Flohmarkt, Schale

Begonnen von callimero, 19. Oktober 2025, 12:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

callimero

Ja,

Ich hätte nicht gedacht das ich so schnell was finde ist doch der radioaktive Virus noch neu bei mir  ;)

FS-5000 ging recht schnell los. Ein Glück hatte ich den Alarm aus ...

Ich finde die Schale ganz hübsch hält sich da Obst länger drinn  ;D Witz...

Behalte sie bis ich Mal ein Gamma Spektrometer drauf halten kann.

VG,
Carsten

DL8BCN

Moin!
Tatsächlich ist das Gammaspektrum von so einem Objekt etwas enttäuschend. Unser Foren-Kollege Bernd (Opengeiger) hat es  auf seiner Homepage beschrieben:
>> Bei der Uranglasur dieser Art von Majoliken und Keramiken sieht man ganz offensichtlich, dass
bei Verarbeitung bzw. Gewinnung der Glasurfarben das Radium mit seinen Zerfallsprodukten
abgetrennt wurden und in der Glasur in dem Umfang nicht wieder entstehen konnten, so dass
sie sichtbar werden würden. Daher sieht man nur neben einem starken Th234-Peak, der mit
dem Röntgenfluoreszenz-Peak des Blei aus der Abschirmung vermischt ist (ohne Marker), nur
die U-235-Linie bei 186keV.<<
Ich habe mal ein schnell erstelltes Gammaspektrogramm angehängt.
Die Beschriftung bei dem Marker bei 186keV sollte also "U-235" heißen, nicht "Ra-226".
Wobei beide Linien praktisch zusammenfallen und mit meiner Technik nicht aufgelöst werden können.
PS: Und dran denken, die 10µSv/h sind keine Gamma-Dosisleistung sondern die Messung wird verfälscht durch die starke Betastrahlung der Uranglasur.


Floppyk

Urankeramiken sind öfters auf Flohmärkten zu finden. Uranglas dagegen schon seltener, zumindest hier im Norden. Dabei sind Urangläser weitaus leichter zu finden, während Urankeramiken immer die typischen Farben haben und oft an der Unterseite "alt" aussehen.
Porzellan mit Pechblendemalerei sind noch schwerer zu finden, da oft eine Deckglasur die schon geringe Strahlung weitgehend abschirmt und man mit einer UV-Taschenlampe auch nicht weiterkommt.

Wer sich auf radioaktive Flohmarksfunde spezialisieren will, kann sich mal nach kleinen Glasfiguren, Knöpfe und Kleinteile aus Uranglas versuchen. Extrem schwer zu finden, denn solche Kleinteile liegen eher in einer Grabbelkiste oder - oh Graus - in einer Schublade voller Knöpfe. Und leider haben auch Perlmuttknöpfe eine Fluoreszenz und macht das Suchen mit einer UV-Lampe schwer.

callimero

Zitat von: DL8BCN am 19. Oktober 2025, 16:52Moin!
Tatsächlich ist das Gammaspektrum von so einem Objekt etwas enttäuschend. Unser Foren-Kollege Bernd (Opengeiger) hat es  auf seiner Homepage beschrieben:

...

Die Beschriftung bei dem Marker bei 186keV sollte also "U-235" heißen, nicht "Ra-226".
Wobei beide Linien praktisch zusammenfallen und mit meiner Technik nicht aufgelöst werden können.
PS: Und dran denken, die 10µSv/h sind keine Gamma-Dosisleistung sondern die Messung wird verfälscht durch die starke Betastrahlung der Uranglasur.

Na immerhin sieht man das es Uran ist. Dein Bild war leider kaum zu erkennen, hat das das Forum zusammen komprimiert?

uSv/h ist nur so eingestellt gewesen. Man merkt es ja das es fast nur Beta ist weil wenn man die Schale von unten misst ist stille (also für meinen GZ).

"Abschirmung" damit meinst Du die Bleikammer in der gemessen wird?

C!

callimero

Zitat von: Floppyk am 19. Oktober 2025, 18:19Urankeramiken sind öfters auf Flohmärkten zu finden. Uranglas dagegen schon seltener, zumindest hier im Norden. . Und leider haben auch Perlmuttknöpfe eine Fluoreszenz und macht das Suchen mit einer UV-Lampe schwer.

