Sonne, Polarlichter

Begonnen von Flipflop, 22. Februar 2024, 08:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Leider ist der gesamte Prozess der Entstehung von PL immer noch nicht komplett verstanden. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, warum trotz hohem Kp - Wert keine PL sichtbar werden.Und leider ist der November nicht für seine klaren Nächte bekannt, die aber unbedingt notwendig sind.
Nennt mich einen Pessimisten, aber Polarlicht bei uns ist erst da, wenn es da ist :D
Da können die Pressemeldungen noch so spektakulär klingen. Es ist immer eine " Wundertüte".
Meine Kamera schaut jedenfalls nach Norden und zeichnet auf ;D

NoLi

Zitat von: DL8BCN am 11. November 2025, 19:29...Und leider ist der November nicht für seine klaren Nächte bekannt, die aber unbedingt notwendig sind...
Gerade die Spätherbst- und Wintermonate sind bei Hochdruckwetterlage ideal für die Beobachtung von Polarlichter, vorausgesetzt, man befindet sich hoch genug über der Nebeldecke. Das wird in deinem Wohnumfeld leider schwieriger werden... ;D

Norbert

DL8BCN

Genau, hier bei mir in Norddeutschland auf 10 m über NN. gibt es oft Hochnebel.Die Wetterkarten zeigen dann strahlenden Sonnenschein und klaren Himmel. >:(

Radiohörer

...ich versteh nicht, was ihr rumnölt: https://view.eumetsat.int/productviewer?v=default#
Fast ganz De, Dk, Nl, Be, Lu, Fr, Ch, Nord At und Cz sind nur von Schleierwolken bedeckt und selbst bei mir, mit der vielen Beleuchtung rund um, sieht man viele Sterne.
Vielleicht mal >40 min das Licht aus zur Adaptierung, den Rollo hoch machen und die Brille anwärmen.
Oder Umziehen in einen der drei Sterneparks:
http://www.lichtverschmutzung.de/seiten/sternenparks/
u.U. demnächst; https://sternenpark.naturpark-bayer-wald.de/sternenpark-bayerischer-wald.html
Alternativ:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=12.24&lat=47.2452&lon=13.8977 :good2:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=11.72&lat=49.0115&lon=13.4396 :good3:
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=10.37&lat=52.9893&lon=11.4576
- https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=8.61&lat=29.6151&lon=35.4960 = opentopomap.org/#marker=16/29.30740/35.43288 der Traum!
Edit meint: https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=15.84&lat=28.2725&lon=-16.6423 etwas anstrengend mit Teleskop, frisch!, aber gut ;)



NoLi

Letzte Nacht (12.11.2025) über Baden-Württemberg:

Zitat:

"In der Nacht zu Mittwoch, 12. November 2025 leuchteten trotz dichter Wolken und Nebel bunte Nordlichter über Baden-Württemberg. Genauer gesagt über Stuttgart, Oberderdingen, dem Bühlertal, Göggingen, Todtnau und am Bodensee.

...Je nach Höhe können die Lichter unterschiedliche Farben aufweisen.

    Grünes Polarlicht: verursacht durch Sauerstoffatome in etwa 120 km Höhe.
    Rotes Polarlicht: entsteht durch Sauerstoff in rund 200 km Höhe.
    Violettes bis blaues Polarlicht: ausgelöst durch Stickstoffatome.
...
"
( https://www.ka-news.de/baden-wuerttemberg/polarlichter-verwandeln-baden-wuerttemberg-in-leuchtendes-farbenspiel-112774547 )

Norbert

callimero

Gestern hab ich nichts gesehen.

Das hier war am 10.10.2024: Berlin... Helle Laterne. WAHNSINN. Bilder mit "Nachtmode" auf Android, aufgestützt an Wand oder so. Himmelsrichtung ist übrigens fast Osten...


