Bertin miniTRACE CSDF

Begonnen von Odoko, 18. Mai 2025, 13:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Odoko

Hi,
Ich besitze seit einigen Jahren einen miniTRACE CSDF von Saphymo, inzwischen Bertin.

Es handelt sich um ein handliches Gerät für mobile Kontaminationskontrolle, Dosisleistung und Strahlungsmessung.

Nach allem, was ich so gelesen habe ist es wohl im Hobbybereich eher selten zu finden, laut Hersteller werden davon aber ca. 40000 Stück weltweit im professionellen Bereich zur mobilen Kontaminationskontrolle und Strahlenüberwachung eingesetzt.

https://www.bertin-technologies.de/produkt/messgerate/minitrace-csdf/

Ich hatte das Gerät seinerzeit bei Saphymo in Frankfurt für 990 Euro frisch kalibiriert gekauft. Saphymo gehört inzwischen der französischen Bertin Technologies.

Ich hatte mich für dieses Gerät entschieden weil es für ein professionelles Gerät relativ günstig war, einen großen Pancake-Sensor hat, klein und handlich ist, und einigermaßen brauchbare Messungen von Strahlenfeldern und Kontaminationen erlaubt. In der Preisklasse erschien es mir damals das beste Gerät zu sein und habe heute immer noch den Eindruck, daß es im Preissegment unter 1000 Euro nicht viele vergleichbare Geräte gibt.

Ein paar technische Daten:

Messungen: alpha, beta, gamma
Sensor: GM Pancake 15,5 cm², aktiver Durchmesser 44,5mm, Fenster 2.0mg/cm², energiekompensiert

Anzeige von: uSv/h, cps, Bq/cm² und Bq/L

Messbereich:
Dosisleistung bis 5000 uSv/h
Impulse: bis 10000 cps
Aktivität: abhängig vom Radionuklid bis 100 000 Bq
Kontamination: abhängig vom Radionuklid bis 5000 Bq/cm²
Lebensmittelkontamination (mit speziellem Messbehälter) bis 100 000 Bq/L

Gamma Empfindlichkeit: 4,3 cps/uSv/h

Energiebereich: 26 keV bis 1,25 MeV (bei geschlossener Blende)

Empfindlichkeit:
Co60 : 0,41 cps/Bq/cm²
C14  : 1,65 cps/Bq/cm²
Sr90 : 10,65 cps/Bq/cm²
Am14 : 4,19 cps/Bq/cm²
Cl36 : 9,57 cps/Bq/cm²
Cs137: 11.15 cps/Bq/cm²
U238 : 4,19 cps/Bq/cm²
I131 : 9,71 cps/Bq/cm²

Das Gerät ist gemäß ISO 7503-1 kalibriert und wird mit Kalibrierungszertifikat (und Protokoll) ausgeliefert.

Es gibt für CPS und Dosisleistung jeweils einen Integrationsmodus mit automatischer Integrationszeit und angezeigtem Konfidenzinterval, was sehr nützlich ist.

Betrieben wird das Gerät mit 2 x AA Batterien, die Autonomie für bis zu 2000 h (laut Hersteller) bieten.

Das auch bei Tageslicht gut lesbare LC-Display ist bei Tastendruck für einige Sekunden beleuchtet.

Es gibt einen abschaltbaren Impulston (Klickgeräusch).

Zum Lieferumfang gehört neben einem sehr lesenswerten Handbuch in Deutsch (beim Saphymo-Gerät, wie es aktuell bei Bertin aussieht, weiß ich nicht) eine Gummihülle,die das Gerät sehr robust macht.

Seperat erhältlich gibt es einiges an Zubehör. Neben dem oben erwähnten Messbehälter für Lebensmittelkontaminationsmessungen, gibt es auch einen Flight-Case mit automatischem Druckminderer, um den Pancakesensor bei Flugreisen vor Druckschwankungen zu schützen. Darüber hinaus gibt es ein Infrarot-Interface, mit dem man das Gerät mi dem Windows-PC verbinden kann und Kalibierungsparameter editieren kann. Das Gerät hat neben den oben aufgelisteten Kalibrierungen einzelner Radionuklide auch einen "Slot" für ein benutzerdefiniertes Radionuklid. Leider sind diese Einstellungen nur über das IR-Interface am PC editierbar und nicht am Gerät selbst. Die Software gibt es nur für Windows, unter Linux habe ich die Verbindung zur IR-Schnittstelle bisher leider nicht herstellen können.

Den benutzerdefinierbaren Slot habe ich aktuell dafür benutzt, um einen Umrechnungsfaktor für Th232 zu speichern (basierend auf Messungen mit WT20-Wolframelektroden).

Zugpferd

Das ist ja ein putziges Gerät!
Zuerst dachte ich das sei ein umgelabeltes Thermo RadEye PRD aber mit dem Pancake ist es doch was anderes.
Hm,  finde ich sehr interessant muss ich gestehen.
Energie Bereich passt, Aktivität hat man sowieso nicht so viel, einzog stören würde mich jetzt nur das man nur ein Nuklid speichern kann, da würde ich mir mehr wünschen.
Bisher kam ich mit Geräten mit Nuklid Kompensation nicht gut zurecht muss ich gestehen, aber da kann man sich ja dran gewöhnen. PRD hat auch nur eine IR Schnittstelle, doch verwand? Preis klingt ganz gut.
Danke für die Vorstellung des Gerätes.

Odoko

Zitat von: Zugpferd am 18. Mai 2025, 17:12[...]stören würde mich jetzt nur das man nur ein Nuklid speichern kann, da würde ich mir mehr wünschen. [...]

Ein Nuklid zusätzlich zu den werksseitig vorhandenen. Siehe die Liste mit den nuklidspezifischen Empfindlichkeiten. Also insgesamt kann man die Aktivität für 9 Nuklide anzeigen lassen, was einfach sehr praktisch ist, wenn man im Feld zb nach Uranerz sucht. Das gibt dann schon durchaus brauchbare Werte.

NoLi

Zitat von: Odoko am 18. Mai 2025, 21:12...
Also insgesamt kann man die Aktivität für 9 Nuklide anzeigen lassen, was einfach sehr praktisch ist, wenn man im Feld zb nach Uranerz sucht. Das gibt dann schon durchaus brauchbare Werte.
Achtung: der Kalibrierfaktor für die Oberflächenaktivität von U238 : 4,19 cps/Bq/cm² gilt nur für reines U-238, nicht für Uranerz mit seinen 13 radioaktiven Folgetöchtern!
Die angebenen Faktoren gelten nur für das jeweils rein vorliegende gelistete Einzelnuklid!

Norbert

Odoko

Zitat von: NoLi am 18. Mai 2025, 21:24Achtung: der Kalibrierfaktor für die Oberflächenaktivität von U238 : 4,19 cps/Bq/cm² gilt nur für reines U-238, nicht für Uranerz mit seinen 13 radioaktiven Folgetöchtern!
Die angebenen Faktoren gelten nur für das jeweils rein vorliegende gelistete Einzelnuklid!

Norbert

Da bin ich mir nicht so sicher. Haben die Prüfstrahler, die zur Kalibrierung verwendet werden, nicht ein säkulares Gleichgewicht?

NoLi

Nur mit kurzlebigen Töchtern, wenn vorhanden.

Norbert