AUTOMESS ADOS, ALADOX Alarmdosimeter

Begonnen von DG0MG, 09. März 2025, 21:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Pherax

Ich besitze jetzt schon eine ganze Weile ein Automess Aladox, das EPD gefällt mir sehr gut bisher.
Es hat eine angenehme Größe, die Werte sind sehr gut, es hat viele nützliche Funktionen, wie zum Beispiel die Anzeige der Durchschnittlichen Strahlungsintensität.

Angegeben ist ein Bereich von 65keV - 3MeV für Photonen, wenn man sich jedoch die Energiereaktion des Gerätes anschaut, sollte es bis 50keV tauglich sein.
Messen bzw. Anzeigen, kann der Aladox bis zu 999mSv/h Hp(10)

Laut Automess verwendet das EPD ein ZP1310 als GMZR (oder einen Äquivalenttyp)

Man kann beim Aladox ebenfalls einen auditiven Impulsnachweis anschalten, was ein sehr schönes Feature ist, finde ich.
(Könnte etwas laut sein!)
-> https://youtu.be/1xIDcOjbkoo?si=BtEjubAuGgP0fRg2

Das einzige was mich persönlich stört ist, dass es so laut ist.


- Ein Freund von mir durfte kürzlich ein AKW besuchen, dort verwendeten sie auch den Aladox, man meinte dort jedoch, dass sie das EPD nicht besonders mögen, da es zu ungenau sei.
(Inwiefern ungenau kann ich auch nicht sagen)
VG

NoLi

Zitat von: Pherax am 02. Oktober 2025, 17:28...
- Ein Freund von mir durfte kürzlich ein AKW besuchen, dort verwendeten sie auch den Aladox, man meinte dort jedoch, dass sie das EPD nicht besonders mögen, da es zu ungenau sei.
(Inwiefern ungenau kann ich auch nicht sagen)
VG
Ich wage mal zu behaupten, dass dies eine sehr subjektive Behauptung ist.
Dieses EPD besitzt, wie seine Mitkonkurrenten, eine Konformitätszulassung der Pysikalisch Technischen Bundesanstalt PTB und ist zur Eichung als strahlenschutzrechtliches Personendosimeter anerkannt und zugelassen. Somit hält es alle geforderten Spezifikationen ein, kann also, wenn kein Defekt vorliegt, nicht "zu ungenau" sein.
Ich wage mal weiter zu behaupten, dass diese Äußerung auf (teilweise) Unkenntnisse der Gerätespezifikationen zurückzuführen ist.

Norbert

Pherax