Genitron / Saphymo / Bertin - MiniTRACE Gamma

Begonnen von Lennart, 11. Juli 2025, 12:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lennart

Sollte jemand Informationen über dieses Gerät besitzen, bitte unbedingt hier dazuschreiben . Ich suche seit Tagen die Anleitung, ohne jeglichen Erfolg. Man findet scheinbar ausschließlich die Anleitungen für das MiniTRACE Beta bzw. CSDF.

Saphymo MiniTRACE Gamma

Das MiniTRACE Gamma ist ein in Deutschland entwickeltes (und produziertes?) Dosisleistungsmessgerät. Das energiekompensierte Zählrohr misst ausschließlich Gamma- und Röntgenstrahlung in der Messgröße H*(10). Der Energiebereich liegt zwischen 45 keV und 3 MeV, bei der aktuellen Version von Bertin zwischen 42 keV und 2,8 MeV.

Folgende unterschiedliche Varianten sind mir bekannt:

Saphymo MG-S10  -> alte Standardversion mit Messbereich zwischen 0,5 µSv/h und 10 mSv/h / 45 keV - 3 MeV
Saphymo MG-S100 -> alte Standardversion mit Messbereich zwischen 1,0 µSv/h und 100 mSv/h / 45 keV - 3 MeV
Bertin MG-S10S  -> neue Standardversion mit Messbereich zwischen 0,5 µSv/h und 10 mSv/h / 42 keV - 2,8 MeV
Bertin MG-S100S -> neue Standardversion mit Messbereich zwischen 1,0 µSv/h und 100 mSv/h / 42 keV - 3 MeV
Bertin MG-S10R  -> neue Funkversion mit 20 km UHF Reichweite / sonst identisch zu MG-S10S
Bertin MG-S100R -> neue Funkversion mit 20 km UHF Reichweite / sonst identisch zu MG-S100S

Der Anzeigebereich startet bei allen Geräten bei 0,01 µSv/h.

Bei dem von mir erworbenen Gerät handelt es sich um ein Saphymo MG-S10, also eine ältere Version. Das genaue Alter ist mir nicht bekannt, jedoch wurde Saphymo 2016 von Bertin Technologies übernommen. Ursprünglich entwickelt wurde die MiniTRACE-Serie von Genitron.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ich werde das Gerät im weiteren Verlauf immer wieder mit dem Automess 6150 AD6 vergleichen, da sich die Geräte doch sehr ähnlich sind.

Wenn man den Namen "MiniTRACE" hört, kommt einem zuerst ein handliches und kompaktes Gerät in den Sinn. Sooo klein ist das Gerät dann aber doch nicht, wie man im Direktvergleich mit dem AD6 sieht. Durch die elliptische Form wirkt das Gerät schmaler, als es eigentlich ist.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Die Abmessungen des MiniTRACE sind mit Gummihülle 146 x 89 x 36 mm. Somit ist das Gerät länger, breiter und höher als das Automess AD6 (131 x 80 x 29 mm). Ohne Hülle sind es 140 x 84 x 29 mm.

Das Grundgewicht liegt bei ca. 190 g mit Batterien, wobei die Gummihülle stolze 72 g (= 262 g) hinzufügt. Das AD6 wiegt zwar 400 g, besteht dafür aber auch aus Metall. Das gesamte Gehäuse des MiniTRACE ist aus Kunststoff gefertigt, trotzdem fühlt sich das Gerät relativ wertig an, insbesondere mit der Gummihülle.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.    Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.   

Das monochrome Display ist vergleichsweise klein, lässt sich aber gut ablesen. Eine Hintergrundbeleuchtung ist vorhanden. Strahlt man das Display mit einer hellen Lampe an, flimmert es leicht. Das kannte ich bisher nur vom Gamma Scout, extrem störend ist es aber nicht.

Die Bedienung erfolgt über zwei Tasten, "Mode" und "On/Off". Schaut man sich die Anleitung des MiniTRACE CSDF an, sieht man eine ganze Reihe von Funktionen, die man mit der "Mode"-Taste durchschalten kann. Das funktioniert bei meinem Modell leider nicht.

