Szintillator Sonde VA-S-968

Begonnen von Raven, 12. Oktober 2023, 09:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kermit


Raven

Wow! Das nenne ich liebe zum Detail und feine Arbeit!

Ich bin gerade noch auf der Arbeit, aber das werde ich mir gleich nochmal genauer durchlesen, Akku Betrieb wäre für mich nicht nötig, diese große Sonde ist nicht wirklich was für unterwegs, aber den Akku Teil kann man ja einfach weglassen und den mit einem Steckernetzteil versehen.

Radioquant98

Hallo Raven,

Du mußt halt den SEV lichtdicht einpacken und die drei Drähte so kurz wie möglich lichtdicht herausführen um außerhalb experimentieren zu können.

Bei meiner Stromversorgung kannst Du den Akku auch weglassen und direkt mit 3...4V= speisen.
Es sollte für mich aber universell, halt auch für andere Anwendungen geeignet sein.
Und bei Batteriebetrieb hast Du halt schonmal Netzbrummschleifen ausgeschlossen.

Viele Grüße
Bernd

Raven

So ich bin dann auch endlich mal zum Bestellen und zum Basteln gekommen, die Potis sind soweit bestückt, wie genau soll ich beim einstellen der Fokuselektrode vorgehen? und eine frage die grad aufkam, was ist mit ''S'' gemeint in der Kette? finde nix mit ''S'' in dem Datenblatt.

Radioquant98

Orientiere dich da erstmal an den Spannungsteilern von Industrieschaltungen oder fange in der Mitte an, dann siehst du erstmal die Richtung in der es besser oder schlechter wird.
Mit S wird wohl die Abschirmung gemeint sein.

Viele Grüße
Bernd

Raven

Alles klar danke! also erstmal alles mittig einstellen, zusammen bauen und Test Messungen anstellen mit Prüfstrahler, und vergleichen?

Radioquant98

Genau. Ich bin auch gerade dabei mich in diese Materie einzulesen.
Aber mein SEV hat diese Elektrode garnicht.
Aber es gibt genug Literatur dazu - lesen - lesen - lesen und mit etwas Glück kappieren :D  ;D  :D

Viele Grüße
Bernd

Raven

Jaa lesen muss ich noch viel dazu, hab vielleicht auch nicht grad die beste SEV genommen für den Anfang  :D

DL8BCN

Es könnte jetzt Newcomer verwirren wenn immer von Photomultiplier Röhren oder PMT's gesprochen wird und dann auf einmal von SEV's. Ich denke man sollte sich auf einen Begriff einigen.

Raven

Ja das stimmt, ich schreibe viel mit Freunden aus den USA da ist der Kürzel PMT geläufiger, da rutscht der schnell mal in den Deutschen Sprachgebrauch mit rein, also ja PMT = SEV.

Mir ist aber glaube ich gerade ein Fehler aufgefallen, in der Anleitung steht die letzten 5 Dynodenstufen sollen mit Kondensatoren überbrückt werden, hab also Dynode 8 bis 12 jeweils mit einem Kondensator parallel zum Widerstand versehen, hätte es nicht aber 1 bis 5 sein müssen da Plus an der Anode anliegt laut Schaltbild?

Kermit

Zitat von: Raven am 16. Februar 2024, 21:51in der Anleitung steht die letzten 5 Dynodenstufen sollen mit Kondensatoren überbrückt werden

Das wird laut der Anleitung nur für Impulsbetrieb empfohlen. Für die Anwendung als Spektrometer oder zu reinen Zählaufgaben hat das meiner Meinung nach keine Bedeutung.

VG Kermit

Raven

Achso! ich bin jetzt davon ausgegangen das Zählaufgaben auch als Impulsbetrieb zählen.

Hab das ganze nun zusammengebaut und bei 1,2KV an meinem Ratemeter RM5/1 angeschlossen via BNC, Zählen klappt schonmal, schnappe mir dann gleich etwas Potasche und fange das einstellen an.

Ein riesen dickes Dankeschön an alle die hier Fleißig geholfen haben, das ein Dulli wie ich sowas gebacken bekommt.  :yahoo:

DG0MG

Zitat von: Kermit am 16. Februar 2024, 22:38Das wird laut der Anleitung nur für Impulsbetrieb empfohlen.

Ich denke aber auch, dass wir hier "Impulsbetrieb" machen. Es sind schließlich Lichtblitze, die der PMT detektieren soll. Es gibt ja auch Anwendungen, wo ein relativ stetiger Lichtlevel gemessen werden soll, was dann der Gegenpart zum Impulsbetrieb wäre - oder?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radioquant98

Ja DL8BCN, für Anfänger sind überhaupt Abkürzungen oft unverständlich. Mit dem Fachenglisch habe ich es nicht so, nie gelernt. Ich lese lieber original deutsche Texte. Mit den Onlineübersetzern kommt oft Quark heraus. Da muß man den übersetzten Satz mit dem Englischen parallel lesen. Das mit dem SEV kommt bei mir automatisch - sollte man vielleicht ausschreiben - so auch viele andere Abkürzungen :)

Ja, ich bin auch der Meinung, das Zählaufgaben und Spektrometrie zur Impulsanwendung gehört. Dafür darf der Spannungsteiler hochohmiger werden . Aber die anodennahen Dynoden müssen mit einem Kondensator überbrückt werden. Diese Kondensatoren liefern dann den benötigten Strom für den Impuls. Die dürfen aber auch nicht zu groß sein, damit der Impuls nicht zu breit wird.

Bei Gleichlichtanwendungen muß der Spannungsteiler sehr niederohmig sein. Der Querstrom soll 10...100mal größer als der Strom durch die Röhre sein. Das ist dann ein reiner Gleichspannungsverstärker.

Raven, hast Du die Impulse mal oszillografiert? Für Zählaufgaben ist die Impulsform nicht so wichtig, aber bei Spektrometrie darf die Röhre nicht übersteuert werden.

Endlich mal Jemand , der fast auf dem gleichen Stand ist, wie ich.

Viele Grüße
Bernd

Raven

Zitat von: Radioquant98 am 17. Februar 2024, 09:23Raven, hast Du die Impulse mal oszillografiert? Für Zählaufgaben ist die Impulsform nicht so wichtig, aber bei Spektrometrie darf die Röhre nicht übersteuert werden.

Noch nicht, hab leider noch kein Oszilloskop, geschweige denn ein geeigneten Messkopf dazu.

Hab die Sonde nun erstmal zusammengesetzt und bei 1,2KV an mein RM5/1 angeschlossen, die Hintergrund Zählrate liegt bei gerade mal 5 Impulse pro Sekunde, das erscheint mir sehr wenig für einen so großen Kristall, aber mal sehen was das einstellen des Fokus noch bringt.  :)