APOWER RD-3 Geigerzähler Nuklearstrahlungsdetektor mit Halbleiterdetektor.

Begonnen von NoLi, 09. August 2025, 11:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Ein weiteres chinesisches Strahlungsmessgerät mit Halbleiterdetektor:  APOWER RD-3
(Sensor  Semiconductor Geiger sensor (with energy compensation))

Das Gerät ist seit Juni 2025 auf dem Markt, aber via A_azon derzeit nur bei A_azon.com für US $49,99.- zu bekommen.

https://www.amazon.com/-/de/dp/B0DSVHLY8C

Im Gegensatz zum AEGTEST Radar-5633 (Akku 1800 mAh) besitzt der APOWER RD-3 nur einen Akku mit 750 mAh.
Beide Geräte haben einen Dosisleistungsmessumfang von 0,05 µSv/h bis 50 mSv/h; Photonen-Energiebereich 33 keV bis 3 MeV.
Und auch wichtig: auch der APOWER RD-3 besitzt, im Gegensatz zu vielen anderen chinesischen Geräten, eine wählbare akustische Einzelimpulswiedergabe!

Norbert




Gigabecquerel

Die Hälfte der Werbebilder sind KI-Generiert, die andere Hälfte is Müll, so wie z.b. das Biohazard Symbol zum "Radioactive Rock". :bad:
Hast du irgendwelche infos zu dem teil, zum detektor drinnen?
Für den Preis und die Werbestrategie ist das doch garantiert nur ne BPW34 oÄ und fertig. Falls überhaupt was drinnen ist.

Etwas am thema vorbei, was ich mich schon häufiger hier gefragt hab:
Warum werden die Verkaufsportale "zensiert"? Was spricht gegen ein ausschreiben, dass sich weniger stolpernd ließt?
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

NoLi

Zitat von: Gigabecquerel am 09. August 2025, 11:58...
Hast du irgendwelche infos zu dem teil, zum detektor drinnen?
Für den Preis und die Werbestrategie ist das doch garantiert nur ne BPW34 oÄ und fertig. Falls überhaupt was drinnen ist.
...
Tja, was ist denn heutzutage in der Werbung nicht KI-generiert... :unknw:

Nein, Infos habe ich keine zu diesem Gerät, weil es über die deutsche Plattform (noch) nicht erhältlich ist...und die amerikanische Plattform meide ich wegen Unsicherheiten und evtl. Zusatzkosten.

Ich habe mir stattdessen -mehr aus Neugier- den AEGTEST RADAR-5633 zugelegt und bin mit diesem Gerät zufrieden, u.a. bzgl. Akkulaufzeit und Genauigkeit (gerade bei Letzterem muß man aber auch die Preisklasse berücksichtigen). So wie dies aussieht, gibt es bei beiden Geräten, mit Ausnahme von Gehäuse und Akkukapazität, keine Unterschiede, zumindest in der Software. Wie allerdings der Detektor im APOWER RD-3 aussieht, und ob es der Gleiche wie im AEGTEST RADAR-5633 ist :unknw:

Mir ist bewußt, dass die Empfindlichkeit gegenüber GM-Zählrohrgeräten deutlich (ca. Faktor 10) reduziert ist, dafür brauchen diese Geräte keine HV-Versorgung, und die Detektoren verbrauchen sich auch bei längerem Gebrauch unter höherer Zählrate nicht; gerade dieser Fakt ist bei Verwendung z.B. als Einsatz- oder Katastrophenschutzgerät ein Pluspunkt. Ferner enthalten diese Geräte keine dünnen Glaszylinderdetektoren und sind dadurch deutlich robuster.

Bei normalem Background liegt die Zählrate bei 1 bis 2 Imp/min...dies entspricht auch der Zählrate vom Zählrohr ZP-1310 im GRAETZ X-50 ZS oder wie beim RADRATE basic mit 6 Stück BPW34. Trotzdem lassen sich auf Grund des angewandten Algorithmus annehmbare Dosisleistungswerte unter der schnellen Anzeige "Dose Rate", aber vor allem unter dem parallel angezeigten Menuepunkt "Dose Rate AVG", ablesen, auch im Niedrigdosisleistungsbereich vom Background bis 1 µSv/h.


Norbert

Gigabecquerel

Na, das Messprinzip und die Statistik dahinter kenn ich sehr gut, aber die interessante Frage ist doch, was genau in dem Teil drinnen ist. Vorallem, da die ja Energiekompensation versprechen.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

ullix

Woher hast Du Info zu dem "Präzisionssensor" - ich finde gar nichts?

NoLi

Zitat von: ullix am 10. August 2025, 10:55Woher hast Du Info zu dem "Präzisionssensor" - ich finde gar nichts?
Falls Du den Detektor vom Radrate basic meinst: darüber finde ich auch nichts mehr :(

Es gab aber vor längerer Zeit ein heftige Diskussion über die Alphaempfindlichkeit dieses Detektors, bei der in einem Artikel/Beitrag vom Entwickler/Hersteller (?) Bilder vom Inneren dieses Detektors gezeigt und darauf hingewiesen wurde, dass sich darin 6 Stück oberflächenabgeschliffene BPW34 befinden (Bilder der abgeschliffenen Dioden waren auch dabei). Dabei wurde auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, die Diodenoberflächen abzuschleifen, ohne die Siliziumschicht zu beschädigen.

Leider ist das schon gut oder über 10 Jahre her, so dass ich mich auch nicht mehr an die Quelle erinnern kann. Mir blieben nur die 6 abgeschliffenen BPW34 im Kopf.

Den Vergleich zwischen Radrate basic und APOWER RD-3 sowie AEGTEST RADAR-5633 wurde auf Grund der Detektorempfindlichkeit (Imp/min) abgeschätzt. Letztendlich bliebe aber nur übrig, mal einen Detektor, z.B. vom AEGTEST RADAR-5633, zu schlachten.

Norbert

DG0MG

Zitat von: NoLi am 10. August 2025, 12:23bliebe aber nur übrig, mal einen Detektor, z.B. vom AEGTEST RADAR-5633, zu schlachten.

Naja, ein guter Anfang wäre ja, wenigstens Bilder von den Innereien des  AEGTEST Radar-5633 zu zeigen. Dazu muss mal ja noch nichts kaputtmachen. Die Produktfotos des Verkäufers sind üblicherweise wenig hilfreich.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!