Definition der radioaktiven Einheiten

Begonnen von Radioquant98, 11. Januar 2024, 11:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radioquant98



Radioquant98

Ja, solche Seiten sollten hier mal gesammelt werden.

Für nicht Radioaktive, wie mich ist das eine große Hilfe euer Geschriebenes zu verstehen.

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Angeregt durch dieses Thema wollte ich wissen ob eine Ionisationskammer größerer Bauart eine Möglichkeit wäre die Umgebungsstrahlung zu messen.
Ausgangspunkte:
1 Liter Meßkammer , 1 Liter Luft = 1,29 Gramm
J / kg = Gy
1 C / kg = 33,7 Gy
nach etwas Rechnerei komme ich für 1 µSv/h auf einen Strom von 9,2 *10-15 A
(= 9,2 fA).  Das wird im rauhen Einsatz wohl nicht gehen  :(

Oder stimmt meine Rechnung nicht  :unknw:
Gruß  Peter

NoLi

Doch, das geht, guckst Du hier:

https://www.step-sensor.de/navigation-deutsch/strahlenmess-technik/  und hier
https://www.step-sensor.de/navigation-deutsch/strahlenmess-technik/ortsdosimeter/
(https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=350x10000:format=jpg/path/s60c2a683589ef19d/image/ibd64c514ff693ced/version/1638777427/image.jpg)

Norbert


Henri

Zitat von: Radioquant98 am 11. Januar 2024, 12:03Für nicht Radioaktive, wie mich

Na ja, 4,6 kBq K-40 haben wir ja alle in uns, auch Du  :D

wiem

Goedemorgen!

Noch etwas einfacher als oben erwaehnt [als Anfaenger ins Strahlungsbereich :) ] habe ich dieses verwendet: Wikipedia.    https://en.wikipedia.org/wiki/Background_radiation

&

Ich hatte auch ein Problem die realen Mess-werten von Hintergrundstrahlung [NRW etwa 0.07 muSv/h]
zu verknÜpfen mit den Jaehrlichen individuellen durchsnittlichen Strahlungs-belastungen [DLD etwa 2.1 mSv/jahr, natÜrlichen Quellen.
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/natuerliche-strahlung/natuerliche-strahlung_node.html

alles klar. Jetzt der IM-3004.

WIEM

Peter-1

Meine Frage paßt vielleicht ganz gut hierher.
Wir bekommen vom BfS über die Karte mit den ODL Sonden zunächst einen momentanen Wert. In der Listenansicht dann auch eine Aufspaltung zum Anteil kosmisch / terrestrisch. Ich habe die Vermutung, dass der kosmische Anteil nicht gemessen wird, sondern aus der Ortshöhe der Sonde berechnet wird. Das geht mit einem Polynom 2. Grades sehr gut. Da aber das Zählrohr nur einen Wert abgeben kann, wird der terrestrische Teil als Zahl = (gesamt - kosmisch) einfach so dargestellt.

Interessant finde ich auch die doch große Variation der Anteile.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wenn man jetzt noch bedenkt dass ein übliches SBM 20 keine Energiekompensation hat, dann sind die +/- 30% als zulässige Fehlerbreite ( für mich ) langsam verständlich.

Wo findet man Spektren zu terrestrischen und kosmischen Anteilen?

Peter
Gruß  Peter