Die einzigen Funktionen sind:
"On/Off" lange drücken -> Gerät schaltet sich ein
"On/Off" bei eingeschaltetem Gerät 1 x drücken -> Hintergrundbeleuchtung an
"On/Off" bei eingeschaltetem Gerät 2 x drücken -> Gerät schaltet sich ab

"On/Off" + "Mode" gedrückt halten -> IR-Modus für Kommunikation mit dem entsprechenden Modul und der PC-Software

"Mode" 1 x drücken -> Mittelwert-Modus (ähnlich wie beim AD6)
"On/Off" im Mittelwert-Modus drücken -> Neustart der Berechnung
"Mode" 1 x drücken -> zurück zur regulären Anzeige der Dosisleistung

Jetzt sind wir bei dem Punkt angelangt, warum ich unbedingt die Anleitung benötige:

- kann man einen Ticker an- bzw. ausschalten?
- kann man den Alarm an- bzw. ausschalten?

Wenn ja, wie? Wenn nein, was zum Teufel haben sich die Entwickler dabei gedacht?


Bevor ich mich noch aufrege, kommen wir zunächst zu den positiven Punkten. Das Gerät misst zügig und, verglichen mit dem AD6, scheinbar recht genau. Auf dem zweiten Bild, welches ich als Größenvergleich aufgenommen habe, sieht man beide Geräte im Mittelwert-Modus. Die beiden Geräte hatten die gesamte Nacht lang Zeit, die Ortsdosisleistung möglichst genau zu erfassen. Was sofort auffällt: das AD6 zeigt 3 Nachkommastellen, das MiniTRACE nur zwei. Den Messwert des Automess würde ich gerundet mal als 0,09 µSv/h (+- 1,8 %) ansehen, beim Saphymo sind es 0,1 µSv/h (+- 2 %).

Im Großen und Ganzen ist der Messwert also schlüssig und nahezu identisch.

Auch ein kleines Mineral mit einem Hauch von Uranschwärze generiert Werte, die sehr nah beieinander liegen. Darüber hinaus spricht das MiniTRACE schlagartig und ohne Verzögerung auf die schwache Strahlenquelle an.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.    Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Auch positiv zu erwähnen ist die Stromversorgung über zwei 1,5 V AA-Batterien. Laut Hersteller liegt die Lebensdauer bei 2.000 Betriebsstunden (Automess AD6 3.000 h mit 9 V Blockbatterie). Die Batterien sind günstig und überall verfügbar. Ein Wechsel erfolgt ohne Werkzeug, der Batteriefachdeckel kann einfach aufgeschoben werden. Ein Stoffbändchen erleichtert die Entnahme. Verglichen mit dem AD6 wirkt das Ganze jedoch eher wie günstige Unterhaltungselektronik  :)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Viele weitere Informationen über mein Gerät habe ich leider nicht. Kurios ist das große runde Loch in der Gummihülle, wo sich bei der CSDF-Variante das Pancake-ZR befindet. Entweder gibt es für alle Geräte nur eine einzige Hülle, oder bei meinem MiniTRACE war die falsche Variante dabei.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Abgesehen davon hat MPE mein Gerät 2022 zum letzten Mal kalibriert / verifiziert. Es war also in Frankreich im Einsatz, kerntechnische Anlagen gibt es dort ja wie Sand am Meer.

Gekauft habe ich das MiniTRACE bei Ebay. Der dort aufgerufene Preis war völlig überzogen. Als mir der Verkäufer jedoch mehrere hundert Euro entgegenkam, konnte ich nicht widerstehen  :D
Im Notfall kann ich es auch noch zurückgeben.


Es bleiben viele offene Fragen:

- welches ZR ist verbaut? Orientierung im Gehäuse (vermutlich ähnlich wie im AD6)?
- warum ist der Energiebereich so groß, verglichen mit ähnlichen Geräten?
- gibt es einen Ticker? Wie kann man ihn aktivieren?
- einen Alarm gibt es, z.B. bei 10 µSv/h - kann man den deaktivieren?
- kann man das Gerät resetten?

Vielleicht weiß jemand hier mehr.

Einige zusätzliche Bilder im Anhang.

Würfel

Hallo Lennart,
hier gibt es eine Seite die einen kostenpflichtigen Download (allerdings französische Anleitung) anbietet:

https://www.manuels.solutions/n_telecharger.php?marque=SAPHYMO&modele=MG%20S10

Vielleicht ist das eine Möglichkeit.
Es werden noch weitere kostenpflichtige Unterlagen zum MG-S10 angeboten.

