Bosean FS-5000

Begonnen von Flipflop, 17. März 2024, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Eigentlich will ja niemand von RadPro zurück zur Originalfirmware ..  ;D
Hast Du das gefunden?: https://github.com/Gissio/radpro/discussions/183

Zumindest bestätigt der user mayrthom, dass die Firmware funktioniert.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DG0MG

Irgendwann hatte ich bei @Gissio mal angeregt, eine Funktion in RadPro zu schaffen, die einfach die Impulse zählt. Nicht Impulse pro Zeiteinheit (cps, cpm) und keine Verrechnung mit irgendwelchen Faktoren. Einfach nur die Impulse hochzählen, so wie das Otto Hahn mit einem mechanischen Zählwerk gemacht hat.

Soetwas wäre für Experimente z.B. mit einem Pancake-ZR oder didaktische Zwecke in der Schule viel besser, als irgendwelche einheitenbehafteten Anzeigen.
Interessanterweise meinte er, dass das ja ginge, wenn auch etwas anders als ich mir vorgestellt hatte.

Was muss man tun?

Man stellt im Menü unter MEASUREMENTS ==> UNITS ==> die Messeinheit auf CPM oder CPS.
Dann geht man in die Messart KUMULATIV, also die Dosis.
Nun wird die Dosis in der vorher eingestellten Messeinheit angezeigt: in Impulsen.
Links unten läuft dazu gleichzeitig die verstrichene Zeit. Falls dort die Dosis angezeigt wird: Mit dem mittleren Knopf kann man auf die Zeit umschalten.
Mit der Funktion "Dosis löschen" (beim FS-5000: linke Taste länger drücken) stellt man den Zählwert zurück bzw. startet eine neue Messung.

Bis 9999 Impulse kann man Impulsgenau ablesen, danach wird in kImp angezeigt:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Eine zweite mögliche Variante ist die Verwendung der AVERAGE-Funktion.
Man stellt wieder im Menü unter MEASUREMENTS ==> UNITS ==> die Messeinheit auf CPM oder CPS.
Dann geht man in die Messart AVERAGE, also der Mittelwert.
Hierfür kann man unter MEASUREMENTS ==> AVERAGE die gewünschte Messzeit (z.B. 1 min) oder auch ein prozentuales Konfidenzintervall vorgeben.
Die Anzeige stellt man so ein, dass links unten die Dosis angezeigt wird. Mit Längerhalten der linken Taste wird eine Messung gestartet, deren Ende durch Ablauf der vorgewählten Zeit akustisch signalisiert wird.

Hier z.B. 5 Minuten auf einem Quantum-Pendant-Anhänger. Das ZR lieferte in dieser Zeit 1115 Impulse.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ist das nicht einfach?  :yahoo:

Im FS-5000 ist ein Zählrohr J321 verbaut (siehe Fotos: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=34654). Dieses hat einen Kalibrierfaktor von 153.8 cpm/µSv/h - zumindest rechnet RadPro damit (siehe: https://github.com/Gissio/radpro/blob/main/docs/manual.md#sensitivity). Für welches Nuklid das gilt, ist nicht bekannt, die Chinesen geben ja immer Co-60 an.

Auf den Referenzflächen in Reust hatte ich diese Funktion auf der aktivsten Fläche in Benutzung. Ein echter Messwertvergleich mit dem FS-5000 wäre recht wertlos, stimmen wird er sowieso nicht, da das ZR nicht energiekompensiert ist. Aber man kann ja mal einen Kalibrierfaktor ermitteln, der für U-nat-Flächen besser stimmt.

Ich habe also diese Funktion eine knappe Stunde auf Fläche #3 mitlaufen lassen.
Ergebnis:

5437 Impulse in 47:30 min. Dosisleistung: 0,905 µSv/h

5437 Imp / 47,5 min = 114,4631 Ipm.

Über einen Dreisatz ergeben sich 126,48 cpm/µSv/h als Kalbrierfaktor für U-nat.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

callimero

Hab jetzt auch einen FS-5000 mit Radpro 3.  ;D

Beim Flashen gibt es aktuell in Radpro ein kleines Problem wenn man billige ST-Links nimmt.

Hier fand ich die Lösung: https://github.com/Gissio/radpro/issues/243

Man muss eine Datei aus einem alten Release austauschen. Ach und nicht vergessen OK/On die ganze Zeit zu halten.

