Lagerung von Proben/Prüfstrahlern usw

Begonnen von Lordcyber, 26. Juli 2020, 12:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Ich habe noch eine große Kiste mit Barytmineralien aus der Grube Clara.
Im Grunde ist es Abfall.
So ein Zeug wird zermahlen und dem Beton zugemischt damit es Schwerbeton, bzw. Strahlenschutzbeton wird.
Ich kann ja mal eine Höhle aus dem Mineral bauen und schauen, wie gut es abschirmt.
Der große Vorteil: Es ist billig :yahoo:

NoLi

Normaler Beton hat eine Dichte zwischen 1,5 - 1,8 g/cm³, (Baryt)Schwerbeton dagegen ca. 2,4 - 3,4 g/cm³ (je nach Baryt-Zuschlagsmenge).
Schwerbeton liegt in der Dichte-Größenordnung von Aluminium und wird/wurde in der Kerntechnik als ("LEGO")Formstapelquader (ca. 1,0 x 0,5 x 0,5 m) eingesetzt, um Abschirmwände zu errichten.

Norbert

NoLi

Zitat von: Z. Erfall am 29. Oktober 2025, 00:04...
Dass Radium-Leuchtfarbe auf alten Uhren oder Geräten da ein Problem sein könnte, ist glaube ich klar, aber wie sieht es denn mit Uranglas aus aus oder mit uranhaltigen Keramikglasuren, wie mit thoriumdotierten Schweißelektroden? Von den Zerfallsreihen her dürfte es da ja auch ein Thema geben können - ist das so, oder ist das aufgrund der Bindung oder ggf. der wahrscheinlich geringeren Mengen / Aktivitäten unproblematisch?
- Radium-Leuchtfarben: ca. 50 % des aus dem Radiumzerfall entstehende Radon-222-Gas (Halbwertszeit 3,8 Tage) diffunduíert aus der Leuchtfarbe und, je nach Dichtigkeit der Uhr/Gerätes, auch in die Umgebungsluft.

- Schweisselektroden: auf Grund der kurzen Halbwertszeit des Radon-220 (55 Sek) kommt das Gas nicht aus den gesinterten Elektroden (hohe Dichte) hinausdiffundiert; lediglich der Anteil von der äußersten Oberfläche kann abgasen...das macht aber anteilmäßig nur sehr sehr wenig aus.

- Glühstrümpfe: auf Grund der großen Oberfläche und geringen Dichte findet hier eine deutliche Radon-220 Freisetzung statt.

- Uranglas: auf Grund des fehlenden Radium-226 gibt es keine Radon-222-Freisetzung. In sehr wenigen Ausnahmefällen wurde allerding natürliche Pechblende mit Radium-226 zum färben verwendet, hier gibt es Radon-222-Ausgasungen.

- Uranglasur: --> siehe Uranglas.

Norbert