Der schlechte Atem der Erde...

Begonnen von Harald der Strahler, 29. September 2024, 17:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Harald der Strahler

Zitat von: opengeiger.de am 18. Oktober 2024, 06:17PS: @Harald der Strahler bist Du weitergekommen mit dem Untergrund? Was könnte die Quelle des starken "Atems" sein?

Leider nicht. Es ist ja oberer Muschelkalk (sonst gäbe es ja auch keine Doline). Kann es Urananreicherungen im Muschelkalk geben? Ich habe davon noch nie gehört. Evt. reicht die Doline weit in die Tiefe zu einer anderen Gesteinsschicht.  :unknw:

opengeiger.de

Ich denke, der Muschelkalk hat sicher einen geringen Urangehalt. Allerdings ist vor allem der obere Muschelkalk im schwäbischen Schichtstufenland von Tonmergelgestein durchsetzt. Diese organischen Tone sind es meist, die einen erhöhten Urangehalt haben. Ich bin zwar kein Chemiker und auch kein Geologe, aber ich stelle mir es so vor, dass Flüsse Tonmaterial und organische Bestandteile mit gelöstem Uran antransportiert haben, was sich immer wieder auf den Kalksedimenten der lokalen Meere abgelagert hat. Durch Änderung des pH-Werts während des Fäulnis-Prozesses geht dann das Uran in eine wasserunlösliche Form über und wird ortsfest gebunden. Mit dem Austrocknen der Meere werden die Kalk und Ton-Sedimente dann verdichtet und es bildet sich ein Muschelkalk mit Tonmergel-Einlagerungen, die durchaus deutlich uranhaltig sein könnten. Aber wie gesagt, das ist meine laienhafte Sicht der Dinge. Als besonders uranhaltige Tonschicht kenne ich den Schwarzschiefer z.B.in Ranstadt in Schweden aber in einem Wismut-Abbaugebiet in Steinach/Thüringen. 

opengeiger.de

Hier im Forum gibt es doch sicher jemand, der die Geologie der Lagerstätte Ronneburg gut kennt. Ist das Uran dort nicht auch an Tongestein gebunden, das in Kalk und Dolomit eingelagert ist?

opengeiger.de

Heute ist wieder gutes Radon-Revital Yoga Wetter! Wir haben eine schöne Inversion in der Stuttgarter Buch mit einer Grenze bei ca.700-800m. :P

Harald der Strahler

War heute mal wieder bei der Doline. Hat sich gelohnt, nach 10 Min war das Radonmessgerät ausgemaxt. Auf dem Display des AranetRn+ stand: >7900 Bq/m3

Harald der Strahler

...und hier noch die Messkurve.

Radiohörer

Hallo Harald d. S.,

kannst Du bitte mal die Kurve etwas aufziehen: ich meine da ~ 3 Messpunkte (=30 min) erkennen zu können.
Bei mir sehen die Kurve auch teils sehr steil aus. Beim Zoomen, was ja in der App sehr schön gelöst ist und Querbildschirm, erkennt man im Gegensatz zu den Mitkonkurrenten, die es nicht mal schaffen ein Datum und eine Uhrzeit zu implementieren, den genauen Werteverlauf. Danke...

Harald der Strahler

...hier mal reingezoomt. Die anfängliche flache Steigung ist darauf zurückzuführen, dass das Gerät eine Mittlung der Messdaten von 10 Minuten macht, d.h. ich bin irgendwann zwischen 18:58 Uhr 19:08 Uhr in die Doline gestiegen.

Radiohörer

...war die Zugluft zu spüren?
Es würde mMn also schon Sinn machen, einen kleinen Lüfter anzubrigen, um die Erkennung/Spülung deutlich zu beschleunigen.
Allerdings muss die Radonbelastung dann schon exorbitant sein, um solch schnelle Reaktion hervorzurufen :o
Vielleicht solltest Du die Doline kaufen und dort, analog dem Heilstollen in Bad Gastein, eine "Radon-Heil-Kuppel" zu errichten. Liegt ja verkehrsgünstig und man kann gut erweitern ;D

Harald der Strahler

Zitat von: Radiohörer am 15. Juli 2025, 18:44...war die Zugluft zu spüren?
Es würde mMn also schon Sinn machen, einen kleinen Lüfter anzubrigen, um die Erkennung/Spülung deutlich zu beschleunigen.
Allerdings muss die Radonbelastung dann schon exorbitant sein, um solch schnelle Reaktion hervorzurufen :o
Vielleicht solltest Du die Doline kaufen und dort, analog dem Heilstollen in Bad Gastein, eine "Radon-Heil-Kuppel" zu errichten. Liegt ja verkehrsgünstig und man kann gut erweitern ;D

Nein, einen Luftzug spürt man nicht. Normalerweise sieht man ein kleines Loch, das ist aber zur Zeit mit Fichtennadel und Erde bedeckt. Aufgrund der Radonmenge die am Boden der Doline austritt befindet sich bestimmt ein größerer Hohlraum darunter. Ich hoffe, dass ich mich bei einem zukünftigen Besuch nicht auf einmal 20m tiefer wiederfinde...  ;)