russen es auch in Rauchmelder steckten?
Irgendwie, ist es ernüchternd.

Gruss,
Andre

NoLi

Zitat von: uranbanan am 15. Mai 2023, 23:06Danke @Norbert

Ich hatte mir auch gedacht, dass die nicht so zimpferlich waren damals.
War es nicht so, dass die Russen es auch in Rauchmelder steckten?
Irgendwie, ist es ernüchternd.

Gruss,
Andre
Die Russen hatten durch ihr Atombombenprogramm genügend Plutonium-239, um dieses auch für Rauchmelder zu verwenden (ca. 20 MBq bis ca. 40 MBq pro Stück). Die dafür in westlichen Staaten übliche Verwendung von Americium-241 war ihnen wohl zu "aufwendig".

Norbert

Kermit

Zitat von: uranbanan am 15. Mai 2023, 21:35Habt Ihr schon mal so'n Alfa Prüfstrahler gesehen? Waren die üblich damals?

Ja waren sie ;) Ist ein Am-241 Strahler.

Edit:
Ich muss mich korrigieren, laut Deinen Unterlagen ist der Alpha-Strahler ein 239-Pu Strahler, obwohl das Gerät von 1979 ist, da waren eigentlich Am-241 in Verwendung.

uranbanan

Danke Kermit,
Ich gehe mal vom "schlimmsten" aus. Ich werde doch mein selbstbau Gamma-Spectrometer mal erneut anschauen. Sehr gut hat's noch nicht funktioniert, aber wenn's gelingt dann wird's interessant. So oft sieht man diesen Isotop bestimmt nicht, ausser im Garten😆

Grüssen,
Andre

uranbanan

Zitat von: DG0MG am 16. Mai 2023, 09:54
Zitat von: uranbanan am 15. Mai 2023, 21:35Ich hoffe dass es euch interessiert.
Mir gefaellt dieses Geraet sehr.

Stell doch das ganze Gerät mal in Text und Bild ausführlich vor. Was man damit machen kann, was Du damit schon gemacht hast. Welche Nachteile, welche Vorteile Du siehst usw.
Dass werde ich gern tun, aber wird wohl eher diesen Sommer. Das Gerät liegt ziehmlich eingebaut auf dem Boden, und wenn dann richtig und werde ich auch Fotos machen.

Ich besitze zwei von diesen Geraeten, und beide funktionieren. Das einzige was mal Störungen verursachte sind die Probenkabel hab ich bemerkt. Vielleicht nur eine schwache Lötverbindung. Es hat ein gamma/beta messkopf und ein alfa messkopf. Szintillator-gerecht sind beide sehr empfindlich.
Diese Kiste worin es kommt ist eigentlich ein mini-Feldlabor für kontaminationsmessungen.
Festbrennstoff-brenner zum auskochen von feuchte/nasse proben, aluminium Probenschaelchen, Stativ fuer den Messkopf - es ist alles dabei.

Ich werde bald mal einige Messungen machen, und vor allem vergleich mit den damaligen Kalibrationswerten wird interessant. Von den gamma-Prüfkorper laesst sich dan heutigen Aktivitaet zurückrechnen, und vielleicht zeigt es immer noch genau an. Ich werde also naeheres berichten, aber wird ein bisschen dauern bis ich so weit bin.

Henri

Zitat von: uranbanan am 18. Mai 2023, 22:31Festbrennstoff-brenner zum auskochen von feuchte/nasse proben, aluminium Probenschaelchen, Stativ fuer den Messkopf - es ist alles dabei.

In meinem Kasten (habe ich nicht mehr) war sogar eine Asbestplatte drin für den Kocher. Die habe ich gleich als erstes angefeuchtet verpackt fachgerecht entsorgen lassen und den gesamten Kasten innen gründlich gereinigt...  :yu: 

uranbanan

Zitat von: Henri am 19. Mai 2023, 00:37
Zitat von: uranbanan am 18. Mai 2023, 22:31Festbrennstoff-brenner zum auskochen von feuchte/nasse proben, aluminium Probenschaelchen, Stativ fuer den Messkopf - es ist alles dabei.

