Hochspannungsnetzteil

Begonnen von ABel, 26. März 2025, 16:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

eine Hochspannungskaskade wandelt "eine zugeführte Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung". Ich kenn mich ja nicht aus, aber ... Wird denn hier wirklich eine Wechselspannung erzeugt? Und wenn ich mir bei Wikipedia die Schaltung ansehe, dann müsste doch die bei mir wie in der Anlage zu sehen aussehen?!

Für den neuen Adapter wollte ich eigentlich eine Steifenrasterplatine verwenden. Soll ich mir eine eigene Platine fertigen lassen?

Gruß Andreas

ABel

Hallo Bernd,

Zitat von: Radioquant98 am Gestern um 11:56Hast Du wirklich von der Bauform her solch kleine HV-Kondensatoren für C5 und C6 ? - 1kV sollten die schon haben.

na, sie haben Mal gerade diese 1kV. Kurzbeschreibung "CAP CER 0.047UF 1KV X7R RADIAL". Raster und Länge 5,08, Breite 3,81, Höhe 6,6. Ja, die sind schön klein.

Gruß Andreas

Radioquant98

Hallo Andreas,

beim Theremino ist das ein Spannungsverdoppler für eine postive Impulsspannung.

Im Wiki ist es ein Vervierfacher für eine symmetrische Plus-/Minusspannung , als Wechselspannung.

Die 47n Sieb-Cs sind aber recht wenig, wenn die HV wenig Rippel haben soll.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo Bernd,

hab Mal LTspice angeworfen. Ohne C1 wird die Spannung größer, aber ob dann D1 drin ist, spielt keine Rolle. Also D1 doch raus?!

Mit welcher Frequenz arbeitet Theremino? In meinen scope-Aufzeichnungen finde ich Frequenzen von 100 Hz bis 3 kHz im Signal. Und: Wie bilde ich den Input für die Theremino-Hochspannungskaskade am realistischsten nach?

Gruß Andreas

Radioquant98

Hallo Andreas,

Das ist ein Vervierfacher , der aber nur bei positiver und negativer Halbwelle vervierfacht - mit nur einer Halbwelle nur verdoppelt.
Theremino erzeugt nur eine Haklbwelle, einen positiven Impuls.

U1D ist als Nadelimpulsgeneratur geschaltet. R3 und C9 bestimmen die Nadelbreite, also die Ladezeit der Speicherdrossel L1. Die Induktionsspannung lädt C2 auf deren Spitzenspannung. Es folgt ein Verdoppler , der hier aber wegen der fehlenden negativen Halbwelle nur nocheinmal die Spannung erzeugt , so das insgesamt die Spannung verdoppelt ist.
Ist die Ausgangsspannung erreicht schaltet T1 pin 9 von U1D nach Masse und der U1 setzt aus. Somit ist die Impulsfolgefrequenz, die Du da gemessen hast, abhängig von der Last an der HV.

Und D1 ist wirklich sinnlos.

Ich hoffe, ich habe das fehlerfrei und einigermaßen verständlich rübergebracht.

Also , so schlecht ist die Schaltung nicht - vor Allem für Zählrohre.
Für PMT sollte die HV sehr gut gesiebt werden und die Regelung durch einen Koparator mit ordentlicher Referenzspannungsquelle ersetzt werden.

Ach so - Nachbildung wie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Mühe und deine Erklärungen.

Anbei noch ein weiter aufgebautes LTspice-Modell. Leider hab ich für den BSP300 kein LTspice-Modell und der 74HC14 ist auch nicht in den Bibliotheken. Aber man sieht schon, das der BSP300 (zusammen mit dem 74HC14) ein Signal mit 500V-Amplitude auf die Leitung bringen muss, damit am Ende 1000V rauskommen.

Gruß Andreas