Unbekannter Geigerzähler "made in Germany"

Begonnen von callimero, 14. September 2025, 19:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

callimero

Zitat von: Gigabecquerel am 16. September 2025, 10:04Na, du hast das teil bei dir, probier doch einfach aus, was der schalter macht und berichte uns  ;)

Ich kann keinen Unterschied feststellen...

 :unknw:

callimero

>:(  :(

AHHHH. Scheiße. Eine falsche Bewegung und Peng...  Scheiß Zitterfinger. Hat ganz schön geknallt.

:unknw:

Könnte heulen.


exicator

Guten Abend,
... nicht verzweifeln!
Da habe ich bestimmt etwas als Ersatz ...
Viele Grüsse von um die Ecke aus Berlin!
Ralf

NoLi

#18
Passende Ersatzzählrohre ZP1400, LND712, Valvo 18504 sind keine Seltenheit und noch heute zu bekommen.
Zum Beispiel hier in der Außensonde:  https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/graetz-geigerzaehler-strahlungs-messgeraet-geiger-zaehler/3074645264-168-9658
Oder hier:  https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/graetz-geigerzaehler-strahlungsmesser-bundeswehr-lost-place/3068256236-168-1025
Und noch eines:  https://www.ebay.de/itm/136149220913
Norbert

Kermit

Das eb*y-Angbot würde ich mit Vorsicht behandeln. Auf Bild 4 sieht das ZR nicht mehr so gut aus.
Es steht zwar im Angebot, das das ZR geprüft wurde vor dem Verkauf, aber entweder der Verkäufer hat noch mehr Zählrohre und das Bild ist einfach "ungünstig".

Er hat 100% positive Bewertungen, das ist natürlich positiv zu werten.

Grüße kermit

DG0MG

Zitat von: NoLi am 13. Oktober 2025, 20:20und noch heute zu bekommen.

Hast Du jemals solche Angebote, die Du hier bewirbst, wahrgenommen? Mal was gekauft, was seit mindestens einem halben Jahr wie Blei drinsteht? Findest Du diese in Preis-Leistungsverhältnis auch nur im geringsten akzeptabel?

Ich würde KEINES der Angebote annehmen! Dafür ist das Risiko viel zu hoch.

Siehe erstes Angebot: Mal abgesehen vom Ton, den man ggü. einem potentiellen Käufer anschlägt, steht schon auf dem Grundgerät ein Zettel mit Schreibmaschine, dass es nicht zum Messen geeignet sei. Im Text steht, dass innen was klappert. Wer es trotzdem kauft, dem ist nicht zu helfen. Ich gebe 15 EUR fürs Gehäuse.

Das zweite Angebot: "Weiß nicht, obs geht, sieht gut aus". Niemals für diesen Preis.

Und zum ebay-Angebot würde ich sagen, das ZR ist ein uraltes Exemplar aus den 60er Jahren. Älter als ich. Wie @Kermit meine ich: Im besten Fall extrem ungünstig fotografiert, jedenfalls sieht es kaputt aus. Selbst wenn es nicht defekt ist: Ein wirklich halbwegs neues LND712 kostet knapp 100.- , siehe https://www.meggys-shop.de/Geiger-Mueller-Zaehlrohr-LND-712 Daran muss man sich bei der Preisgestaltung und -Beurteilung schon mal orientieren.

Ich hab zwei dieser Geräte mit externen Sonden, beide Sonden sind kaputt, obwohl optisch i.O.

Aber @exicator hat ja ein Angebot von Tür zu Tür gemacht, wäre schön, wenn das klappt mit @callimero .


"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

callimero

Zitat von: exicator am 13. Oktober 2025, 19:13Guten Abend,
... nicht verzweifeln!
Da habe ich bestimmt etwas als Ersatz ...
Viele Grüsse von um die Ecke aus Berlin!
Ralf

 :yahoo:

NoLi

Wenn ich ein funktionierendes Geräteset X-50 haben wollte, würde ich die Angebote auch meiden...aber für die Ersatzteilgewinnung, hier Zählrohr Aussensonde, wäre es überlegenswert; da wäre es mir egal, ob es im Grundgerät klappert. Gebrauchtteile sind immer ein Risiko, aber manchmal die einzige Möglichkeit, an diese heran zu kommen. Ob allerdings € 97,50.- für ein kompatibles LND-712 wie bei Flick Elektronik für dieses Gerät wert wären, muß der Besitzer für sich entscheiden.
Vielleicht klappt ja die andere Möglichkeit, zu wünschen wäre es.

Norbert


Radiator

Auf den ersten Blick sieht das Gerät wie ein Fahrkartenentwerter vom VVS aus. Farbe, Pfeil und der Ausschnitt darunter, in dem ein rotes oder grüne Schauzeichen die Funktion anzeigt sind jedenfalls gleich. ;D

Die Gehäuse sind bei den Entwertern aber anders aus zwei Hälften zusammengesetzt.

Wir sehen hier also einen Eigenbau mit Methoden der 60er und 70er. Bauteile ebenfalls aus dieser Ära. Zu welchem Zeitpunkt das Individuum seine Kulturfertigkeiten angewendet hat, läßt sich nicht datieren.  :))

Spannend finde ich wirklich die Garantiekarte. Hing die so schon an dem Batteriehalter, als der Künstler sein Werk zusammensetzte? Oder hat er die ebenfalls irgendwo gefunden, zum Beispiel weil mittlerweile 1980 war und er einen Stapel davon in der Mülltonne hinter dem Radiogeschäft entdeckte, wo er auch sonst über Jahrzehnte seine Bauteile zusammensammelte?  :rofl:

Meine Basteleien als Kind und Jugendlicher waren jedenfalls auch immer mit Teilen aus 10 oder 20 Jahre alten Fernsehern ausgeführt. Neueres fand man nicht auf dem Sperrmüll, und ganz neues konnte man sich nicht leisten.


Nachdem ich neulich einen knallroten tragbaren Minifernseher scheinbar von "Continental", dem Reifenhersteller, fand, der in Wirklichkeit aus der UdSSR stammte und lediglich mit einem Werbeaufkleber aus dem Westen verziert war, kann ich mich ganz gut in die Gedankengänge dieses Bastlers einfühlen.

Einen Selbstbau-Geigerzähler hatte ich auch schonmal gefunden. Der war in einer flachen Holzkiste mit Glasscheibe obendrauf, Abmessungen vielleicht 30x40 cm. Darinnen werkelte ein Block von mehreren Glimmstabilisatoren, tropenfesten Wehrmachtskondensatoren und ich glaube ein paar Verstärker- oder Gleichrichterröhren, eventuell gemischt mit frühen Transistoren. Und ein langes dünnes Zählrohr.

Da waren auch 30 Jahre Bauteilgeschichte vereint. Allerdings waren die Kabel wesentlich disziplinierter geführt als in obigem Elaborat. Mutmaßlich hatte der Erbauer also nicht nur einige Bauteile, sondern auch seine Fertigkeiten aus der Wehrmacht mitgebracht.

Vielleicht finde ich noch das Foto, ich hatte den dann nämlich auf Ebay verscherbelt und wurde reich. Naja, der Erlös hätte nichtmal für ein modernes günstiges Gerät genügt, und dafür mußte ich das Ding noch stoßsicher verpacken und danke sagen.  ;D