GQ GMC-800 Geiger Counter

Begonnen von Flipflop, 03. Dezember 2023, 18:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ullix

Mit so 'ner Ausstattung läßt sich gut spielen ;-))

Zitatja, durch diesen Vergleich ist quasi eine Pulsraten-Korrektur erfolgt!
Sehr hilfreich! Deine Daten zeigen klar, dass die Empfindlichkeit der Tubes nicht von der Pulsrate abhängen. Dass man korrigieren muss hängt schlicht von den Puls-Überlappungen ab. GQ's Daten zeigen dasselbe, auch wenn deren Kurvenverlauf etwas weniger überzeugend ist.

Letztlich bestätigt dies, dass man nur einen einzigen Sensitivity Wert benötigt. Die Pulsraten Korrektur kann man per Software machen.

Zitat... und bin zum Ergebnis gekommen ... (topic=2600.0)
Danke für diesen Topic. Zu dem gleichen Ergebnis - i.e. einfach den Mittelwert aus den beiden SBM20 Werten nehmen - bin ich auch gekommen, wie ich in meinem GeigerLog Manual dargelegt habe.

Und mit den neuesten Werten liegt man bei der Hälfte. Ist aber auch egal, wenn die User Beta-Stahler messen, und µSv angeben!

Du erwähnst "Werksangaben für M4011 et al.". Hast Du tatsächlich jemals welche gesehen? Mir ist nicht einmal bekannt, welches "Werk" die M4011, J321, J306 etc herstellt?




NoLi

Wenn man sich die Empfindlichkeits : Energie Kurven für Gamma-Strahlung von Geiger-Müller-Zählrohren anschaut, haben so gut wie alle nicht energiekompensierte Zählrohre ihre minimalste Empfindlichkeit im Bereich von 500 keV bis 700 keV. Darunter und auch darüber steigt die Empfindlichkeit wieder an. Daher werden Dosisleistungsgeräte üblicherweise mit der Gamma-Strahlung von Cs-137/Ba-137m mit 662 keV kalibriert und geeicht, also im Bereich der geringsten Empfindlichkeit. Mit Zählrohren ohne Energiekompensation werden Radionuklide mit niedrigerer und höherer Photonenenergie somit überbewertet angezeigt, man liegt damit seitens Strahlenschutz "auf der sicheren Seite".

Radionuklide der natürlichen Uran-Radium-Zerfallsreihe emittieren hauptsächlich Gamma-Strahlung < 500 keV, das "chinesische Kalibriernuklid" Co-60 deutlich > 700 keV, also beide im Bereich der höheren Zählrohrempfindlichkeit. Wenn man die Dosisleistungsanzeige in diesen Energiebereichen kalibriert, wird Cs-137/Ba-137m immer zu gering angezeigt.

Daher ist Co-60 als Kalibriernuklid schon vor vielen Jahren auf Empfehlung der ICRP (International Commission of Radiological Protection) international von Cs-137 abgelöst worden...warum die Chinesen Co-60 aber immer noch verwenden und für ihre Empfindlichkeitsangaben verwenden :unknw:

GQ wirbt ja damit, dass ihre Geräte den NIST und NRC-Standards (entspricht unseren PTB-Standards) entsprechen
Zitat:
" Genau, Vertrauenswürdig, Zuverlässig
- Das GMC-800 Strahlungsdetektorgerät entspricht den Standards des US-amerikanischen NIST (National Institute of Standards and Technology) und der NRC (Nuclear Regulatory Commission).
- Jedes Gerät wird vor dem Versand kalibriert, und die Benutzer können es auch später selbst nachkalibrieren, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
"
Dann sollten sie beim GMC-800 aber auch den Kalibrierfaktor von Cs-137 verwenden und nicht irgendeinen gemittelten Kalibrierfaktor!!

