WIG-Schweißelektroden

Begonnen von DG0MG, 25. Dezember 2019, 19:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Oliver

Zitat von: NoLi am 08. Juni 2024, 21:48Man dürfte, da diese Elektroden beim Endverbraucher nicht der Strahlenschutzverordnung unterliegen.
Allerdings wird empfohlen, die Reste beim (Zwischen)händler zur Entsorgung zu übergeben, weil solche Funde unbekannterweise schon zu Strahlenschutzeinsätzen geführt haben. Aber wieso entsorgen??? So einfach kommst du noch an (genehmigungsfreie) Prüfstrahler, insbesondere für Gamma-Dosisleistungsmessgeräte... :whistle3:


Das würde ich wenn man es ganz genau nehmen würde tatsächlich nicht sagen.
In §40 des Strahlenschutzgesetzes steht, dass der Hersteller eine Genehmigung braucht, um Produkten Radionuklide zuzusetzen. Dies gilt auch, wenn die Aktivität unter der Freigrenze liegt. In §41 steht sogar, dass die Genehmigung nur erteilt wird, wenn die Aktivität unter der Freigrenze liegt oder der Benutzer nur 10 uSv/Jahr ausgesetzt wird. Dann steht da, dass die Genehmigung erteilt wird, wenn:

"in einem Rücknahmekonzept dargelegt ist, dass das Konsumgut nach Gebrauch kostenlos dem Antragsteller oder einer von ihm benannten Stelle zurückgegeben werden kann, wenn
a)
die spezifische Aktivität der zugesetzten künstlichen radioaktiven Stoffe in dem Konsumgut die in einer Rechtsverordnung nach § 24 Satz 1 Nummer 10 festgelegten Freigrenzen der spezifischen Aktivität überschreitet oder
b)
die spezifische Aktivität der zugesetzten natürlichen radioaktiven Stoffe in dem Konsumgut 0,5 Becquerel je Gramm überschreitet"

Die 0,5 Bq/Gramm dürften fast immer überschritten werden, weshalb auf den Elektroden angegeben sein müsste, wo man sie abgeben kann.

Dann steht in §44:
Wer als Hersteller eines Konsumguts einer Genehmigung nach § 40 bedarf und nach § 41 Absatz 1 Nummer 3 ein Rücknahmekonzept zu erstellen hat, hat sicherzustellen, dass das Konsumgut kostenlos zurückgenommen wird. Der Letztverbraucher hat das Konsumgut nach Beendigung des Gebrauchs unverzüglich der in der Information nach § 41 Absatz 1 Nummer 5 angegebenen Stelle zurückzugeben.

Für mich wirkt es also so, als müsste man die Elektroden theoretisch irgendwo abgeben. Das ist aber relativ egal, weil es ziemlich sicher niemanden interessiert.

NoLi

Zitat von: Oliver am 10. Juli 2024, 07:58...
Für mich wirkt es also so, als müsste man die Elektroden theoretisch irgendwo abgeben. Das ist aber relativ egal, weil es ziemlich sicher niemanden interessiert.
Nicht irgendwo, sondern beim Erwerbshändler. Dieser ist dann für eine geordnete Entsorgung zuständig. Theoretisch...

Norbert

Flipflop

4K Thorium rod in a cloud chamber

Cloudylabs


DocSchneida

Hallo,

Wollte das Wochenende mal den RadiaCode etwas kalibrieren.
Ich glaube mit der Hintergrundstrahlung funktioniert das nicht? ;D Tag versaut.
Hab wohl bei Ebay für 19.49€ einen Fake gekauft..... Dort bekommt man div. Sorten angeboten. Evt. hat Der Farbtöpfe da wo je nach Bestellung reingetüncht wird.
Was kann man sonst noch mit den Dingern anfangen? Zahnstocher aus Wolfram bei Ebay für 5€ einzeln anbieten? Nein, natürlich nicht.
Bin gespannt was der Händler sagt. Die Dinger gehen 100% zurück.
Ist das Thorium unbedingt beim Schweißen notwendig und würden solche Stäbe einen Schweißer auffallen?

Gruß
Alex

DL8BCN

Die Schweißelektroden mit Thorium zünden besser und brennen wohl etwas gleichmäßiger ab. Ein Schweißer wird es merken. Wobei die WT20 und WT40 Elektroden heute in DL nicht mehr verwendet werden ( dürfen?)
Der Schweißer könnte die radioaktiven Schweißgase einatmen, wenn es keine gute Absaugung gibt. Und vor allem beim Anschleifen ( anspitzen) können radioaktive Stäube eingeatmet werden.

