Thermo Scientific RadEye SPRD-GN Kit

Begonnen von Lennart, 05. August 2025, 20:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lennart

Die Spectra-Software kann genutzt werden, um alle im Gerät gespeicherten Spektren zu importieren. Das verwendete Dateiformat ist .N42 und kommt wohl bei den Profigeräten häufiger zum Einsatz.

Man kann die Spektren jedoch als .csv exportieren, leider konnte ich die Datei danach nicht in BecqMoni einlesen. Ich habe auch versucht, in .xml zu konvertieren - wieder Fehlanzeige  >:(

Irgendwann ist mir aufgefallen, dass man mit BecqMoni nicht nur Dateien öffnen, sondern auch importieren kann. Zum Glück steht auch .N42 zur Auswahl. Beim Importieren erschienen einige Meldungen, aber letztendlich hat es funktioniert. Sehr schön!

Die Peaks sind auch genau dort, wo sie sein müssten. Hier mal ein Spektrum von Lu-176 in BecqMoni:

(man sieht auch den Peak bei ~ 88 keV / Bild 1 + 2 in log. Darstellung, Bild 3 in lin. Darstellung)

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Quelle war der 36 g Testadapter von Thermo.

In der Spectra-Software sieht man auch noch andere Informationen, die in der Datei hinterlegt werden. Bei dem fraglichen Lu-Spektrum z.B. folgende Infos:

Gamma count rate 79.9
Neutron count rate 0,00667
Real time duration 300
Live time duration 291,7
Gamma dose rate (µSv/h) 0,203
Temperature 26 °C
Identified nuclides:
Lu-176 / 99,1 % (keV: 202;307;509;)

Das gute ist, dass die Spektren (sofern konfiguriert) automatisch gespeichert werden. Nicht nur, wenn man manuell etwas aufzeichnet, sondern auch bei jeder automatisch gestarteten Nuklid-ID.

Das wäre auch mal eine Idee für den RadiaCode! Ein (optionaler) automatischer Start eines Spektrums, wenn ein Alarm getriggert wird. Mit einer Aufzeichnungszeit die endet, wenn die Alarmschwelle unterschritten wird. Danach muss das Spektrum noch automatisch gespeichert werden, mit Datum und Zeit. Eventuell sogar mit den GPS-Koordinaten vom Handy.

miles_teg

Zitat von: Lennart am 07. August 2025, 20:01Ich bin ziemlich begeistert.
Versteht hier sicher jeder. ;-) Gratulation zu einem wirklich tollen Messgerät!

Lennart

Die automatische Nuklid ID ist hauptsächlich für den Feldeinsatz konzipiert, macht aber auch in der Bleiburg eine gute Figur.

Für den mobilen Einsatz finde ich eine automatische Messzeit sinnvoll, die auf 10 min limitiert ist. Das Gerät misst also so lange wie notwendig, bis diese max. Zeit erreicht ist. Was man in 10 min nicht identifiziert hat, wird man vermutlich auch in 15 oder 20 min nicht nachweisen können.

Möchte man aber z.B. daheim Lebensmittel vermessen, kann man mit einer manuellen Messzeit arbeiten. Als kleinen Versuch hab ich mal eine rudimentäre Bleiburg aufgebaut, 40 mm Pb unten und 20 mm Pb seitlich. Die Oberseite habe ich zum Filmen nicht geschlossen. Als Testobjekt nutze ich getrocknete Pilze.

Die Pilze habe ich in 3 separaten Beuteln um den Kristall herum positioniert. Ein Beutel seitlich, einer unter dem Kristall und der letzte Beutel stirnseitig. Keine Marinelli-Geometrie, sollte aber ausreichen.

Die Messzeit habe ich auf 3600 s eingestellt. Tatsächlich hat es die automatische Nuklid ID problemlos geschafft, Cs-137 eindeutig zu identifizieren. Noch einige Screenshots aus der Spectra-Software / BecqMoni:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.


DG0MG

Zitat von: Lennart am Gestern um 00:05Tatsächlich hat es die automatische Nuklid ID problemlos geschafft, Cs-137 eindeutig zu identifizieren.

Gibts denn auch die Möglichkeit, die Aktivität zu bestimmen?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Lennart

Zitat von: DG0MG am Gestern um 08:30Gibts denn auch die Möglichkeit, die Aktivität zu bestimmen?

Eine elegante Methode dafür habe ich bisher nicht gefunden. Vermutlich läuft es auf einen Abgleich zu einer Referenzprobe mit bekannter Aktivität hinaus, den man am PC durchführen muss. Was jedoch möglich ist, sind Umrechnungsfaktoren von CPS in Bq, die sich bei bekannter Strahlung nutzen lassen. Das lässt sich zumindest für den Scaler einstellen und funktioniert so auch beim PRD-S. Damit muss ich mich mal genauer auseinandersetzen. "Leider" besitze ich das Handbuch des PRD-S nur in Papierform. Bei Gelegenheit werde ich das mal einscannen und im dazugehörigen Thread als .pdf anhängen.