GQ GMC-800 Geiger Counter

Begonnen von Flipflop, 03. Dezember 2023, 18:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Uranylacetat

Zitat von: NoLi am 30. Mai 2024, 12:21akustische Einzelimpulswiedergabe ("Ticker") recht leise

Wenn ich im Konfigrationsmenü auf maximale Lautstärke (zwischen 0 und 15 wählbar) einstelle, ist der Ticker recht laut - lauter noch als bei meinem RADEX 1706 ...


Zitat von: schwobamichl am 11. September 2024, 01:27Gibt es Software für Mac und IOS, um Daten herunter zu laden und Firmware z u aktualisieren?

Leider nein, sondern für Windows:

https://www.gqelectronicsllc.com/comersus/store/download.asp

Bedienungsanleitung:

https://device.report/manual/10096488

,,Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

NoLi

Zitat von: Uranylacetat am 14. September 2024, 15:17...
Wenn ich im Konfigrationsmenü auf maximale Lautstärke (zwischen 0 und 15 wählbar) einstelle, ist der Ticker recht laut - lauter noch als bei meinem RADEX 1706 ...
...
Ich kann unter "CLICK Sound" den Ticker nur "ON" oder "OFF" schalten, nicht aber die Lautstärke verändern.

Norbert

NoLi

#17
Ich habe heute mal die Werks-Kalibrierung Dosisleistung µSv/h mit einer Cs-137 Gamma-Quelle (ca. 160 MBq) überprüft: Katastrophe! Das Gerät zeigte viel zu wenig an (minus 30 % bis minus 40 % vom SOLL-Wert).

Aber Gott sei Dank gibt es bei dem Gerät die Möglichkeit, die Kalibrierfaktoren durch den Anwender anzupassen. :yahoo:
Jetzt stimmt`s! Vergleichsgeräte waren 2 Stück AUTOMESS 6150-AD6 (geeicht) und 2 Stück AUTOMESS 6150-AD6/E (geeicht).

Hier die Werksfaktoren und die mit Cs-137 Quelle korrigierten Faktoren:

Werkseinstellungen: Calibration 1  (10 µSv/h) - 001538 CPM ; korrigiert 001050 CPM
                            Calibration 2 (100 µSv/h) - 015380 CPM ; korrigiert 009200 CPM
                            Calibration 3 (200 µSv/h) - 030760 CPM ; korrigiert 018400 CPM
                            Calibration 4 (500 µSv/h) - 076900 CPM ; korrigiert 047300 CPM
                            Calibration 5 (1000 µSv/h) - 153800 CPM ; korrigiert 096100 CPM
                            Calibration 6 (2000 µSv/h) - 307600 CPM ; korrigiert 192200 CPM

Mich würde mal interessieren, wie GQ die Kalibrierungen ihrer Geräte durchführt; leider habe ich bisher keine Info`s dazu gefunden.

Handbuch auf deutsch: https://manuals.plus/de/gq-electronics/gmc-800-geiger-counter-manual

Ab ca. 700 µSv/h wird der Ticker kreischend langsam immer leiser, bis er bei 1000 µSv/h akustisch ganz erlischt.

Norbert

Uranylacetat

Hallo Norbert,

vielen Dank für die Überprüfung der Kalibrierfaktoren. Nun, was soll man von einem Gerät für 99 € erwarten?

Mit dem Ticker habe ich wohl was missverstanden. Ich meine wohl eher das hier:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Siehe auch die von Dir verlinkte deutsche Bedienungsanleitung ....




,,Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

NoLi

Zitat von: Uranylacetat am 08. Oktober 2024, 12:32Hallo Norbert,

vielen Dank für die Überprüfung der Kalibrierfaktoren. Nun, was soll man von einem Gerät für 99 € erwarten?
Ich hatte vorher auch eine Ein-Punkt-Kalibrierung (18 µSv/h) mit Th-232+ (rund 40 Jahre alte WT-40 Elektroden mit 1 mm Edelstahlfilter) durchgeführt. Hier ergab sich folgender Kalibrierfaktor: Calibration 1 (10 µSv/h) = 1180 CPM (zum Vergleich Cs-137 = 1050 CPM), hier ist die Differenz nicht sehr groß. Der Werkskalibrierfaktor lag für 10 µSv/h = 1538 CPM... :unknw:  :-\

Glücklicherweise kann man diesen Faktor hier selbst ändern, aber bei den meisten anderen (auch chinesischen) Gerätetypen müsste man dazu in die Software eingreifen, welche in der Regel gesichert ist.

Demnächst werde ich mal die Faktoren von einem zweiten GMC-800 überprüfen.

Norbert

Fozzybear77

Moin

Heute kam auch bei mir der 800er an, auf einer Fiesta Ware zeigt er ähnliche CPM wie der 320+ nur in mikroSv/h da zeigt er meiner Meinung viel zu viel an.

Sonst ist es ein ganz schnuckliges Gerät, die Sprache die es haben soll haben sie wohl bei meiner Version (Revision Re1.12) entfernt bis auf die Lautsprecherlautstärke da sagt eine Stimme die Stufen an.