Cheers,
Carsten



NuclearPhoenix

Dafür kann man (wenn man dann einmal RadPro draufhat) ab der Version 3.0.2 ohne Probleme alles weitere beim FS-5000 mit dem Web-Updater und einer einfachen USB-Verbindung aktualisieren! :yahoo:

https://gissio.github.io/radpro-installer/

callimero

Ja, das Updaten über USB ist ne feine Sache!

Hat das Gerät eine Atombatterie oder wie?!  ;D Fast zwei Tage an und Akku immer noch fast voll (knapp unter 4V, aber 100% voll war er bei Lieferung auch nicht).

C!

PS: Ein Schachspiel? Ich hoffe es misst dabei weiter...

NoLi

Zitat von: callimero am 24. September 2025, 07:46...
Ich hoffe es misst dabei weiter...
In der Originalversion des Herstellers ja...

Norbert

NuclearPhoenix

Zitat von: callimero am 24. September 2025, 07:46Hat das Gerät eine Atombatterie oder wie?!  ;D Fast zwei Tage an und Akku immer noch fast voll (knapp unter 4V, aber 100% voll war er bei Lieferung auch nicht).
Das Ding hat mit Radpro eine typische Akkulaufzeit von 2-3 Wochen, kannst du hier in etwaigen vorigen Beiträgen nachlesen. :good2:


DG0MG

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

callimero

Hi.

Ich war es. Leider hab ich auch einen Fehler mit Alpha Strahlung eingebaut. Mach ich morgen eine Korrektur/Update.

 :unknw:

Carsten

ALARA

:good3:

Ich bin nicht sicher, ob man den Satz "oder bei Flügen in den Urlaub ..." nicht vielleicht ergänzen sollte um den Hinweis, dass man vorher klären sollte, ob man das Gerät aufgrund seines "Dual use" Status überhaupt außer Landes schaffen darf, oder man eine Ausfuhr-/Exportgenehmigung benötigt. Den Stress wollte ich mir noch nicht geben, aber vielleicht bin ich da durch die Schulungen zum Thema Exportkontrolle und was uns da alles Droht wenn wir Mist bauen in unserer Firma auch überängstlich. Auf Youtube sieht man ja einige Leute, die fröhlich im Flugzeug messen.

Hier drei Links zum Thema: ZollDIHK und Automess

Ich glaube, ich suche mal hier ob es schon einen passenden Thread hier gibt oder mache ein neues Thema auf.

Gigabecquerel

Warum sollte der FS-500 unter Dual Use fallen?
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

ALARA

Da empfehle ich die Seite von Automess. Den Link habe ich gerade noch reineditiert.
Ich mache noch ein Thema in "Allgemeine Diskussionen" dazu auf.

Flipflop

Danke @callimero. Die Kommentarspalte finde ich auch immer Interessant, ich glaube DG0MG hat schon ganz gut Übung darin, Geräte mit Radpro zu flashen. Ob er dieses Jahr auch wieder dazu kommt? ;)

MalleKalle1
77 Beiträge seit 17.06.2025 
25.09.2025 18:37

Bezugsquelle für fertig geflashte Exemplare

Der Verfasser des Berichts geht davon aus, dass jeder, der sich solch Gerät kauft, in der Lage ist, die beschriebene Bastelei sicher durchzuführen und sich die freie Firmware draufzuflashen. Das halte ich aber keineswegs für gesichert. Ich finde das Gerät interessant, aber es müsste einen Anbieter geben, wo man es (gegen einen überschaubaren Aufpreis) fertig mit der quelloffenen Software geflasht bekommen kann. Kennt jemand einen?

callimero

Die Kommentare bei heise sind oft ähhh... "gewöhngsbedürftig". Grad wir vom Make Magazin werden gern mal angegangen, auch von Leuten die einfach nur meckern wollen. 230 V "Ahhhh ihr werdet alle sterben!" VDE/Normen/DIN "Kalibrieren! (ohne zu wissen, wie speziell dieser Begriff ist). 3D-Druck "Das hält doch alles nicht, Spielzeug".  :D Oft kapieren die Leute nicht was und warum wir etwas machen, zum Lernen und aus Hobby.

Viele unserer Leser haben schon gelötet und/oder einen Mikrocontroller geflasht :)