Lorawan autarke Geiger Wetter Station mit Display

Begonnen von Lordcyber, 17. August 2025, 09:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lordcyber

Guten Morgen,
auf Wunsch eines meiner Sponsoren und auch Weltgeschehen.
Greife ich wieder diesen Bau an.

Dies wird leider nichts das jeder nachbauen kann auch wenn ich nach Abschluss alle Pläne und Codes zur verfügung stellen werden.

Angeregt LoraWAN ODL Counter seiner Station und dem Multigeiger Projekt

Hier mal zu den geplanten Features und Eckdaten:

Gehäuse:

150mm Rohr
Restliche Teile aus ASA aus dem 3D Drucker.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Hier bereits mit Bleigel Halterung
HauptPlatine kommt an die Seite des Akku.


Geiger:
Einspeisung ins Lorawan, Multigeiger und WLAN per Mqtt.
Geplante Röhren: SI21G, SI22G SBM-20 M4011, J305 (Röhrenhalterung auch auf einer Platine)
HV Modifiziertes GA500 oder Eigenbau. (Dies wird sich noch zeigen wie mein Ingenieur dazu kommt).
Counter per Attiny und MSP abgefragt per I2C.

Eventuell wird später der HV auch von einem MSP übernommen. Da testen wir noch.

Basis Aufbau :
Stromversorgung 3.6V-17V Ich persönlich werde 12V Bleigel Akkus nehmen. Da ich etwa 20 davon hier habe.
INA29 zur Überwachung
Ladebuchse BMS oder anderes Der Ina219 ist absichtlich davor das ich auch sehe wenn der Akku geladen wird.
DC/DC ist ein TPS629210DRLR um das auf 3.3V zu bekommen.
Kern MCU Heltec Wirless Stick lite /Shell V1 und V3. Das V! weil ich die rumliegen habe und das V3 das es nachgebaut werden kann.
Es kann also das Shell direkt auf die Platine gelötet werden oder die Stick Lite aufgesteckt.

Wetter Sensoren:

CO2 (SPS30)
Feinstaub (Sensor noch unklar),
Regen, Wind (WH-SP-RG und WH-SP-WS),
Temperatur Luftdruck, Luftfeuchtigkeit (Sensor noch unklar),
UV Sensor, (Sensor noch Unklar),
Eventuell Schneehöhen Sensor per Lidar oder Ultraschall

Eventuell werde ich für vieles eine Breser 7in 1 oder so zerlegen.
Gerade mit dem UV der gewünscht wurde wird das Gehäuse problematisch.

Nun aber zum Highlight.
Es wird auch ein E-Paper mit an die Station kommen das man alle Werte jederzeit dort Direkt ablesen kann.
Messintervall alle 10 Minuten, eventuell öfters das kann in der UI eingestellt werden.
Sollte einer der Sensoren aber ungewöhnliche Werte zeigen Wind, Regen , Geiger also ein Sprung der Werte wird per Wake der MCU direkt geweckt und sendet sofort die Daten.

Es wird fast alles am Ende frei zur Verfügung gestellt also Schaltplan, Gerber, BOM, 3D Dateien usw.
Es darf sich jeder dran beteiligen. Ich bin über jede Hilfe froh.
Gerade was die Programmierung angeht.
Meldet euch einfach.

Einzig der MSP Code wird nicht zur Verfügung gestellt. Da dieser von meinem Ingenieur kommt und einige Patente da drauf liegen.
Allerdings kann der später dort angefragt werden. und geflashte MSP bezogen werden.

Nun bin ich mal auf die Reaktionen gespannt.

DL8BCN

Auf jeden Fall ein tolles Projekt!
Wie auch insgesamt das LoraWAN Thema.
E-Paper sind interessante Displays. Da wollte ich schon immer mal mit basteln.
Hat sich bisher noch nicht ergeben.