Pottasche: Katastrophenschutz-Kalibrierung

Begonnen von NoLi, 26. November 2019, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Der HERFURTH Minicont-2 H13413-BUND mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 43 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8700 Imp/Sek. (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert

NoLi

Zitat von: NoLi am 26. November 2019, 23:17Vielleicht könnt auch ihr eure Geräte/Sonden mit einem 30g-Tütchen K2CO3 Pottasche testen und die Ergebnisse hier darlegen; damit könnten wir eine Datensammlung unterschiedlicher Geräte und Sonden bei vergleichbarer Oberflächenaktivität zusammenstellen.

Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek.  (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).

Norbert


Peter-1

Mein Beitrag, aber leider ein Eigenbau mit 2 x SBM20. Läßt sich damit was anfangen?
Die beiden Zählrohre sind nur durch ein grobes Gitter geschützt.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 18. November 2025, 15:36...Läßt sich damit was anfangen?...

Natürlich lässt sich damit was anfangen!

Netto 1,62 Imp/Sek = 1,2 Bq/cm²...daraus folgt  100 Bq/cm² = 135 Imp/Sek.

Der Grenzwert für die Einordnung eines radiologischen Notfalls im Rahmen des Katastrophenschutzes lässt sich mit deinem Eigenbau sehr gut messen und nachweisen.

Norbert

privy

Zitat von: NoLi am 18. November 2025, 14:46Mein RADOS MicroCont H13422 mit Propan-Butan Detektor liefert eine Netto-Zählrate im a+ß Kanal von 38 Imp/Sek.

100 Bq/cm² = 8460 Imp/Sek.  (Wertangabe flächenkorrigiert mit Tütchenfläche und Detektorzählfläche).
Mhhh, Norbert dann hat der RADOS MicroCont ein deutlich größeres Detektorfeld als das Tütchen abdeckt, richtig? Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)

NoLi

Zitat von: privy am 18. November 2025, 20:52...Wie wäre dann der richtige Rechengang, wenn die Detektorfläche > dem NoLi-Normal ;D  ist?  :)
Da der Großflächendetektor eines Kontaminationsmessgerätes (um die 170 cm², je nach Gerätetyp) deutlich größer ist als das aktive Pottasche-Normal, oder NoLi-Normal ;D , (70 cm²), muß das Impulsraten-Ergebnis von diesem Normal noch mit einem Flächenfaktor "Detektorfläche : Pottasche-Normalfläche" multipliziert werden; denn bei einer Großflächekontamination nimmt der Detektor von seiner gesamten Detektorfläche die Impulsrate auf.
Dieser Faktor wurde bei der Impulsratenangabe für 100 Bq/cm² mit den Kontaminationsmessgeräten Contamat FHT111M, Minicont-2 und MicroCont mit eingerechnet.
Ist das Zählrohr kleiner oder genau so groß wie das Pottasche-Normal, braucht man diesen Flächenmultiplikationsfaktor nicht.

Norbert

NoLi

Hier die untere Grenzwertanzeige für mein Gerät GQ GMC-800 mit Zählrohr M4011 / J321 gemäß dem Allgemeinen Notfallplan des Bundes für den radiologischen Notfall im Katastrophenfall:

Netto 8 counts per minute (CPM) für 1,2 Bq/cm²:  --->  100 Bq/cm² = 667 CPM

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist recht gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert


privy

Ich komme mit dem QG GMC 800 auf Netto 7.3 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht dann rund 600 CPM für 100 Bq/cm² .. also praktisch gleich dem Wert von Norbert ...
... Wie aus den Fotos ersichtlich hab ich die Mittelung vom Gerät verwendet, starten läßt sich die Mittelung durch längeres Gedrückthalten der Powertaste. 8)
Gerade bemerkt: Damit löscht sich nur das "Laufband" (1 Minute und 1 Hour), nicht aber der Mittelwert!
Besser ist im Menue unter Save Data die Reset Dose zuverwenden, damit wird auch der Mittelwert zurückgesetzt!
Dann wird mein Wert auch etwas höher liegen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

NoLi

Zitat von: privy am 18. November 2025, 23:47Ich komme mit dem QG GMC 800 auf Netto 7.3 CPM für die 1.2 Bq/cm², das macht dann rund 600 CPM für 100 Bq/cm² .. also praktisch gleich dem Wert von Norbert ...
Die Zählrohre und damit Kalibrierung können auch bei gleichen Typen untereinander Toleranzen aufweisen...deswegen sind auch bei von der Eichbehörde geeichten Geräten Messwertabweichungen von +/- 20 % des SOLL-Wertes zulässig.

Norbert

privy

Richtig das mit den Toleranzen sollte man immer im Hinterkopf haben, das wird oft vergessen. :fool:
Mich hat natürlich die schlechte Mittelung für den Bruttofall gewurmt, deshalb gabs noch´n Messung hinterher.
Und das Ergebniss ist doch glatt auch 8 CPM so wie bei Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Norbert, was für ein Wunder ...  :D

NoLi

#220
Hier eine Kalibrierung des Gerätes  CQ GMC-500plus  mit Zählrohr M4011/J321 zur die Feststellung des radiologischen Notfalls für ß-Kontamination im Katastrophenfall:

Netto 23 counts per minute (CPM) = 1,2 Bq/cm²:  ---> 100 Bq/cm² = 1917 CPM .

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist relativ gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert

Peter-1

Noch ein Test mit dem Radex RD 1503+
Netto : 0,08 µSv/h = 1,2 Bq/cm² , somit 100 Bq/cm² = 6,7 µSv/h

Geht vermutlich noch als brauchbar.
Gruß  Peter

NoLi

Zitat von: Peter-1 am Heute um 14:50...
Geht vermutlich noch als brauchbar.
Ganz sicher geht das, denn der Abstand zur Gamma-Nullrate ist deutlich!

Norbert

NoLi

Kalibrierung des Gerätes  BOSEAN FS-5000  mit Originalsoftware und mit Zählrohr ? zur die Feststellung des radiologischen Notfalls für ß-Kontamination im Katastrophenfall:

Netto 13 counts per minute (CPM) = 1,2 Bq/cm²:  --->  100 Bq/cm² = 1083 CPM

Die Zählrate mit dem Pottasche-Normal ist relativ gering, so dass im Ratemeter-Modus in genauem zeitlichen Abstand (z.B. alle 15 Sekunden) der momentane Geräte-Anzeigewert der Impulsrate mit mindestens 30 Messungen abgelesen, notiert und abschliessend der Mittelwert bestimmt werden muß. Gleiches gilt analog für die Nullratenmessung.

Norbert

ALARA

Messung mit Automess Sonde 6150AD-17 an Automess 6150 AD 6/E. Es wurde jeweils im Modus der Mittelwertanzeige gewartet, bis diese nicht mehr blinkt, also gem. Anleitung Sigma-rel <5%:

Hintergrund: 0,113 Impulse pro Sekunde
Mit Pottasche: 2,076 Impulse pro Sekunde
Netto: 1,963 Impulse pro Sekunde

Da ich das ganze Gesums all die Zeit nicht in der Hand halten wollte: Versuchsaufbau zusammengebaut. Gerade wenn man den Hintergrund messen will, dauert es bei der kleinen 17er Sonde etwas. Ich hoffe, das trägt etwas bei. Während der Hintergrundmessung habe ich nochmal fasziniert die Anleitung zur 17er Sonde quergelesen, um festzustellen dass ich sie nochmal in aller Ruhe lesen sollte  8) Die Automess Anleitungen sind echt großartig, finde ich.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.