Geigerzähler ? F&H

Begonnen von Alfred, 09. November 2025, 10:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alfred

bestimmt Zink-Kohle oder sowas

DG0MG

Okay, das ist dann diese: https://www.radiomuseum.org/r/varta_pertrix_73.html

Wenn schon das Radiomuseum kein Foto hat, dann ist das was ganz seltenes.  ;D
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ALARA

Vielleicht würden die sich über ein Bild davon freuen.

Alfred

kann sein,  da habe ich noch ganz andere Sachen in meiner Sammlung deren Existenz die nichtmal ahnen  8) ,
Aber um dort Fotos zu posten muss man glaube ich Mitglied sein, und das ist nicht so einfach.

Radioquant98


Alfred

so jetzt sind alle Batterien drin
Instrument lässt sich eichen, also auf Null stellen.
Habe aber noch keinen Zeigerausschlag registrieren können an verschiedenen Objekten.

Peter-1

Die Gehäuseform erinnert mich an das Babyline 31  ;D
Auf Null stellen ist bestimmt nicht eichen :-\
Gruß  Peter

Alfred

ja, der Regelkreis scheint zu funktionieren das Instrument lässt sich  mit dem Poti um den Nullpunkt herum regeln.
Leider habe ich keine Strahlenquelle, früher hatte ich mal eine Radioröhre durch massive Überlast dazu gebracht ,das die Anodenbleche violett leuchteten, das könnte doch eine Art Strahlung gewesen ? . Leider finde ich die Röhre nicht mehr.
Und die Franzosen haben das Gerät einfach kopiert und dann auf Transistor umgebaut, es sieht zu ähnlich aus.

Radiator

Zitat von: Alfred am 14. November 2025, 16:27Leider habe ich keine Strahlenquelle, früher hatte ich mal eine Radioröhre durch massive Überlast dazu gebracht ,das die Anodenbleche violett leuchteten, das könnte doch eine Art Strahlung gewesen ? .

Kopfsteinpflaster aus Schlackesteinen, bulgarische Pfifferlinge, das berühmte Hirschhornsalz (da wäre bei der Skala wohl ein Zentnersack nötig), Opas Uhr mit Leuchtziffern oder Uranglas vom Flohmarkt - hat aber vermutlich alles viel zuwenig oder gleich die falsche Strahlungsart.

Das ist das Problem an groben Geigerzählern, am besten noch die aus Militärbeständen, die erst im Abwurfpunkt einer Atombombe Vollausschlag zeigen - man will eigentlich gar keinen Auschlag sehen, so gerne wie man ihn hätte.  ;D

Könnte man nicht den Strom, der auf das Zeigerinstrument geht, abgreifen und verstärken, so daß man ein paar Größenordungen früher etwas sieht?


Wenn die erwähnte Röhre geglüht hat, hat sie schon Strahlung ausgesendet: Licht und Infrarot.  ;D

Von Pertrix kenne ich nur Zink-Kohle-Zellen, sowohl nach meiner als auch nach ChatGPTs Kenntnis haben sie nie Alkalizellen gebaut. Vorteil der großen Zellen ist, daß man viel Platz im Batteriefach hat, um was reinzubasteln. So wie es der in dem Radiomuseum-Link ja auch gemacht hat. Und es gibt mittlerweile wesentlich kleinere Wandler, und das auch als fertige Bastelmodule (wenn auch meistens von zweifelhafter Qualität.)

Alfred

da ist eine alte Wehrmachtsröhre drin, ich glaube die RV2,4-P45, die ist schon sehr empfindlich, ich denke die Unempfindlichkeit des Gerätes liegt eher an der Messmethode, das es eben einen Ionenkammer ist und keine Zählröhre.
Vielleicht könnte man die Kammerspannung erhöhen, von 30 auf 60V
Zudem müsste es mir doch möglich sein irgendwie aus vorhandenen Röhren einen Röntgenstrahler zu basteln?, der Herr Röntgen hat das ja auch vor 200? Jahren geschafft ....

Radioquant98

Hallo Alfred,

suche mal nach "Jochen Kronjäger Experimente mit Hochspannung" - Das Buch gibt es bestimmt gebraucht oder online.
Da ist ein Röntgengenerator mit einer Fernseh-HV-Gleichrichterröhre drin.

Viele Grüße
Bernd

Alfred

ja, so eine Röhre und Trafos hätte ich da....
Werde aber morgen erstmal an die alte Bahnstrecke gehen, wo früher angeblich die Uranzüge lang fuhren...

Peter-1

Oder einfach einen kleinen Funkeninduktor, Schlagweite ca. 8cm mit einer alten Flohmarktröhre verbinden  :yahoo:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

P.S. die Kammerspannung zu erhöhen bringt nix.
Gruß  Peter

Alfred

ich hoffe , dass ich die Batterie auch richtig rum eingelegt habe,
+ ans Gitter und - an die Masse des inneren Zylinders.
Im Zweifel müsste ich es nochmal andersrum testen, aber mit -am Gitter
steuert die Röhre ja noch weniger durch....

NoLi

Zitat von: Alfred am Gestern um 07:48...
Zudem müsste es mir doch möglich sein irgendwie aus vorhandenen Röhren einen Röntgenstrahler zu basteln?, der Herr Röntgen hat das ja auch vor 200? Jahren geschafft ....
Lass bloß die Finger davon!!!
Nicht nur, dass du dich im Rahmen der Strahlenschutzverordnung strafbar machst "Bewußte und fahrlässige Freisetzung ionisierender Strahlung", auf Grund der baulichen Unzulänglichkeiten solcher Selbstbaulaborate gefährdest du deine eigene Gesundheit ganz enorm!

Norbert