Hier die Bilder mit der Keramik:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Grüße Andreas

Gissio

Seit gestern ist Rad Pro 3.0 für den GQ GMC-800 verfügbar!

https://github.com/Gissio/radpro

Zählrohr

und wieder zwei GMC800 mehr im Umlauf
Derzeit bei den amazonen für €75 zu haben.

Als Volkszähler ein guter Kauf.
Ideal für Ahnungslose zum Messen, da Referenz Guide zu Zählgrössen direkt dabei.
Ist eben nur Einsteigerklasse, und kein Profi Equipment.

Nach anderthalb Tagen bereits 30tausend Einschläge gezählt.
Das "Dosimeter" Display mit dem dreistelligen Nachkommawert macht Eindruck, sieht nach viel aus.
Aber die Durchschnitts, und aktuellen Zählwerte beruhigen dann wieder.

NoLi

Zitat von: Fozzybear77 am 21. Januar 2025, 17:36...
Heute kam auch bei mir der 800er an, auf einer Fiesta Ware zeigt er ähnliche CPM wie der 320+ nur in mikroSv/h da zeigt er meiner Meinung viel zu viel an.
...
Ist das wirklich so, oder zeigt vielleicht der GMC-320plus zu wenig an? :umnik2:
Antwort könnte letztendlich nur der Vergleich in einem definierten GAMMA-Strahlenfeld geben.

Norbert

NoLi

#24
Zitat von: Zählrohr am 30. August 2025, 11:11und wieder zwei GMC800 mehr im Umlauf
...
:good2:

Zitat von: Zählrohr am 30. August 2025, 11:11...
Als Volkszähler ein guter Kauf.
Ideal für Ahnungslose zum Messen, da Referenz Guide zu Zählgrössen direkt dabei.
Ist eben nur Einsteigerklasse, und kein Profi Equipment.
...
Dafür aber auch nur Einsteigerpreis und nicht der Profipreis. Für Citizen Science aber vollkommen ausreichend (also Gerät und Preis)!

Zitat von: Zählrohr am 30. August 2025, 11:11...
Das "Dosimeter" Display mit dem dreistelligen Nachkommawert macht Eindruck, sieht nach viel aus.
...
Na ja, ist eigentlich ein Blödsinn...es reicht vollkommen ein einstelliger Nachkommawert, denn jede Stunde bekommen wir von Mutter Natur durch Direktbestrahlung eine Dosis von ca. 0,1 µSv.

Norbert

ullix

Nachdem jetzt RadPro auch auf dem GMC-800 laufen soll - ich bin schon mal vorab beeindruckt - habe ich mir so ein Gerät gekauft, um Radpro aufzuspielen. Vorab aber noch ein paar Tests im Originalzustand.

Der Counter kam (August 2025) als GMC-800Re1.18. Zum heutigen Zeitpunkt sei 1.18 die most-recent, released Firmware, wurde mir auf Nachfrage bei GQ bestätigt.

Ein Blick ins Innere zeigt ordentliche, "luftige" Verarbeitung, und eine J321 Glas Röhre. Stromversorgung via USB-C Stecker.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Und erneut zeigt sich, dass GQ von der Technik und Physik hinter dem Counter keine Ahnung hat!

Für die Glass Röhre in ihren Countern hat GQ seit jeher eine Sensitivity von 154 CPM/(µSv/h) angegeben, egal ob das eine M4011, oder J321, oder sonst was war, solange man sie in die Halterung auf dem PCB drücken konnte. Mir ist nicht bekannt, dass irgend jemand das jemals gemessen hat. Daten wurden jedenfalls, auch auf meine mehrfache Rückfrage, nie gezeigt.

Nun ist GQ der Meinung geworden, dass man nicht 1, nicht 2, nicht 3, sondern 6 "Calibration Points" benötigt. Im Vergleich mit einem 1 Jahr alten GMC-800 mit Firmware 1.09 sieht das nun so aus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Mit Firmware 1.09 waren es noch 6x dieselbe Sensitivity von 154, mit FW1.18 sind es nur maximal 100 sorry:  98.60, schnell abnehmend auf fast konstante 70! Und warum geht der Max Wert nun nur bis CPM=139671 statt vorher bis 307600? (Man beachte 6 Stellen Genauigkeit!)

Kapitaler Blödsinn, egal aus welcher Richtung man guckt. Ich bin bereit zu wetten: gemessen worden ist das NIE!

Und noch einer aus der Kategorie "ich hab keine Ahnung was ich tue aber ich kann es programmieren": Das berüchtigte FET ("Fast Estimate"). Der Name lässt erwarten, dass dahinter ein Algorithus ist, der schneller einen neuen Wert liefert bei einer Änderung der Radio-Quelle.

Stattdessen ruiniert er alle Daten.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Dazu ist die Default Einstellung von FET=3 auch noch die schlechteste aller Möglichkeiten. Von wegen "Fast Estimate" - selbst über 24 h wird kein stabiler Wert erreicht.