...

UV-Lampe! Check :)

Carsten

Radiohörer

Zitat von: Floppyk am 19. Oktober 2025, 18:19Und leider haben auch Perlmuttknöpfe eine Fluoreszenz und macht das Suchen mit einer UV-Lampe schwer.
Aber nur mit schwerer Seheinschränkung:
Perlmuttknöpfe sind (meist) sehr flach und ohne Einschränkungen optisch leicht von U-Glasknöpfen zu unterscheiden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlmutt
https://knopftruhe.de/collections/perlmutt-knoepfe
https://www.knoepfe.de/Perlmuttknoepfe
https://www.amazon.de/Perlmutt-Kn%C3%B6pfe/s?k=Perlmutt+Kn%C3%B6pfe
https://www.hartmann-knoepfe.de/knoepfe/perlmuttknoepfe/
und nicht weit von Ferdls Museum: https://www.deutsches-knopfmuseum.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Knopfmuseum

privy

Zitat von: Floppyk am 19. Oktober 2025, 18:19Wer sich auf radioaktive Flohmarksfunde spezialisieren will...
... wird ggf. bei Uhren mit radiumhaligen Leuchtzeigern fündig. Heute 3 in Berlin beim 17. Juni Flohmarkt entdeckt und eine fürn 10er erstanden ...  :yahoo:

Floppyk

Zitat von: Radiohörer am 19. Oktober 2025, 22:10Aber nur mit schwerer Seheinschränkung:
Perlmuttknöpfe sind (meist) sehr flach und ohne Einschränkungen optisch leicht von U-Glasknöpfen zu unterscheiden:
Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich habe mehrfach große Knopfsammlungen durchforstet. Hält man dort eine UV-Lampe drauf, so fluoresziert alles Mögliche. Das insbesondere, wenn es wenig Umgebungslicht gibt. Dann sind u.a. Perlmuttknöpfe zumindest nicht von U-Glas zu unterscheiden. Ich habe auch mattierte und fast weiße Stücke aus U-Glas gefunden, die eben nicht in der Kiste von Perlmutt schnell unterscheiden lassen.
Deswegen - so einfach mit UV reinleuchten und alles rauspicken was fluoresziert geht nicht.

Hier einige Beispiele:


Floppyk

Jeweils Weiß- und UV-Licht

Peter-1

Ein kleines Stück Keramik zeigt bei mir dieses Spektrum.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

Radiohörer

Zitat von: Floppyk am 20. Oktober 2025, 14:13Jeweils Weiß- und UV-Licht
...ok, ich probiers mal.
Ich gehe mal von nur einer Wellenlänge aus: welche ist es mit welcher Diodenleistung (mW), lm oder cd?
Leider hast Du augenscheinlich!? mit Blitz gearbeitet, was die Sache gegenüber Sonnenlicht etwas verfälscht; von li-re-oben-unten:
1+4+10 Glas;
6 wahrscheinlich Glas, da zu homogen, event. der hintere Perlmutt;
8. 1,3,4,5 eine Glasfarbe, 2 gelbliches Bein-Glas.

Ich hänge mal ein paar Fotos an mit verschiedenen Lampen an in einem zweiten Post mit UV...


Radiohörer

Ich hänge mal ein paar Fotos an, wie oben nur mit UV.
Durch die Fokusierung ist es etwas schwer, alles gleichmäßig auszuleuchten speziell mit der 3-Farben Lampe von raymond-wu.com/uv-lights/fwod
Sehe gerade, es sind 310nm: ich ändere aber nichts mehr an den Bildunterschriften...

ALARA

Zitat von: Radiohörer am 20. Oktober 2025, 21:17Durch die Fokusierung ist es etwas schwer, alles gleichmäßig auszuleuchten speziell mit der 3-Farben Lampe von

Da habe ich einen Tipp: Mache das Bild in einem dunklen Raum, sodass die Belichtungszeit mehrere Sekunden beträgt. Dann kannst Du mit der Lampe in der Hand das Objekt aus allen möglichen Richtungen ausleuchten. Bei ganz kleinen Lampen eventuell noch einen Diffusor vor die Lampe basteln.

So habe ich früher ein nicht vorhandenes Lichtzelt beim Fotografieren mit einem kleinen, batteriebetriebenen Leuchtpult ersetzt.