Ein Datenblatt mit Kalibrierfaktoren des M4011 habe ich auch nie gefunden. Da aber die besagten Gamma-Empfindlichkeitsangaben für Ra-226 und Co-60 in diversen Artikeln kursieren, gehe ich mal davon aus, dass diese, zumindest einigermaßen, stimmen. Es wurde ja die Empfindlichkeit des chinesischen  M4011 mit dem russischen SBM-20-1 als gleichwertig angegeben (daher auch die Umrüstung von GQ auf diese billigeren Zählrohre), und für das SBM-20-1 gibt es diese Empfindlichkeitsangaben. Aber vielleicht war diese Umrüstung auch zu vertrauensselig und "ein Griff ins Klo"...

Norbert

privy

Zitat von: ullix am 06. September 2025, 11:51Nachdem jetzt RadPro auch auf dem GMC-800 laufen soll - ich bin schon mal vorab beeindruckt - habe ich mir so ein Gerät gekauft, um Radpro aufzuspielen.
Hi ullix, Schon draufgespielt, kannst Du kurz was berichten? Gruß privy

ullix

Zitat von: privy am 09. September 2025, 09:56Schon draufgespielt?
Leider nein. Die plötzlich gänzlich anderen GQ "Kalibrier" Daten verlangen nach genauerem Hinsehen bei der Original FW.

ullix

@NoLi : Die Energiekompensation wird meines Wissens dadurch erreicht, dass man durch einige geradezu "magische" Bauchbinden um das Zählrohr die Energie-Bereiche hoher  Empfindlichkeit dämpft um den Kurvenverlauf glatter zu bügeln. Das senkt die Gesamtempfindlichkeit.

Hobbyisten wollen aber eher viele Counts, und sind daher eher weniger an Kompensation interessiert. Von daher scheint mir diese kleine Mogelei bei den Kalbrier-Isotopen akzeptabel zu sein. Leute wie Du können es ja selber nachmessen :-)

Nicht akzeptabel finde ich aber, wenn nie eine Kalibrierung gemacht wurde, und aus der Luft gegriffene Werte verwendet werden, die anscheinend allein auf tatsächliche SBM20 Werte zurückgehen, nämlich diese:

Gamma Sensitivity Ra226 (cps/mR/hr)29
Gamma Sensitivity Co60 (cps/mR/hr)22

Entnommen aus Übersetzungen von Docs in russischer Sprache, die u.a. von der GeigerLog Seite heruntergeladen werden können (https://sourceforge.net/projects/geigerlog/files/)  Kann jemand bestätigen, dass die Übersetzung stimmt?

Viel problematischer ist ohnehin die Tatsache, dass diese "Kalibrierung" nur für Gamma gilt, und ungültig ist, wenn Betas im Spiel sind. Das genau ist aber bei den meisten Lieblingsisotopen der Hobbyisten der Fall.




NoLi

Genau, diese "magischen Bauchbinden" (schöner Ausdruck ;D ), also Filterkombinationen, setzen die Überempfindlichkeit der Zählrohre bei niedrigen und hohen Photonenenergien möglichst nahe an den Cs-137-Kalibrierwert herunter, so dass sich über einen weiten Energiebereich eine einigermaßen gleichmäßige Empfindlichkeit einstellt.

Die angebenen Werte für die Gamma Sensivity Ra-226 und Co-60 für das SBM-20-1 sind korrekt wiedergegeben, die habe ich in verschiedenen Publikationen so gesehen.

Hier noch ne Angabe über die Empfindlichkeit des SBM-20-1 für Cs-137:

"SBM-20 is equivalent to SBM-20-1, STS-5, SI22G
The count rate at a power of 4 μR s-1 from a 137Cs source is from 240 imps-1 to 280 imps-1
"
(https://soviet-tubes.com/product/sbm20-sbm-20-geiger-muller-counter-is-designed-to-detect-hard-beta-and-gamma-radiation-in-radio-engineering-devices/)
Anm.: 4 µR s-1 entspricht 144 µSv/h.

