Radon washout Regen/Schnee

Begonnen von Flipflop, 12. Oktober 2023, 19:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Hallo Leute,
Ich habe immer wieder ein bisschen davon gelesen, ist dass schon irgendwo hier?

MADUK: Regen kann die Resultate der Radioaktivitätsmessung beeinflussen

https://www.ensi.ch/de/2015/07/22/maduk-regen-kann-die-resultate-der-radioaktivitaetsmessung-beeinflussen/

Schneefall kann zu erhöhten Messwerten führen

https://www.ensi.ch/de/2022/12/12/schneefall-kann-zu-erhoehten-messwerten-fuehren/

Radioactive rain.
Radon washout after some Rain.


Henri

Ja, dazu findet sich auch was beim BfS:

https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/was-ist-odl/einflussfaktoren/einflussfaktoren_node.html

Was dort steht, hat auch eine gewisse Relevanz für das Foren-Großprojekt "Gamma-Odl-Referenzpunkt", dass vor kurzem hier angelaufen ist...

 :hi:

DL8BCN

Hallo, das mit Radon-Washout sieht man doch eigentlich an jeder Odl-Station mit einem leichten Anstieg, wenn es geregnet hat.

Flipflop

Radioactive rain. Radon daughter products metals Polonium and Lead fallout from air by rain and dust

Janis Alnis


Flipflop

Heute hat es bei uns mal wieder geregnet, aber nur kurz und so dass es an vielen Stellen trocken geblieben ist. Ich habe auf einem Geländer mit einem Papiertuch Radon(Folgeprodukte) Sammeln können. Diese scheinen aber recht flüchtig zu sein. Mit dem GQ600+ habe ich so +/- 120 CPM gemessen, etwa 2-3X mehr als normal. Mit dem Radiacode konnte ich nichts messen. Vermutlich gibt es auch hier bessere Methoden zum Sammeln, weil sich das Papiertuch auflöst, vielleicht mit einem feinen Gitter als Schutz und einem Glasfaser-Filter?

DL8BCN

Man könnte sicherlich einfach das frische Regenwasser durch einen Glasfaserfilter laufen lassen und dann den Filter messen.
Evtl. noch schnell auf einer heißen Herdplatte trocknen.

Flipflop

Habe Heute Abend mal nach dem einsetzen von einem kräftigen Regenschauer zur Belustigung der Zuschauer eine 1,5 Liter Flasche Regenwasser von der Strasse abgefüllt. Entsprechend grau und verschmutzt ist das Wasser. Messe wieder mit dem Gq600+ ca.2-3 mal mehr. Diesmal kann ich auch mit dem Radiacode 102 vielleicht 2 CPS mehr messen. Wenn es Radon enthält müsste ich also in 2 Std mehr messen, und sonnst sind es halt nur die Zerfallsprodukte. :unknw:

NoLi

Zitat von: Flipflop am 20. Juli 2025, 21:20Habe Heute Abend mal nach dem einsetzen von einem kräftigen Regenschauer zur Belustigung der Zuschauer eine 1,5 Liter Flasche Regenwasser von der Strasse abgefüllt.
...
:unknw: Glasflasche? Plastikflasche? Messposition GQ GMC-600+? :unknw:

Norbert

Radiohörer

...es werden halt zu wenig Rn-Folgeprodukte in der Luft gewesen sein. ;)
Ich finde auf der EU-Seite für die Schweiz keine Werte über 200nSv/h.
Bessere Erfolge würdest Du aktuell in Sillian  mit 47µSv/h haben: https://remap.jrc.ec.europa.eu/Advanced.aspx --> rechts oben im Feld >2000 klicken: mein neuer Spitzenreiter...

EDIT: irgendwie hab ich Probleme, mir den schmalen Peak mit Rn (α) oder den Folgeprodukten zu erklären :unknw:
Wer hat eine bessere Erklärung für den kurzen Peak???

lt. /de.wikipedia.org/wiki/Uran-Radium-Reihe
222Rn    α                 3,8235 d    5,590   218Po

218Po   α   99,98 %   3,05 min     6,115   214Pb
            β− 0,02 %                      0,265   218At

218At   α 99,90 %      1,5 s          6,874    214Bi
           β− 0,10 %                      2,883     218Rn

218Rn   α                  35 ms       7,263     214Po

214Pb   β−                26,8 min   1,024     214Bi

214Bi    β− 99,98 %    19,9 min    3,272    214Po
            α 0,02 %                        5,617    210Tl

Flipflop

Zitat von: NoLi am 20. Juli 2025, 21:53:unknw: Glasflasche? Plastikflasche? Messposition GQ GMC-600+? :unknw:

Norbert

Runde PET-Flasche und einfach auf den Tisch gestellt und die Geräte stehend vorne angestellt. Überlege einen Quellwasser-Marinelli-Behälter zu bauen, mal schauen. Mache das Nä. Mal ein Foto.
Und die Zählrate hat relativ schnell abgenommen, so in 1-2 Stunden. War also nicht viel Radon im Wasser.

Radiohörer

Zitat von: Radiohörer am 20. Juli 2025, 22:02Bessere Erfolge würdest Du aktuell in Sillian  mit 47µSv/h haben: https://remap.jrc.ec.europa.eu/Advanced.aspx --> rechts oben im Feld >2000 klicken: mein neuer Spitzenreiter...
...Ausfall der Messstation:
https://mb.strahlenschutz.gv.at/station/AT1808
aus https://mb.strahlenschutz.gv.at/
Die Daten der EU werden nicht aktualisiert :(