Pottasche: Katastrophenschutz-Kalibrierung

Begonnen von NoLi, 26. November 2019, 23:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Peter-1

Noch ein Gerät  :)
Berthold LB 1200 ( ca. 1972 )

Hintergrund  50 CPM
mit K2CO3   100 CPM
Diff.: 50 CPM , (50 CPM / 1,2 Bq/cm²)*100 Bq/cm² = 4166 CPM

Gruß
Peter
Gruß  Peter

Radiohörer

#241
...in Nbg nach >12 erfolglosen Versuchen: Kaufland Dianaplatz, ~5.Gang nach dem Obst rechts, auf der rechten Seite; gegenüber des Gewürzregals.
Weitere: https://www.kaufda.de/Filialen/Nuernberg/Kaufland/v-r2801

Edit meint: wer nicht in der Nähe eines Kauflands wohnt, möge sich melden...

Würfel

Hier noch ein paar Geräte:

GMZ02 (100sec Meßzeit) Hintergrund: 0,78 ips;  Pottasche: 9,06 ips; Netto: 8,3 ips ==>  100 Bq/cm² = 691,7 ips
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


GQ-GMZ 600 (300sec Meßzeit) Hintergrund: 1,36 ips; Pottasche: 15,7 ips; Netto: 14,33 ips ==> 100 Bq/cm² = 1194,2 ips

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


RADEYE B20 (90sec Meßzeit) Hintergrund: 0,95 ips; Pottasche: 9,03 ips; Netto: 8,08 ips ==> 100 Bq/cm² = 673,3 ips

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.



Contamat FHT111 Xenon (100sec Meßzeit) Hintergrund: ~10 ips; Pottasche: ~40 ips; Netto: ~30 ips, Fläche Contamat = 2,25 x Tüte, ==> 100 Bq/cm² = 5625 ips

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Für mehr war jetzt kein Platz mehr, gibt's dann demnächst...

Wer Rechenfehler findet, darf sie verbessern :rtfm:

Stefan



DL8BCN

Da haben wir doch schon ordentlich "Futter" für eine Datenbank :)
Übrigens gibt es hier bei uns im Norden praktisch keine Kaufland Filiale.
Daher gibt es nur OSTMANN Pottasche.
Was ja paradox ist im Norden :D
Ich musste meine 2 Tüten Müller Pottasche teuer online bestellen. >:(

PS: Habe gerade mal nachgesehen:
Der nächste Kaufland Laden ist in Bremen Stuhr.
Das sind ca. 60km.

Würfel

Hier wie versprochen noch ein paar Geräte:

RADIASCAN-701A  Hintergrund: 12,5 Teilchen/cm² x min; Teilchen/cm² x min Pottasche: 61 ; Netto: 48,5 Teilchen/cm² x min;  ===> 100 Bq/cm² = 4041,7 Teilchen/cm² x min

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Berthold LB 122 Hintergrund: 15,1 ips; Pottasche: 38,8 ips; Netto: 23,7 ips; Fläche LB 122 = 3,07 x Tüte ===> 100 Bq/cm² = 6063,3 ips

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Berthold 124 Scint-D  Hintergrund: 8,3 ips; Pottasche: 44,1; Netto 35,8 ips; Fläche LB 124 = 2,49 x Tüte ===> 100 Bq/cm² = 7428,5 ips

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Berthold LB124 kann natürlich auch direkt auf K-40 eingestellt werden (hier mit 4 Tütchen mit an der Kante nach unten umgebogenen Prägelaschen):

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Jetzt höre ich auf, bevor es langweilig wird...
Stefan

Peter-1

Dann langweile ich noch mit einem Vergleich.
Ein SBT10A :
Hintergrund 150 CPM , mit Müllers 30gr Pottasche : 890 CPM , mit Ostmann 15gr Pottasche 740 CPM.

Müller netto  740 CPM , (740 / 1,2) * 100 = 61666 CPM
Ostmann netto 590 CPM , (590 / 1,2) * 100 = 49166 CMP
Gruß  Peter

DL8BCN

Daran sieht man: Die Hälfte Gewicht als Inhalt der Tüte bedeutet nicht halbe Zählrate.
Die Geometrie der Tüte, bzw. die Verteilung und Schichtdicke der Pottasche ist wichtig.

ABel

Mit dem Radiacode 103G hat der Hintergrund 6,42 cps und Müllers Pottasche 6,84 cps. Das wären dann für 100 Bq/cm² = 35 cps.

Allerdings ist mir erst jetzt aufgefallen, das für beide Messungen der Radiacode auf einer Tischplatte aus Buche-Leimholz lag. Drum war wohl schon der Peak für K40 im Hintergrund recht hoch. Eine Bleiplatte hab ich leider nicht. Auf was für einem Untergrund sollte man den Hintergrund messen um möglichst wenig K40 drin zu haben?

Mein Scionix 51B51/2 mit Theremino Adapter und MCA ergab einen BKG von 183,9 cps und 189,2 cps mit Müllers Pottasche. Das wären dann 100 Bq/cm² = 441,7 cps.

Gruß Andreas

DL3HRT

Bist du sicher, dass du richtig gerechnet hast?

DL8BCN

@Peter-1 : Ich meine den Hintergrund braucht man gar nicht abziehen, von der Zählrate .
Es geht ja nur um die Vergleichbarkeit bei Umrechnung auf 100 Bq/cm2.
Im Katastrophenfall würde man den Background ja ebenfalls mit messen.
Oder ist das ein Denkfehler?

DL8BCN

Damit es noch langweiliger wird, habe ich auch an einer Tüte des Herstellers "Hartkorn" gemessen:
Mit einem SBT10A und GA500 Geigeradapter und Theremino Geiger gemessen, ebenfalls mit Abzug des Hintergrundes:

Background =115 CPM, mit Müllers 30g Pottasche: 1150 CPM, mit 15g Pottasche der Firma Hartkorn 840 CPM.
Umrechnung auf 100 Bq/cm2:

Müller netto 1035 CPM , (1035 / 1,2) * 100 = 86250 CPM
Hartkorn netto 725 CPM , (725 / 1,2) * 100 = 60416 CPM


NoLi

Zitat von: DL8BCN am Gestern um 10:52@Peter-1 : Ich meine den Hintergrund braucht man gar nicht abziehen, von der Zählrate .
Es geht ja nur um die Vergleichbarkeit bei Umrechnung auf 100 Bq/cm2.
Im Katastrophenfall würde man den Background ja ebenfalls mit messen.
Oder ist das ein Denkfehler?
Gerade bei niedrigen Zählraten der Kalibrierprobe im Vergleich zum Background/Untergrund/Nullrate/Nulleffekt muss bei einer quantitaiven Auswertung/Berechnung dies berücksichtigt und vom Probenmesswert abgezogen werden, um den Nettobeitrag der Messprobe zu bekommen. Bei hohen Zählraten spielt dies keine so große Rolle, weil dann der Background im Vergleich zur Probe und deren statistischen Zählratenschwankung vernachlässigbar ist.

Norbert

DL8BCN


NoLi

Für den NUVIA CoMo-170 und Müller`s Pottasche:

41 IPS netto = 1,2 Bq/cm²  --->  100 Bq/cm² = 3417 IPS

Norbert

NoLi

Für den GQ GMC-300 S und Müller`s Pottasche:

14 CPM netto = 1,2 Bq/cm²  --->  100 Bq/cm² = 1167 CPM

Norbert