Diese Tabelle
Zitat von: ullix am 09. September 2025, 11:47Gamma Sensitivity Ra226 (cps/mR/hr)29
Gamma Sensitivity Co60 (cps/mR/hr)22
kann man mit obiger Werteangabe mit  "Gamma Sensitivity Cs137 (cps/mR/h) 18 " (17cps - 19cps) ergänzen.

Dieser Cs-137 Angabewert sollte ja dann gemäß GQ auch für das Zählrohr M4011 gelten...und somit der erste Kalibrierfaktor calibration 1: 1167 CPM = 10 µSv/h lauten.

Norbert



Peter-1

Gab es nicht einmal eine Grafik zur Energieabhängigkeit vom SBM 20 ?
Ich finde sie leider nicht.

Peter
Gruß  Peter

NoLi

Meinst Du diese hier:

https://www.reddit.com/r/Radiation/comments/1hdifrz/geiger_tube_efficiency_and_dose_rate/

Die Pfeiltasten innerhalb der Graphik führen auch zum Zählrohr M4011 !

Norbert

Peter-1

Super Norbert,

großen Dank !
Wer hat das gemessen? Gibt es auch die num.Werte dazu?
Peter
Gruß  Peter

ullix

ZitatWer hat das gemessen?

Und in Ergänzung: Wie wurde das gemessen?

Die jeweils 30 oder 31 Punkte suggerieren, dass dies echte Messwerte seien. Teilweise in äquidistantem Abstand - es gibt aber die Isotope gar nicht, die das liefern könnten???

Xray mit 10 M(!)eV kann ich mir auch nicht vorstellen. Bestenfalls ein Beschleuniger. Aber um Geiger Tubes auszumessen?

Der Reddit Post ist auch bar jeglicher Quellenangabe. Da stimmt was nicht!

DG0MG

Zitat von: ullix am 09. September 2025, 15:08Und in Ergänzung: Wie wurde das gemessen?

Es wurde ÜBERHAUPT NICHT gemessen.
Die Erklärung steht im Text unter der Grafik (übersetzt):

"Ich habe schließlich ein paar GM-Rohre mit einer Kernphysik-Software modelliert: das alte russische SMB-20 und das neuere chinesische M4011 aus Vollglas."
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ullix

Zitat... mit einer Kernphysik-Software modelliert:...
Dachte ich mir schon. (Übrigens, bei mir steht nichts unter der Grafik; kein einziges Wort!?)

Jetzt würde mich aber die "Kernphysik-Software" interessieren. Kann man die irgendwo einsehen/herunterladen?

NoLi

Zitat von: ullix am 09. September 2025, 15:57
Zitat... mit einer Kernphysik-Software modelliert:...
Dachte ich mir schon. (Übrigens, bei mir steht nichts unter der Grafik; kein einziges Wort!?)

Jetzt würde mich aber die "Kernphysik-Software" interessieren. Kann man die irgendwo einsehen/herunterladen?
Auch bei mir steht nichts drunter, ich bekomme neben der Grafik nur den Hinweis "! Deine Anfrage wurde von der Netzwerksicherheit blockiert. Bitte versuche, dich mit deinem Reddit-Konto anzumelden."

Norbert

DG0MG

Zitat von: ullix am 09. September 2025, 15:57Jetzt würde mich aber die "Kernphysik-Software" interessieren.

Diese Frage wird an den Poster des Diagrammes auch gestellt:

" Which software? It might be outdated and based on obsolete physics lists. "

Die Antwort ist leider nicht sehr aussagekräftig:

"It is a pretty good Monte Carlo code which is used for far more challenging (and critical) tasks than this."

Warum ich allerdings den Text sehe und ihr nicht, weiß ich auch nicht. Angemeldet bin ich ebenfalls nicht. Selbst in einem privaten Fenster von Firefox geht das.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ullix

Merkwürdig: Heute morgen sehe ich die Kommentare, und die Zitate von @DG0MG  :unknw:

Kurioserweise wird das "Monte Carlo" Feature der Software hervorgehoben, und die Physik als eher nebensächlich behandelt, und nicht erklärt. Mein Vertrauen in die Ergebnissen ist gering!