Der Poisson Check bestätigt ruinierte Daten für FET=3. Hingegen ist mit FET=60 (damit ist FET ausgeschaltet) ein Poisson Check gegeben, den es besser kaum geben kann.


Uranylacetat

Ich verstehe die Aufregung nun wirklich nicht. Bei dem Preis sollte ja wohl klar sein, dass das nur einfacher Volks-Geigerzähler mit quietschbuntem Display ist.  :mosking:

Obwohl: Die angezeigte DL stimmt mit der von mir am nächsten gelegenen ODL-Messstation fast immer überein. Meiner hat die Firmware 1.08 aus 2023 ...
,,Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

NoLi

Zitat von: ullix am 06. September 2025, 11:51...
Mit Firmware 1.09 waren es noch 6x dieselbe Sensitivity von 154, mit FW1.18 sind es nur maximal 100 sorry:  98.60, schnell abnehmend auf fast konstante 70! Und warum geht der Max Wert nun nur bis CPM=139671 statt vorher bis 307600? (Man beachte 6 Stellen Genauigkeit!)

Kapitaler Blödsinn, egal aus welcher Richtung man guckt. Ich bin bereit zu wetten: gemessen worden ist das NIE!
...
Guckst Du mal in diesem Threat den Beitrag #17.

Und hier, insbesondere Beitrag #55:  https://www.gqelectronicsllc.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=10612&#11942

Norbert

ullix

ZitatGuckst Du mal in diesem Threat den Beitrag #17.
Du kannst Cs-137 messen bis 2000µSv/h? Alle Achtung! Das ist aber jenseits von Homework?

Gibt es zu Deiner Kalibrierung vielleicht ein "Standard Operating Procedure" Dokument? Ich wäre sehr daran interessiert!

Die Daten verwirren mich jetzt aber umso mehr. Sie sind ja ähnlicher den FW1.18 Daten, als den "guten, alten Annahmen" à la FW1.09? Und das würde bedeuten, dass die alten Annahmen von einer Sensitivity=154 CPM/(µSv/h), für alle Glass tubes die GQ und andere eingesetzt haben, von jeher um +50% übertrieben waren?

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Weiterhin irritiert mich der Verlauf der Daten. Ist der erste Wert eher ein Outlier, da ich alle anderen Werte als exakt gleich bewerten würde, oder ist der Unterschied signifikant? Und reproduzierbar?

Warum sind eigentlich die Werte gleich? Sollten sie nicht mit zunehmendem CPM abnehmen? Immerhin haben wir bei 2000µSv/h schon CPS=3.2k, also einen mittleren Pulsabstand von 310µs bei einer Pulslänge um die 150µs.

Oder ist bei Deiner Kalibrierung schon eine Pulsraten-Korrektur eingebaut?


NoLi

Die benutzte Cs-137 Quelle ist schon potent. Ich kann auf zwei Quellen zurückgreifen, einmal vom KIT (ca. 180 MBq) und zweitens in unserer Feuerwehrabteilung (ca. 220 MBq).

Ein Dokument gibt es nicht, denn es war ein einfache Kalibrierung durch Vergleich mit 3 Stück Automess 6150-AD6. Die Dosisleistungen wurde mit den geeichten Automess in entsprechenden Abständen definiert und mit dem GQ GMC-800 an den selben Abständen die dazugehörige Impulsanzahl bestimmt. Anschliessend wurden die 6 Kalibrierfaktoren korrigiert und die Ergebnisse des GMC-800 im Dosisleistungsmodus überprüft. Und ja, die Werkskalibrierung unterschätzt die Dosisleistung, bezogen auf Cs-137, um etwa 40 %! Und nochmal ja, durch diesen Vergleich ist quasi eine Pulsraten-Korrektur erfolgt!

Ich hatte auch eine Recherche zum GQ-Kalibrierfaktor 1538 CPM/(10 µSv/h) durchgeführt und bin zum Ergebnis gekommen, dass GQ die Werksangaben des Zählrohrherstellers vom M4011 für Co-60 = 22 CPS/(10 µSv/h) und Ra-226 = 29 CPS/(10 µSv/h) zusammengezählt und daraus den Mittelwert = 25,5 CPS/(10 µSv/h) als Kalibrierfaktor genommen hat. Guckst du auch hier: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?topic=1625.0 Beitrag #6  und hier https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?topic=2600.0 Beitrag #0 .

Selbst im Handbuch zum GMC-800 findet sich die Angabe  Gamma Sensitivity Co60 (cps/mR/hr): 22  (= 1320 CPM/(mr/h) oder 1320 CPM/(10 µSv/h)); dieser Wert wäre immerhin noch besser als der jetztige werksseitige Mittelwert von Co-60 und Ra-226.
In der deutschen Übersetzung des Handbuches heißt es: Reproduzierbarkeit der Anzeige 20 % Gamma-Empfindlichkeit Co60 (cps/mR/h): 22

Norbert