Musée Curie, Paris/Frankreich

Begonnen von Prospektor, 14. September 2023, 10:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Prospektor

Hallo zusammen,

das Musée Curie in Paris lohnt für einen Abstecher, wenn man sowieso in der Nähe ist. Es liegt recht zentral, ist gut zu erreichen und der Eintritt ist frei. Man sollte allerdings auf die knappen Öffnungszeiten achten und ca. 1 h für einen Besuch einplanen.

Rein vom Informationsgehalt war für mich jetzt wenig Neues dabei – es hatte allerdings einige schöne Exponate (altes technisches Equipment/Messgeräte, schriftliche Korrespondenz) vor Ort, die ich so noch nicht gesehen hatte. Die erzählte Story ist freilich nicht 100% komplett und im Nachhinein evtl. auch an der einen oder anderen Stelle etwas ,,romantisiert". Dennoch finde ich es sehr schön, dass diese wertvolle und originale Wirkungsstätte erhalten und zugänglich gemacht wird.

Im Museum darf nicht fotografiert werden, woran ich mich auch (fast) gehalten habe. Das eigentliche, ehemalige Labor ist leider nicht direkt zugänglich, sondern nur von der Tür aus zu bewundern. Hier tickt es dann allerdings trotz aufwändiger Dekontamination nach wie vor noch etwas vor sich hin (s. Bild; RC-101 nicht E-Kompensiert). Ein signifikanter Teil der Strahlung scheint vom Holzboden auszugehen, hier kletterte der der RC auch noch auf höhere Werte. Holz im Labor war schon immer eher schwierig  ;)

DG0MG

Danke für die Eindrücke!
Man spürt dort sicher den "historischen Geist", genau wie im Kurpark Jachymov.

In der ZDF-Doku "Uran - das unheimliche Element" sieht man im ersten Teil bei 11:40 min ebenfalls Madame Curies Labor wie auf Deinem Foto.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

War das ein angemeldeter geführter Gruppenbesuch, oder kann man unvorangemeldet "vorbeischauen"?

Norbert

Prospektor

Zitat von: NoLi am 14. September 2023, 22:08War das ein angemeldeter geführter Gruppenbesuch, oder kann man unvorangemeldet "vorbeischauen"?

Norbert

Als Besucher kann man zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung einfach vorbei schauen.
Gruppen müssen sich, soweit ich mich erinnern kann, anmelden. Das Museum ist rein platztechnisch nicht so groß - das macht daher schon Sinn.

NoLi

Zitat von: Prospektor am 15. September 2023, 10:15Als Besucher kann man zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung einfach vorbei schauen.
...
Sind die Exponate selbsterklärend, oder braucht man als Einzelbesucher auch einen "Führer"?

Norbert

Prospektor

Zitat von: NoLi am 15. September 2023, 12:13
Zitat von: Prospektor am 15. September 2023, 10:15Als Besucher kann man zu den Öffnungszeiten ohne Voranmeldung einfach vorbei schauen.
...
Sind die Exponate selbsterklärend, oder braucht man als Einzelbesucher auch einen "Führer"?

Norbert

Alle Exponate sind beschriftet und je nach Objekt steht auch noch häufig ein kleiner beschreibender/erklärender Text dabei - dies allerdings nur in Französisch und Englisch, s. z.B. Anhang.
Eine Führung gibt's glaube ich sowieso nur für Gruppen - und auch hier nur in Frz. und Engl., siehe:
https://musee.curie.fr/visiter/visiter-le-musee/visites-de-groupe

Flipflop

Die Suche nach den radioaktiven Fingerabdrücken von Marie Curie in Paris
9. Juni 2025
Sophie Hardach

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

The hunt for Marie Curie's radioactive fingerprints in Paris
9 June 2025
Sophie Hardach

https://www.bbc.com/future/article/20250605-the-hunt-for-marie-curies-radioactive-fingerprints-in-paris


Wie sieht es dort mit dem Radon aus? :unknw:



Flipflop

Diese Labornotizen von Marie und Pierre Curie sind weit mehr als nur Berechnungen. Sie zeugen auf unterschiedliche Weise von ihrer Forschung zur Radioaktivität und sind seit den 1990er Jahren Teil der Geschichte des Curie-Museums. Lassen Sie uns gemeinsam auf den einzigartigen Weg dieses Archivs zurückblicken.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Bien plus que des simples calculs, ces notes de laboratoire de la main de Marie et Pierre Curie témoignent de différentes manières de leur recherche sur la radioactivité, et s'inscrivent depuis les années 1990 dans l'histoire du Musée Curie. Revenons ensemble sur le parcours singulier de cette archive.

https://musee.curie.fr/blog/la-fiche-radioactive



NoLi

Aber auch der Umgang mit den diesbezüglichen historischen Überlassenschaften der Forscher in Deutschland ist meistens skandalös gelaufen. So wurden im Karlsruher Kernforschungszentrum (heute KIT) vor Jahrzehnten Radium-Beryllium-Neutronenquellen von Otto Hahn, mit denen er in den 1930er Jahren zusammen mit Liese Meitner die Kernspaltung entdeckte und erforschte, zwecks Entsorgung in den radioaktiven Müll verbracht und verarbeitet. >:(

Hier mal ein positives Beispiel aus den Niederlanden, bei dem die Exponate zwar zentral und sicher gesammelt, aber nicht vernichtet werden, um sie Besuchern zugänglich zu erhalten:
https://nordmagnetik.hypotheses.org/1628#more-1628

Interessant auch der Artikel mit Messdaten bei der Exhumierung von Marie und Pierre Curie am 14. April 1995 auf einem Pariser Friedhof und deren Umbettung in das Pantheon:
http://www.bshr.org.uk/journals/IL37.pdf

Norbert

Harald der Strahler

Das Marie-Curie-Museum ist wirklich empfehlenswert! Schönes, informatives, kleines Museum.
Weiterer Tipp: Nicht weit entfernt ist das Musée de Minéralogie (Mineralogische Museum) am Jardin du Luxembourg. Dieses Museum ist beispielslos und gilt als eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen. Sie beinhaltet ca. 100000 Exponate. 4000 sind ausgestellt. Uran und thoriumhaltige Mineralien sind nur wenige ausgestellt - aber:  Unter den Schaukästen sind viele Schubladen, in denen wohl die nicht ausgestellten Stücke lagern. Gefühlt ist in jeder 3. Schublade radioaktives Material. Wenn man mit dem Raysid vorbeiläuft, dann zeigt er schon mal knapp 1000 CPS  ;D

NoLi

:good3:
C`est la vie, c`est le francais!
In Deutschland nicht denkbar, da wären solche Exponate aus Ausstellungsräumen schon längst auf behördliche Anordnung verschwunden.

Norbert