Pottasche: Katastrophenschutz-Kalibrierung

Begonnen von NoLi, 26. November 2019, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Z. Erfall

Das sind fürwahr schlagende Argumente. Vom Lagerplatz einmal ganz abgesehen. ;-)

VG

ZE

NoLi

Somit können auch bei der Verwendung dieser Tütchen die Ergebnisse gleicher Strahlenmessgerätetypen untereinander verglichen werden, ohne dass eine "Strahlenquelle" in einem Ringversuch herumgeschickt werden muß. Je mehr Ergebnisse hier im Threat gepostet werden, desto dichter wird dieses Vergleichsnetz.
Auch eine Langzeit-Konstanzkontrolle des Strahlenmessgerätes ist damit möglich (klar, bei 1,2536 Mrd. Jahren Halbwertszeit... ;)  ).
Und man kann sich die Entsorgungskosten sparen...einfach aufessen!  :rofl: 

Norbert

NoLi

#197
Hier ein Test von einem Billig-Dosisleistungsmessgerät (derzeit für unter € 40.- zu bekommen), dem BR-6, in der Programmversion "Version 3.0".

Das Gerät zeigt die Messwerte ("Real" und "Average") in jeweils einer Zeile in µSv/h an ("Real"= Messwert wird etwa halbsekündlich aktualisiert, "AVG"= ein 7-Min-Mittelwert), ferner in einem Diagramm mit fortlaufender Aktualisierung den Dosisleistungstrend "Trend". Da es auf Grund der Konstruktion beta- wie gammaempfindlich ist, bedeutet die Messanzeige in µSv/h in einem Beta-Gamma-Mischstrahlenfeld NICHT der tatsächlichen Dosisleistung, sondern kann nur als Relativanzeige (hier in " " gesetzt) gewertet werden. Reale Angaben in µSv/h gelten NUR für ein reines Gamma-Strahlenfeld!
Für Kontaminationsmessungen bei radiologischen Notfällen (Zivil- und Katastrophenschutz) mit Messung des Betastrahlungsanteils ist dieses Gerät dennoch geeignet.

Am Beginn dieses Thread und bis zum August 2023 galt für radiologische Notfälle ein Oberflächenkontaminationsgrenzwert von 400 Bq/cm². Dieser Wert wurde aber in der im August 2023 in Kraft getretenen "Allgemeine Verwaltungsvorschrift für einen Allgemeinen Notfallplan des Bundes nach § 98 des Strahlenschutzgesetzes (ANoPl-Bund)" auf 100 Bq/cm² herabgesetzt. Daher werden im folgenden beide Anzeige-Grenzwerte angebenen.

Das Gerät BR-6 wurde dabei direkt auf ein 30 Gramm-Tütchen K2CO3 "Müllers Pottasche" aufgesetzt und 5 mal mit der automatischen 7-Minuten-Mittelwertbildung AVG (5 Messungen Nullrate und 5 Messungen Probenmessung, mit Mittelwerterrechnung) gemessen. Die Pottasche verursacht eine "Oberflächenaktivität" von 1,2 Bq/cm² (ß).


Die Kalibrierung ergab folgende Ergebnisse:

- Gerät 1:  1,2 Bq/cm² = 0,12 "µSv/h" netto, daraus folgt 100 Bq/cm² = 10 "µSv/h" (400 Bq/cm² = 40 "µSv/h")

- Gerät 2:  1,2 Bq/cm² = 0,11 "µSv/h" netto, daraus folgt 100 Bq/cm² = 9,2 "µSv/h" (400 Bq/cm² = 36,8 "µSv/h")


Für die Dosisleistung gilt für einen Notstand gemäß obiger Verwaltungsvorschrift ein Wert ab 1 µSv/h (1 m über Erdboden!); auch dieser Wert läßt sich mit dem BR-6 einwandfrei nachweisen (hier stört ein Betastrahlungsanteil auf Grund der Entfernung zum Erdboden nicht mehr!).
Und noch ein großer Vorteil: dieses Gerät wird mit zwei Stück AA-Batterien/Akkus betrieben...Nachteil, Akkus können im Gerät nicht geladen werden. :( Man kann aber, auch ohne eingesetzte Batterien, über einen Micro-USB Anschluss das Gerät, beispielsweise zur Dauerüberwachung, im Dauerbetrieb betreiben.

Insgesamt gesehen ein einfaches, recht brauchbares Consumer-Strahlenmessgerät für alltägliche und Notstandsanwendungen, und das zu einem fast unschlagbaren Preis für derzeit rund € 30.- (in Gehäusefarbe Weiß) und rund € 31.- (in Gehäusefarbe Schwarz).

Norbert

privy

Zitat von: NoLi am 06. November 2025, 22:30Müller`s Pottasche (30 g) muß jetzt demnächst in die benannten Filialen kommen
Am 07.November gab´s hier bei Kaufland noch nichts ...
... ist jetzt womöglich der richtig Zeitpunkt?
Will nicht wieder umsonst hinfahren ...

