ESP32: LORA-Schnittstelle zum RadonEye

Begonnen von DG0MG, 23. Juli 2024, 15:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Noch eine ESP32-Idee:

Das RadonEye ist ja ein recht weit verbreitetes Radon-Messgerät, bietet als Schnittstelle aber nur Bluetooth, um mit der App die Messdaten abzurufen.

Findige Leute haben mit einem zusätzlichen ESP32 schon einen Konverter gebastelt, der die per BLE empfangenen Messwerte per WLAN ins Internet weitersendet, um dort z.B. bei Thingspeak visualisiert zu werden.
https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=8826

Um jetzt beliebigen Bekannten den "Kannste nich auch bei mir mal schnell messen?"-Wunsch zu erfüllen, ohne erst groß deren WLAN-Schlüssel erfragen zu müssen und das irgendwie zu konfigurieren:

Wie wäre das Senden der Daten per LORA-WAN? Geht natürlich nur, wenn man ein LORAWAN-Gateway in der Nähe hat.

Es gibt ja fertige Module, mit denen das kein größeres Problem sein dürfte, sofern eben die richtige Software drauf ist:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wer bastelt ein RadonEye-2-LORA-WAN-Gateway?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Lordcyber

Auch wenn der Eintraf etwas älter ist.
Da der BLE Code ja schon vorhanden ist sollte das Problemlos gehen.
Fertige Lora Codes gibt es ja auch.
Einfach den BLE Code zerpflücken und den Teil des Wlan ich denke Mqtt senden in das Lora einfügen.

Leider hab ich kein RadonEye sonst würde ich es mir mal ansehen.


Radiohörer

Zitat von: DG0MG am 23. Juli 2024, 15:17Das RadonEye ist ja ein recht weit verbreitetes Radon-Messgerät, bietet als Schnittstelle aber nur Bluetooth, um mit der App die Messdaten abzurufen.
...na ja: leider trifft das nur für das günstige in De vertriebene RN200 zu >:(
Warum kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen und die Fa. will sich dazu nicht offiziell äußern. Wahrscheinlich Knebelvertrag, mangelndes Know how im Bereich WLAN und Anbindung, sowie dann zu leistender Support oder man scheut die Kosten und den Aufwand der CE und EMV-Prüfungen :unknw:

Es gibt auch seit Jahren die WLAN-Variante:
https://radonftlab.com/radon-sensor-product/crm/radoneye-pro-nrpp-listed-device-cr-8306/

Vielleicht kann sich der hier mitlesende, hoffentlich glückliche Besitzer dazu äußern ;)

Radiohörer


silfox

Bitte!
Ich lese Radoneye's via RaspberryPi und gattlib aus (hatte das expect-Skript vor einiger Zeit in das Forum gestellt).
Ich bin allerdings was den Datentransfer anbelangt bei einigen Systemen auf MQTT umgestiegen.
Man kann dann das genannte expect-Skript um ein mosquitto_pub - Befehl erweitern und die Daten zum Broker schicken.
Ich habe auch Eigenbau-Radonkammern in Betrieb (abgeleitet aus Rikamino) und schicke vom integrierten RaspberryPico die Daten via MQTT. (RaspberryPico und ESP32 sind in der Arduino-IDE austauschbar bzw. mehr oder weniger Code-kompatibel).

silfox

Anbei ein Bericht zum aktuellen Stand bei der Untersuchung von Eigenbau-Radonkammern.
Noch habe ich sie nicht lange in Betrieb, aber die große Kammer ähnelt in der Empfindlichkeit einem Radoneye.