Polyn-101 mit Schrittzähler (ПОЛЫНЬ-101)

Begonnen von DG0MG, 05. Mai 2025, 17:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Nach 1986 und später nach dem zusammenbruch der Sowjetunion trieb der Weg Richtung Marktwirtschaft seltsame Blüten. Bisher staatliche Betriebe mussten sich nun selbst Gedanken machen, was sie so herstellen und verkaufen wollen. Der Spezialbetrieb "SPEKTR" in Slawutytsch , einer Kleinstadt, die nach dem Unfall in Tschernobyl neu entstanden ist, sagte sich wohl: Wir stellen das her, was wir können: Strahlungsmessgeräte. Bissl moderner dürfen sie sein und mehr consumertauglich. Herausgekommen ist der

Polyn-101

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Besonderheit des Polyn-101: Es ist eine Kombination aus Geigerzähler und Schrittzähler.

Man kann also ENTWEDER feststellen, wie weit man gelaufen ist, ODER welche Dosis man abbekommen hat.
Beides zusammen geht nicht.

Das klingt für den ersten Moment nach einer recht kruden Kombination, aber näher betrachtet ist das gar nicht so abwegig: Als Zählmodul und Anzeige wird ein bereits vorhandenes Konsumgut verwendet, nämlich ein Schrittzähler. Der wird mit einer weiteren Elektronik mit Hochspannug usw. ergänzt und schon hat man ein Gerät zmit zwei Einsatzszenarien.

Betrieben mit einer 9-V-Blockbatterie. Im Batteriefach gibt es Kontakte für ein Erweiterungsmodul zur abgesetzten Messung, das aber wohl niemals produziert wurde. Der Anzeigeteil mit Schrittzähler und LCD-Display wird durch eine gesonderte Knopfzelle LR54 versorgt.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die rechte Seite mit dem Strahlungsmessteil sieht aus wie Weltraumtechnik: Integrierte Schaltkreise in Keramikgehäusen mit vergoldeten Beinen, alles lackiert usw. Es wurden keine Taster oder Schalter verbaut, sondern auf der Platine sind zwei Reed-Kontakte, die durch kleine Magnete an den Plastikschiebern betätigt werden. Eine Leuchtdiode im Metallgehäuse hab ich bisher auch noch nie gesehen. Sensor ist ein SBM-20, vermutlich etwas energiekompensiert.

Auf der linken Seite das Schrittzählermodul sieht eher konventionell aus, wie ein Taschenrechner oder eine Quartzuhr. Ein leicht beweglicherMetallarm klappert bei jeder Bewegung hin und her und betätigt ebenfalls einen Reed-Kontakt.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.  Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das Zählmodul hat eine fünfstellige Anzeige:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hier ein Übersichtsschema des Gerätes:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es hat insgesamt SECHS Bedienelemente: Die 3 Taster unter der Anzeige und 3 weitere Schalter/Taster am Gehäuse verteilt.

Trotz der recht aufwendigen Elektronik kann es keinen Messwert anzeigen, sonder zählt nur die Ticks, genauso, wie eben die Schritte. Es ist also mehr ein Dosimeter, als ein Dosisleistungsmessgerät. Die Bedienungsanleitung ist so kompliziert geschrieben, dass ist kaum zu verstehen.

Man kann aber Dosisleistung messen:

Messen Sie die Zeit, die es braucht, bis sich eine Dosis von 0,35 Sv angesammelt hat und berechnen Sie die DER indem 0,35 Sv durch die gemessene Zeit in Stunden teilen. Als Ergebnis erhalten wir den Wert der Dosisleistung in Sv/h.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Kermit

Sehr interessantes Gerät  :) Vor allem die Schalterlösungen mit Reedkontakten. Anbei noch ein Video dazu.
Der Youtuber zeigt die "Mechanik" der Schalter recht ausführlich, die Tonqualität ist aber gewöhnungsbedürftig  ;)


miles_teg

Spannend, ich habe noch nie davon gehört! Aus heutiger Perspektive ist die nur abwechselnde Nutzbarkeit beider Funktionen ja eher merkwürdig. Aber zumindest hat man ein wenig "outside the box" gedacht.

NoLi

Ein Gerät für Fitness-Training im Sperrgebiet... :)

Norbert