Der Energy trimmer von Theremino MCA

Begonnen von ABel, 09. September 2025, 09:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

ich hätte da Mal gerne ein paar Rückmeldungen, wie ihr mit dem Ding umgeht.

Ich bin ja noch mit den Parametern wie Hochspannung, Lastwiderstand, ... am optimieren. Ich vergleiche also Histogramme. Dabei stören mich Datensätze mit unterschiedlicher Breite eines Bin. Ich achte daher darauf, dass mein Energy trimmer immer in derselben Einstellung bleibt. In meiner Anfangszeit war das die Einstellung 3000, inzwischen ist es 1500.

Ich kann mir vorstellen, dass, wer solche Vergleiche nicht (mehr) macht, wer also z.B. vor allem Proben identifizieren will, mit dieser Option sehr viel flexibler umgeht?!

Für diesen Beitrag hab ich mir das Ganze nochmal genau angesehen. Wenn ich ein Histogramm mit Energy trimmer 1500 aufnehme und abspeichere, dann den Energy trimmer auf 1000 verstelle, erneut abspeichere, dann bleiben die Samples in jedem Bin erhalten, aber die Breite der Bins hat sich geändert. Das ist doch nicht richtig?! Entweder werden die Samples auf die neuen Bin-Abstände interpoliert, oder mit den Samples bleiben auch die Bin-Zuordnungen erhalten?!

Wenn ich während einer Messung den Audio gain ändere, startet die Messung neu, bei einer Änderung des Energy trimmers aber nicht?! Dabei ist doch völlig unklar was in welchem Bin gezählt wird, wenn ich den Energy trimmer während der Messung verändere?!

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

nun wollte ich aus den ,,drei Schwestern" des Pb214 mit zwei verschiedenen ,,Energy trimmer"-Einstellungen Mal eben 6 machen und musste erkennen, dass ich gedanklich auf dem Holzweg war. Das klappt nämlich nicht!

Also: Der ,,Energy trimmer" nimmt nur Einfluss auf die grafische Darstellung, nicht aber auf die Messdaten.

Dann sollten doch aber in der ersten Spalte der txt-Datei des Histogramms keine Energiewerte (die ja von der Einstellung des ,,Energy trimmer" abhängen), sondern nur die Nummern der Bins stehen?!

Gruß Andreas