DL8BCN

Wenn du Thorium als Kalibrierquelle brauchst, dann kauf dir doch eine Revue S8 Sound Deluxe Kamera.
Die gibt es bereits ab 10 Euro.
Ein Wunderwerk der Technik mit thorierten Linsen im Zoom Objektiv.
Siehe hier: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,519.0.html
Allerdings gibt es auch neuere Modelle ohne Thorium.


DocSchneida

Zitat von: DL8BCN am 01. November 2025, 14:09Wenn du Thorium als Kalibrierquelle brauchst, dann kauf dir doch....

Danke für den Tip. Extra dafür eine Kamera zu kaufen nur wegen der Linse und dann nicht wissen ob die funktioniert?
Neee. Ich schreib mal wegen der Schweißstäbe einen anderen Händler an der auf Th hinweist. Haben den gleichen Preis.

Gruß Alex (DC7DOC)

Floppyk

Die thordierten Schweißstäbe haben eine Farbmarkierung, die den Thoriumgehalt angeben. Ich habe die Tabelle nicht im Kopf, aber da solltest du mal nachschauen, wenn diese als Teststrahler dienen sollen.

NoLi

Die abgebildeten Stäbe sind rot angefärbt, also eigentlich WT-20 mit 2 % Thoriumoxid. Steht auch auf der Verpackung drauf.
Möglicherweise sind die Stäbe chinesische Importware, da hatten wir hier im Forum schon mal so einen "Fake"-Fall.

Am besten ist der Kauf bei einem ansässigen Schweissfachhändler...die haben in der Regel WT-20 Stäbe bis 175 x 2,4 mm vorrätig, weil immer noch gängig sind. Und man kann diese gleich vor Ort testen.
Rechtlich erlaubt in Deutschland gemäß Strahlenschutzgesetz sind diese WT-Elektroden, wenn die Elektroden zum überwiegend beruflichem, nicht häuslichen Umgang genutzt werden, und weil die Thorium-Aktivität unter dem 10-fachen der Freigrenze liegt:
"Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz - StrlSchG)
§ 41 Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung des Zusatzes radioaktiver Stoffe oder der Aktivierung

(2) Die zuständige Behörde kann bei Konsumgütern, die überwiegend im beruflichen, nicht häuslichen Bereich genutzt werden, Abweichungen von Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 4 gestatten, sofern das Zehnfache der in einer Rechtsverordnung nach § 24 Satz 1 Nummer 10 festgelegten Freigrenze in einem einzelnen Konsumgut nicht überschritten wird.
(https://www.gesetze-im-internet.de/strlschg/__41.html)

Norbert


callimero

Ich habe bei einem eBay Händler (Deutschland) gekauft. Rot.

Er warnt auch ausdrücklich und empfiehlt eine nicht strahlende Alternative.

Dennoch kann ich keine Strahlung feststellen, weder am Zähler noch in meiner kleinen Nebelkammer.

 :unknw:


DocSchneida

Hi,

Haben wir beim selben Händler gekauft? (siehe weiter oben). Schreibe erstmal den Händler an und dann Rücksendung auf seine Kosten. Wenn er rumzuckt einen "Fall" aufmachen. Was du dann da angibst, bleibt dir überlassen (Betrug, Täuschung...) OK, dem Händler kann man da evt. nicht Absicht unterstellen. Der bekommt die auch nur geliefert. Und ein Messgerät werden die Wenigsten haben. Jedoch entspricht das Angebot nicht der gelieferten Ware. Wenn er dir jedoch als Ausgleich 100g reines Thoriumoxit schicken will; SAG NICHT "NEIN"!!! ;D

Alex

NoLi

Für eine gescheite Zählrate besorgt euch ein Päckchen WT-20 Elektroden mit mindestens 2,4 mm Durchmesser, besser aber noch mit 3,2 oder 4,0 mm.
Sind zwar etwas teurer...aber man hat mehr davon.

Norbert

Floppyk

Ich habe damals mein Stäbchen im Schraubstock in mehrere Teile zerbrochen. Dann zählt es auch was, wenn mehrere Stäbe nebeneinander liegen.

NoLi

Zitat von: Floppyk am 02. November 2025, 18:33Ich habe damals mein Stäbchen im Schraubstock in mehrere Teile zerbrochen. Dann zählt es auch was, wenn mehrere Stäbe nebeneinander liegen.
Das gibt es auch von CONATEX für Schulen im Experimentierkasten Radioaktivität.

Schwarzer Zylinder (Bilder vergrößern):
https://www.conatex.com/physik-lehrmittel/atom-und-kernphysik/geigerzaehler/seg-radioaktivitaet.html

Norbert


Floppyk

Die Stäbe sind extrem spröde und brechen wie Glas. Senkrecht im Schraubstock einspannen und mit dem Hammer seitlich drauf - aber Vorsicht!