In meinem Kasten (habe ich nicht mehr) war sogar eine Asbestplatte drin für den Kocher. Die habe ich gleich als erstes angefeuchtet verpackt fachgerecht entsorgen lassen und den gesamten Kasten innen gründlich gereinigt...  :yu: 

Stimmmmt, bei mir gibt's  den noch. Ich hab auch den Anziehlack noch dabei, Pinsel  und saemliches an   Kleinkram. Irgendwie war es doch für den   Ernstfall  und nackte Überleben gedacht. Es wird nun so viel Mühe getan um baldmöglichst Armaggedon  heran  zu führen, dass  es Verrat wäre wenn ich diese  Asbestplatte entsorgen wurde. Hier imm Irrenhaus  Europa macht so manches wieder Sinn, vor allem Geigerzähler und messbaren Fallout ;D .

Radium

#9
Moin, ich habe jetzt so ein Gerät und wollte euch das jetzt mal ausführlicher mit Bildern vorstellen. Ich werde erst mal nur das Gerät und die Sonden vorstellen, das Zubehör im Koffer kommt Später. Die Prüfstrahler fehlen beide, die Steckplätze sind leer und ich habe die nach gemessen es ist auch keine Kontamination vorhanden. Das Gerät benötigt 5 D Zellen, von denen aber nur 3 die Elektronik versorgen und 2 in einem Separaten Stromkreis die Glühbirne für die Skala. Das Messgerät kann bis 25 mR/h (16666 ips) messen. Bei Hintergrundstrahlung schwank der angezeigte Wert zwischen 350 und 400 Ipm. Die Firma, die den Alpha-Szintillator hergestellt hat ist aus Tschechien und gibt es immer noch und stellt auch Szintillatoren her Das Gerät hat nicht funktioniert, als ich das Gerät bekommen habe. Es hat alles funktioniert, jedoch zeigte das Gerät mit beiden Sonden immer 0 an, auch wenn man einen Strahler vor die Sonde gehalten hat. Ich habe dann die Hochspannung geprüft, da waren ca 1300 V am Ausgang, jedoch war vom Ausgang des HV Teils kein Durchgang bis in die Sonde zu messen. Es hat wohl mal einer am Kabel gezogen und dabei das HV Kabel rausgerissen. Dann habe ich noch einen ausgelaufenen Kondensator gewechselt und danach ging er wieder :) Das Gerät kann schon 2 Radiumzeiger in einer Bleidose auf 30 cm Entfernung zur Sonde deutlich messen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radium

Jetzt kommen die Bilder von der Gamma-Beta Sonde.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radium

Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

Radium

Moin,
Ich habe mich noch gefragt, ob man, wenn zum Beispiel ein Krümel Radiumfarbe oder ähnliches auf der Folie gelandet ist und sich die Kontaminationen nicht wegpusten lassen den Sensor irgendwie reinigen? Die Folie ist ja sehr empfindlich.
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63

NoLi

Zitat von: Radium am 28. Dezember 2023, 23:48Moin,
Ich habe mich noch gefragt, ob man, wenn zum Beispiel ein Krümel Radiumfarbe oder ähnliches auf der Folie gelandet ist und sich die Kontaminationen nicht wegpusten lassen den Sensor irgendwie reinigen? Die Folie ist ja sehr empfindlich.
Uahhhh, wegpusten...gaaanz schlecht!!! >:( 
Nur Feucht- bzw. Naßreinigung ist angesagt! Oder Austausch.

Norbert

Radium

Wie macht man dann die Reinigung? Mit einem Tuch abwischen ist ja wahrscheinlich nicht möglich ohne die Folie zu beschädigen. Kann beim Pusten die Folie aufreißen oder wieso ist das schlimm?
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63