Revier Zobes Schacht 294?

Begonnen von JoergK, 19. Juni 2023, 21:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralle

Sieht beinahe so aus, wie wenn man etwas mit Blattgold vergoldet  :)
Oder mit Katzengold

Lennart

Meine vormalige fixe Idee, es könnte sich um Farbe handeln, scheint sich nicht zu bestätigen. Damit ist es für mich endgültig ein kleiner Sensationsfund. Leider habe ich kein Terpentin daheim, aber zahlreiche Lackverdünnungen für den Modellbau. Ich habe 5 Unterschiedliche Verdünnungen vorsichtig mit einem Pinsel aufgetragen, danach noch reinen Alkohol und etwas Pinsel- und Airbrushreiniger  :D

Der goldene Belag zeigte keinerlei Reaktion. Man hätte sicherlich eine weniger prominente Stelle für den Test auswählen können, aber ich bin gleich all-in gegangen. Testpunkt war die Bildmitte im Detailbild:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ein befreundeter Geowissenschaftler meinte, dass das vermutlich Pyrit ist. Als ich dann mit meiner "Lackthese" um die Ecke kam, war er aber auch etwas verunsichert  :)

Zitat von: Ralle am 06. Oktober 2025, 20:51Oder mit Katzengold

 :blush:



NoLi

Zitat von: Lennart am 07. Oktober 2025, 19:30...
Ich habe 5 Unterschiedliche Verdünnungen vorsichtig mit einem Pinsel aufgetragen, danach noch reinen Alkohol und etwas Pinsel- und Airbrushreiniger  :D
...
Versuchs doch mal mit einem anderen Alkohol:  C-O-G-N-A-C ... ;D

Norbert

Ralle


miles_teg

Zitat von: Lennart am 07. Oktober 2025, 19:30Meine vormalige fixe Idee, es könnte sich um Farbe handeln, scheint sich nicht zu bestätigen. Damit ist es für mich endgültig ein kleiner Sensationsfund. Leider habe ich kein Terpentin daheim, aber zahlreiche Lackverdünnungen für den Modellbau. Ich habe 5 Unterschiedliche Verdünnungen vorsichtig mit einem Pinsel aufgetragen, danach noch reinen Alkohol und etwas Pinsel- und Airbrushreiniger  :D

Der goldene Belag zeigte keinerlei Reaktion. Man hätte sicherlich eine weniger prominente Stelle für den Test auswählen können, aber ich bin gleich all-in gegangen. Testpunkt war die Bildmitte im Detailbild:

Find ich klasse das Du das versucht hast. Man könnte jetzt natürlich noch über einige riskantere nasschemische Versuche nachdenken  ;D . Pyrit verwittert ja in Säureanwesenheit. Konzentrierte HCl oder "was stärkeres" könnte noch ein weiteres Steinchen ins Mosaik bringen.

Peter-1

Pyrit als FeS2 + HCl => Nase zuhalten ! :yahoo:
Gruß  Peter

miles_teg

Zitat von: Peter-1 am Gestern um 22:43Pyrit als FeS2 + HCl => Nase zuhalten ! :yahoo:
Was das Äquivalent zum Zusammenkneifen der Augen beim Flexen ist... ;D

Banev

Mach doch mal eine Strichprobe, z.b. an dem rauen Rand einer (weißen) Porzellanuntertasse. Wenn der Abrieb schwarz ist, läge Pyrit nahe.
Ist unter der Lupe eine Struktur (Kristalle) erkennbar?

Lennart

Zitat von: miles_teg am Gestern um 17:32Pyrit verwittert ja in Säureanwesenheit. Konzentrierte HCl oder "was stärkeres" könnte noch ein weiteres Steinchen ins Mosaik bringen.

Also mit konzentrierter HCl greift man sicherlich schon den Uraninit an, der Mineralienatlas listet als Unbeständigkeit: +++ HNO3, H2SO4, HF, ++ HCl
Ich sag es nur, falls hier jemand mitliest und denkt: "man könnte ja mal..."

Wenn es nach euch geht, hätte ich jetzt schon kein Mineral mehr, sondern ein kleines Fläschchen UF6  :D

Zitat von: Banev am Heute um 09:44Mach doch mal eine Strichprobe, z.b. an dem rauen Rand einer (weißen) Porzellanuntertasse. Wenn der Abrieb schwarz ist, läge Pyrit nahe.
Ist unter der Lupe eine Struktur (Kristalle) erkennbar?

Also diese Art von Uranmineralien fallen in eine Kategorie, die man sich ungern mit Einschlaglupe an das Auge drückt...  ;) 

Ich werde mal ein qualifiziertes Makrofoto anfertigen, dann kann man sich die Details in Ruhe am PC anschauen.

Die Strichprobe werde ich noch machen.

Flipflop

Hallo Lennart, rechnest du manchmal auch die Dichte von deinem Fund aus?
Gemäss Wikipedia: (Uraninit)
Dichte (g/cm3)
gemessen: 10,63 bis 10,95; berechnet: 10,88

Ralle

Zitat von: Lennart am Heute um 18:16Ich werde mal ein qualifiziertes Makrofoto anfertigen, dann kann man sich die Details in Ruhe am PC anschauen.
Makrofotos sind natürlich gerne gesehen, aber die rostigen Risse sprechen schon ziemlich eindeutig für Pyrit.

Banev

Zitat von: Lennart am Heute um 18:16Also diese Art von Uranmineralien fallen in eine Kategorie, die man sich ungern mit Einschlaglupe an das Auge drückt...
Eine Einschlaglupe wäre auch bei mir nicht unbedingt das Mittel der Wahl gewesen.  :)
Ich hatte eher eine Stereolupe im Sinn, also z.B. etwas in dieser Art:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.