Hauptmenü

PMT 20polige Sockel

Begonnen von Zugpferd, 26. April 2025, 15:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zugpferd

Sagt mal wo bekomme ich denn PMT Sockel für 20polige Anschlüsse her?
Hab nur ausgelaufene Artikel bei iRad gefunden für horrendes Geld...
Die muss es doch auch woanders geben...


DL8BCN

Die Frage ist, ob man wirklich einen Sockel benötigt. Das ist doch dafür gedacht die PMT Röhre mal schnell zu wechseln. Das ist im Medizinbereich sicher sinnvoll. Aber bei uns Hobby Anwendern wohl eher nicht.
Ich habe immer alles hart verdrahtet.

Radioquant98

Passende Einzelkontakte verwenden. Die gibt es zu kaufen , aber alte Steckverbinder zu plündern ist oft billiger.
Welchen Durchmesser haben denn die Stifte?

Viele Grüße
Bernd

Zugpferd

Zitat von: DL8BCN am 26. April 2025, 21:57Die Frage ist, ob man wirklich einen Sockel benötigt. Das ist doch dafür gedacht die PMT Röhre mal schnell zu wechseln. Das ist im Medizinbereich sicher sinnvoll. Aber bei uns Hobby Anwendern wohl eher nicht.
Ich habe immer alles hart verdrahtet.

Genau in diesem Fall möchte ich das wechselbar haben, da der Scionix mit einen bestückten Vorverstärker daher kam.

Steckerkontakte, ja, die Notlösung... stimmt. Muss ich morgen mal messen wie dick die sind.

Ehrlichgesagt würde ich mir die Platine sonst selber bauen, bevor ich 60 Euro für einen Sockel zahle... Steckerkontaktw auf ne PCB löten und fertig.

Peter-1

Hoffentlich lötet niemand direkt an den Kontakten eines PMTs. Das kann durch die Hitze feinste Mikrorisse im Glas geben und auf lange Sicht den PMT zerstören. Ist aber nur ein guter Rat  ;)
Gruß  Peter

ABel

Hallo,

mein Scionix-Detektor hat 14 Pins. Die Molex Crimpkontakte für 0.093 Zoll (2,36 mm) passen drauf, genau wie auf meinen BICRON-Detektor. Die werden auch in den (alten) Stromversorgungen für IDE-Festplatten und DVD-Laufwerke verwendet. Aber Achtung, es gibt sie mindestens in 2 verschiedenen Längen. Die lassen sich auch im Mix verwenden, man sollte nur darauf achten.

Weil mir die Stromversorgungskabel inzwischen ausgegangen sind, hab ich mir neue Kontakte bei Digi... bestellt (CONN SOCKET 14-20AWG CRIMP TIN; Digi...-Teilenr. WM1101-ND; Hersteller-Teilenr. 0002091104).

Weil das crimpen der neuen Kontakte mit der Kombizange nicht sonderlich gut aussieht hab ich mir dann doch noch eine Crimpzange besorgt (kostet mit Versand knapp 90,-).

Die Gehäuse hab ich mir im Auftrag als 3D-Druck bestellt (kostet 35,-), dazu eine passende Platine (kostet für 3 Stück (Mindestabnahmemenge) 24,-.

Ob da ein fertig gekaufter Sockel nicht doch seinen Preis wert ist?

Wer es dennoch selber machen will: Ich könnte beim Erstellen von 3D-Datensätzen und Platinenlayout mit Vorlagen dienen, oder auch meine Vorlagen nach eigenen Wünschen verändern.

Gruß Andreas

Zugpferd


Zugpferd

Zitat von: ABel am 27. April 2025, 14:33Hallo,

mein Scionix-Detektor hat 14 Pins. Die Molex Crimpkontakte für 0.093 Zoll (2,36 mm) passen drauf, genau wie auf meinen BICRON-Detektor. Die werden auch in den (alten) Stromversorgungen für IDE-Festplatten und DVD-Laufwerke verwendet. Aber Achtung, es gibt sie mindestens in 2 verschiedenen Längen. Die lassen sich auch im Mix verwenden, man sollte nur darauf achten.

Weil mir die Stromversorgungskabel inzwischen ausgegangen sind, hab ich mir neue Kontakte bei Digi... bestellt (CONN SOCKET 14-20AWG CRIMP TIN; Digi...-Teilenr. WM1101-ND; Hersteller-Teilenr. 0002091104).

Weil das crimpen der neuen Kontakte mit der Kombizange nicht sonderlich gut aussieht hab ich mir dann doch noch eine Crimpzange besorgt (kostet mit Versand knapp 90,-).

Die Gehäuse hab ich mir im Auftrag als 3D-Druck bestellt (kostet 35,-), dazu eine passende Platine (kostet für 3 Stück (Mindestabnahmemenge) 24,-.

Ob da ein fertig gekaufter Sockel nicht doch seinen Preis wert ist?

Wer es dennoch selber machen will: Ich könnte beim Erstellen von 3D-Datensätzen und Platinenlayout mit Vorlagen dienen, oder auch meine Vorlagen nach eigenen Wünschen verändern.

Gruß Andreas


Das ist gut zu wissen, Danke!
Die 20pol Sockel finde ich so überhaupt nicht.
Hab meinen jetzt von der Platine getrennt und ohne PCB jetzt an die Kontakte des Sockels gelötet.
Bei Zeiten suche ich mir nochmal einen 20poligen Sockel.