Flipflop

Auch bei uns hatte es vielerorts noch Schleierwolken:

https://www.myswitzerland.com/de-ch/map/#cat:e7bd1c2b-91dd-4d6a-b937-be4909cd36cc;lat:46.42099;lng:8.93119;poi:guidle-853219222;z:11.218160454431702

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Heute Morgen um ca.03:30:

https://www.polarlicht-vorhersage.de/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Flipflop

Irgendwo habe ich mal Gelesen dass sich bei Polarlichter (oder bei einem starken Ausbruch auf der Sonne?) die ODL erhöht,  allerdings nur um 1-2 nSv/h (Kann ja niemand messen). Weiss da jemand mehr? Ist das Gerechnet und bedingt durch zb. 50% mehr Neutronen?
(Ob da sogar Lennart was hätte Messen können?)

https://cosmicrays.oulu.fi/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DL8BCN

Und es gab doch Polarlicht :yahoo:
Hier ein paar Bilder meiner PL Kamera von ca. 4:30 Uhr.

callimero

Das sieht alles so hell aus? Stimmt die Zeit?

C!

DL8BCN

Moin, meine Kamera belichtet ca. 3 Sekunden und hat eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit.
Wenn es rabenschwarze Nacht ist, sieht das Kamerabild wie eine Tageslichtaufnahme aus!

Flipflop

Noch ein paar Bildschirmfotos von diesem Ereignis:

https://www.swpc.noaa.gov/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

callimero

Zitat von: DL8BCN am 13. November 2025, 07:51Moin, meine Kamera belichtet ca. 3 Sekunden und hat eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit.
Wenn es rabenschwarze Nacht ist, sieht das Kamerabild wie eine Tageslichtaufnahme aus!
Ah!

C!

Floppyk

Ja, das ist heutzutage bei Digikams mit aberwitzigen ISO-Empfindlichkeiten möglich, die man früher nicht kannte.

Wir haben vor Jahren mal Urlaub auf Island gemacht und eine "Nothern-Light-Tour" gebucht. Um Mitternacht herum wurden wir mit einem Bus weit außerhalb der Stadt Reykjavik zu einem dafür reservierten Busparkplatz mit angrenzendem Lavafeld gefahren. Dort dürfte man das Lavafeld betreten, was normalerweise verboten ist. Da aber die (Basalt)Lava pechschwarz ist, war die Umgebung entsprechend dunkel. Ärgerlich waren nur die Leute, die mit einer Pocketkam im Automatikmodus in der Gegend rum blitzen, auch wenn die Tourbegleitung genau das schon zu Beginn der Busfahrt angemahnt hatten.
Die Nordlichter zeigten sich zaghaft, waren jedoch zu dieser Zeit noch nicht ausgeprägt.
BTW: Der Veranstalter gewährte eine Garantie. Wenn sich keine Lichter zeigten, durfte man tagsdrauf kostenlos die Tour wiederholen. Gleiches auch beim Walwatching per Schiff.

Jetzt würde ich gern nochmals wieder auf Island buchen, aber wegen der Vulkane. Nahe Grindavik wird aller Wahrscheinlichkeit noch dieses Jahr erneut ein Vulkan ausbrechen. Das wäre mal ein erlebenswertes Spektakel.

Radiohörer

Zitat von: Floppyk am 13. November 2025, 13:38Ja, das ist heutzutage bei Digikams mit aberwitzigen ISO-Empfindlichkeiten möglich, die man früher nicht kannte.
...wieso???
Die Taste "M", "Z", Manuell oder? gabs schon bei den ersten Digicams ;)
Einfach Kamera aufs Stativ, wenn man einen Belichtungsmesser hat Messen, um ein Gefühl für die benötigte Zeit zu bekommen, Auslösen, warten, besser Zeit stoppen und Verschluß wieder zu.
Kontrollieren, was ja in digitalen Zeiten möglich ist, ggf. noch mal mit kürzerer oder längeren Belichtungszeit wiederholen.
Mit etwas höherwertigen Kameras kann man sogar eine Belichtungsreihe machen 8)
Die Bedienungsanleitung, neudeutsch Manual hilft weiter...