VG Stefan

Flipflop

Gratuliere, das Gerät sieht interessant aus, nehme an du hast die Firma schon direkt angeschrieben? :unknw:

Bei mir steht:
Leider gibt es kein vorhandenes Dokument, das Ihrer Suche entspricht. Contact unser Team, wenn Sie weitere Informationen wünschen oder eine Application Note einreichen möchten.

NoLi

Lennart,
beim MiniTRACE CSDF wird die "Mode"-Taste solange jeweils kurz gedrückt, bis "SP ON oder SP OFF" erscheint. SP steht für Speaker. Bei Stellung "SP ON" Taste nicht weiter drücken, dieser Mode wird jetzt übernommen, der Ticker ist an, die Gerätanzeige springt nach ca. 1 Sek. und mit einem "Rogerpiep" zurück zur Dosisleistungsanzeige; ausschalten geht analog bis "SP OFF".

Ich vermute, beim deinem "MiniTRACE y" wird dies genau so sein. Möglicherweise ist aber diese Funktion bei dir mit der Konfiguration blockiert worden...für die PC-Kommunikation brauchst Du die Software und das IR-Schnittstellengerät.

Norbert

Lennart

Zitat von: Würfel am 11. Juli 2025, 13:41Hallo Lennart,
hier gibt es eine Seite die einen kostenpflichtigen Download (allerdings französische Anleitung) anbietet:

VG Stefan

Danke, die Preise sind aber ganz schön unverschämt.

Zitat von: Flipflop am 11. Juli 2025, 14:39Gratuliere, das Gerät sieht interessant aus, nehme an du hast die Firma schon direkt angeschrieben? :unknw:


Nein, bisher noch nicht.

Zitat von: NoLi am 11. Juli 2025, 18:21Ich vermute, beim deinem "MiniTRACE y" wird dies genau so sein. Möglicherweise ist aber diese Funktion bei dir mit der Konfiguration blockiert worden...für die PC-Kommunikation brauchst Du die Software und das IR-Schnittstellengerät.

Norbert

Ich habe vor dem Kauf die Anleitung des CSDF gelesen. Du kannst Dir also meine Verwunderung vorstellen, als es bei meinem Gerät eben nicht funktionierte.

Die böse Idee mit der Software hatte ich auch schon. Da bei mir die Taste an sich grundsätzlich funktioniert, gibt es nicht mehr viele Möglichkeiten.

NoLi

Zitat von: Lennart am 11. Juli 2025, 12:35...
- kann man einen Ticker an- bzw. ausschalten?
...
Genau dies hasse ich auch bei den meisten chinesischen Geräten und dem GS-Standard: der fehlende Ticker!
Gerade um sehr schnelle Änderungen im niedrigen Dosisleistungsbereich feststellen zu können, ist dieser unerlässlich. Jetzt könnte man argumentieren "Ja, die früheren analogen Profi-Geräte hatten ja auch keinen Ticker"...bei diesen konnte man aber einen Ohrhörer zur akustischen Impulswiedergabe anschliessen.

Norbert

Lennart

Zitat von: NoLi am 12. Juli 2025, 07:44Genau dies hasse ich auch bei den meisten chinesischen Geräten und dem GS-Standard: der fehlende Ticker!

Nun ich weiß nicht, ob das Gerät einen Ticker hat. Ich vermute ja, aber ohne die Anleitung lässt es sich nicht abschließend beurteilen. Vielleicht hat man den Ticker tatsächlich über die Software deaktiviert. Für mich ergibt das zwar wenig Sinn, aber wer weiß schon, in welcher Funktion man dieses Gerät genutzt hat.

Lennart

Dann schauen wir mal, ob der Kundendienst von Bertin einem gewöhnlichen Normalbürger helfen kann:

"Dear Sir or Madam,
I have a question regarding the "MiniTRACE Gamma" device. I bought an older version that was manufactured by Saphymo, the MG-S10 model to be more precise. The S/N is: F01 01153.
I am fully aware that this exact device was not produced by Bertin technologies, but maybe you can still help me out. Could you provide the manual for this device? I was only able to find manuals for the CSFD version. In addition, I have some more questions:
- is it possible to reset the device or the device firmware?
- can you deactivate features like the ticker via IR communication using the PC software?
- In which year was the device produced and which geiger muller tube is installed?
I hope my unusual request does not cause you any great inconvenience. Thank you in advance for your effort.
Kind regards
Lennart ..."