NoLi

Zitat von: privy am 14. November 2025, 13:03Am 07.November gab´s hier bei Kaufland noch nichts ...
... ist jetzt womöglich der richtig Zeitpunkt?
Will nicht wieder umsonst hinfahren ...
Hmmm, kann man leider nicht genau vorhersagen, wann die Filialen ihre "Müllers Backzutaten" erhalten. Meistens sind sie auch in einem kleineren Bereich sortiert, weil diese Winterbackzutaten dieses Herstellers nur in den wenigen Wochen vor Weihnachten geführt werden. Bei uns jedenfalls findet man sie NICHT in Extra-Ständen wie die Konkurrenzprodukte anderer Hersteller!

Norbert

privy

Nun bin ich auch stolzer Eigner von 5 NoLi-Normalien, sprich Müllers Pottasche.
Bin ehrlich, ohne Nachfragen an der Marktinfo hätte ich das nie gefunden ...
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

... und dann auch gleich mal gemessen am GQ GMC 600 Pro
Netto sind das rund 483 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht für 100 Bq/cm² = 40250 CPM
(400 Bq/cm² = 161000 CPM)
Hoffe natürlich, dies niemals zu messen ... :swoon:

DocSchneida

Hast ja ein Schnäppchen gemacht ;D ... Ich hatte mir letztens bei ebay welche schicken lassen.
Dann wollte ich mir Freitag Paranüsse kaufen. Voll der Anschiss. In 5 Supermärkten hatten die keine. Selbst bei der "Apotheke" REWE nichts zu finden.

Alex

NoLi

Zitat von: privy am 15. November 2025, 23:44Nun bin ich auch stolzer Eigner von 5 NoLi-Normalien, sprich Müllers Pottasche.
Bin ehrlich, ohne Nachfragen an der Marktinfo hätte ich das nie gefunden ...
...
:yahoo:
Tja, die "Einräumstrategie" dieser Läden ist schon etwas merkwürdig!

Aber was muß man auf dem Foto entsetzt feststellen: :wacko2:
Dieser "Prüfstrahler" ist gegenüber dem Vorjahr ganze 10 Cent teurer geworden!! >:(

Norbert

Floppyk

Warum gerade diese Sorte, bzw. Hersteller?

NoLi

Wegen Inhaltsmenge, Verpackungsart und Verfügbarkeit.
Damit Messungen daran bundesweit untereinander vergleichbar sind.

Norbert

privy

Es könnte fast sogar als Gebrauchsnormal durchgehen, das Bezugsnormal sind in unserem Fall die Messungen von Norbert mit geeichtem Meßequipment.  :declare:

NoLi

Gestern hier in einer hiesigen Kaufland Filiale.
Gesucht (und nicht gefunden) wurde Müller`s Pottasche.

Ab zum Info-Stand (4 Mitarbeiter anwesend) und nachgefragt "Haben Sie und wenn ja, wo haben Sie Pottasche von Müller`s?"

Antwort 1 (weiblich): "Hä, was ist DAS denn?"  Bemerkung von mir: "das ist ein Backwürzmittel".

Antwort 2 (weiblich): "Weiß nicht, ob wir das haben...das müsste bei den Backzutaten sein".  Anmerkung von mir: hatte dort auch gesucht, ist es NICHT.

Antwort 3 (weiblich): keine Antwort, hat sich schnell verdrückt!

Antwort 4 (männlich), stand am PC: "Das muß dann beim Gewürzstand oder den Weihnachtssachen sein. Wenn`s dort nicht ist, weiß ich auch nicht, dann haben wir es nicht".    Anmerkung von mir: am und um den Gewürzstand hatte ich auch schon gesucht, war nichts zu finden...die Weihnachtssachen bestanden hauptsächlich aus Schokolade. Kein Versuch, mal im PC nachzuschauen, ob das in dieser Filiale überhaupt vorhanden ist.

Soviel zu Fachpersonal und Kundenhilfsbereitschaft...

Norbert

ALARA

Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

30g Müllers Pottasche liefern unter meinem Berthold LB 1210 D eine Zunahme von ca. 30-33 Impulsen pro Sekunde.

ALARA

Zitat von: NoLi am Gestern um 11:59Gestern hier in einer hiesigen Kaufland Filiale.
Gesucht (und nicht gefunden) wurde Müller`s Pottasche.

Ich war gestern bei REWE. Eine der Mitarbeiterinnen konnte mit dem Begriff etwas anfangen und sagen, dass das gerade nicht vorrätig sei.
Lustigerweise hatten die Leute, die gerade mit der Inventur beschäftigt waren, überhaupt gar keinen Plan, wovon ich da rede  :D

NoLi

Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Mein FAG Contamat FTH 111 M mit Xenon-Detektor liefert eine Netto-Zählrate von 30 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 5930 Imp/Sek. (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert