RADEX RD-1503+

Begonnen von NoLi, 09. April 2020, 11:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

In jedem Fall ist dies das alte "1503", erkennbar an der Zifferndarstellung. Die neueren haben ausgefüllte Zahlen, zumindest ab dem Upgrade zum "1505+" (so ab dem Jahr 2015).

Bei meinem neuen "1706" (mit LED-Beleuchtung) gibt es den Menu-Punkt "Where to buy" nicht, hier steht dafür "SERVICE" mit Angaben zum Hersteller und der Hinweis auf die Hersteller-Homepage sowie eine Tel.-Nr (?) und Versions-Nr. . Den Menu-Punkt "News" hat der gar nicht.

Gruß
Norbert

Peter-1

Hallo Wissende,

ich stehe etwas auf dem Schlauch. Das 1503+ soll Beta- und Gammastrahlen "messen" können. Wie wird dabei umgeschaltet? Anzeige nur in µSv/h ?

Grüße
Peter
Gruß aus Bayern - Peter

TimLUV

Nein leider nicht. Anzeige bleibt. Das SBM-20 ist nur etwas durch eine Art Plastikgitter geschützt und misst immer Beta und Gamma gleichzeitig.

NoLi

Gamma wird quantitativ angezeigt (in µSv/h), Beta wird qualitativ angezeigt (in "µSv/h"). Zur Unterscheidung einen Beta-Absorber benutzen oder die Geräteunterseite mit der Hand(innenfläche) abdecken (quasi Bio-Beta-Absorber).
Die Anzeige µSv/h als Messeinheit gilt NUR für die Gammastrahlung!

Gruß
Norbert

Peter-1

Hallo Norbert,

wenn ich es also richtig verstanden habe, so kann man damit in Grenzen U-Ra, Th, Cs mit +/- 20 oder 30% "messen". Bereits bei der Pottasche ist es eine Hausnummer.
Die Idee mit dem biologischen Absorber für Beta find ich gut !  :)

Gruß Peter
Gruß aus Bayern - Peter

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 14. Mai 2021, 15:08
Hallo Norbert,

wenn ich es also richtig verstanden habe, so kann man damit in Grenzen U-Ra, Th, Cs mit +/- 20 oder 30% "messen". Bereits bei der Pottasche ist es eine Hausnummer.
Die Idee mit dem biologischen Absorber für Beta find ich gut !  :)

Gruß Peter

Hallo Peter.

"...so kann man damit in Grenzen U-Ra, Th, Cs mit +/- 20 oder 30% "messen"."
Nur, wenn Du den reinen Gamma-Dosisleistungsanteil bewertest, den Betaanteil abgeschirmt hast!

"Bereits bei der Pottasche ist es eine Hausnummer."
Kalium-40 hat einen zu geringen Gammaanteil (10,5%) an den Gesamtzerfällen, um mit einem Dosisleistungsmessgerät die Gamma-Dosisleistung zu messen; die geht (bei der üblichen Pottaschemenge) mit diesem Geräte-/Zählrohrtyp in der Background-Strahlung unter. Der Hauptanteil (89,5%) von K-40 sind Betazerfälle. Zur Bestimmung der Gamma-Dosisleistung würde eine Messung in einer Bleikammer mit 5 cm Wandstärke (ca. 90% Background-Reduzierung) vielleicht was bringen.

Norbert

Peter-1

Als neugieriger Mensch habe ich mir ein neues Spielzeug trotz aller Mahnungen zugelegt. RADEX RD 1503+
Mein erster Eindruck ist doch besser als teilweise beschrieben wurde. Die Werte sind glaubhaft und die Bedienung sehr einfach. Max. ist 9,99µSv/h, was in meinem Fall absolut reicht. Es sieht nach einer neuen Version mit 2.02 aus.
Oben ist eine unbekannte Öffnung. Wer hat eine Erklärung ?

Gruß
Peter
Gruß aus Bayern - Peter

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 19. Mai 2021, 17:20
Oben ist eine unbekannte Öffnung. Wer hat eine Erklärung ?

Gruß
Peter

Russische Akku-Ladebuchse für russischen Akku-Ladestecker irgendeines russischen Ladegerätes.

Gruß
Norbert

Peter-1

Danke Norbert,
sieht auch ganz russisch aus  :D :D :D

Peter
Gruß aus Bayern - Peter

Henri

Zitat von: Peter-1 am 19. Mai 2021, 17:20
Oben ist eine unbekannte Öffnung. Wer hat eine Erklärung ?

Das ist der Pieper / Summer.

Viel Spaß mit Deinem neuen "Spielzeug" :)

NoLi


DG0MG

Ja, das sieht tasächlich so aus - die Schallaustrittsöffnung des Piezos.
Hier ein geöffneter RD1503: https://img-fotki.yandex.ru/get/6732/42734799.64/0_83e55_642c0612_orig.jpg
Der schwarze "HC0903A" unter dem Schalenkern.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Uff, tatsächlich...

Ich dachte vom Optischen her an die Ladebuchse des PKC 20.03 (RKS 20.03) Pripyat...wieder was gelernt :)
So wie hier im Video bei 1:40 min zu sehen:


Gruß
Norbert

Peter-1

Ja es ist der Pipser. Allerdings kann man am Gehäuse das Loch zuhalten und hört es fast genau so laut. Daher habe ich es zunächst nicht vermutet.

Peter
Gruß aus Bayern - Peter

NoLi

Hallo Peter.

Ist mir genauso ergangen... :blush:

Norbert