Das russische Zählrohr SBT-10 (сбт-10)

Begonnen von DL3HRT, 09. September 2018, 18:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Ja, man kann mit solchen Zählrohren auch gut eine Ortsbestimmung machen.
Noch besser mit mehreren Zählrohren nebeneinander.
Es gab mal jemanden, der das (hier?) vorgestellt hatte.
Man könnte jedes Zählrohr einzeln mit einer LED visualisieren.
Am besten wäre Anordnung in Matrixform in X-Y Anordnung ;D       

DL8BCN


DL8BCN

Ich muss mich noch mal korrigieren zu den Zählraten des SBT10.
Sorry, aber ich habe mich da irgendwo versehen...
Eben noch mal mit dem eingebauten SBT-10 in meiner Bleiburg und Theremino gemessen:
Nullrate ist 1,33 cps (ca. 80cpm).
Und mit der Tüte 30g Pottasche direkt aufgelegt sind es 26cps also 1560cpm.
Da ist die Welt doch in Ordnung!
Keine Ahnung warum ich eine falsche zu hohe Messwerte hier präsentiert habe.
Nochmal sorry. Man ist ja Amateur...

DL8BCN

Heute ist es mir leider passiert:
Beim hantieren mit einem ungeschütztem SBM10 bin ich mit dem Glimmerfenster an eine Vase mit Uranglasur angestoßen >:(
Es hat eine letze Glimmentladung in dem 10-fach- Zählrohr gegeben bevor es gestorben ist.
Das ist nun sehr ärgerlich, weil es die Teile nicht mehr zu annehmbaren Preisen zu kaufen gibt.
In der Ukraine werden Summen von knapp 200 Euro aufgerufen :(
Anderswo habe ich diese empfindlichen Zählrohre nirgends gefunden.
Empfindlich gilt zweifach: Empfindlich für Strahlung und empfindlich für Beschädigung/ Zerstörung!
Aus Schaden wird man klug!
Immer das Glimmerfenster mechanisch mit einem Gitter schützen!
Heul...

NoLi

Guckst Du bei E_ay.com, da ist gerade ein NOS SBT-10 Angebot für US $35.00 Sofortkauf drin. Aus der Ukraine.

Norbert

Ups: habe gerade gesehen   
Shipping:
May not ship to Germany. Read item description or contact seller for shipping options.

DL8BCN

Ist schon merkwürdig, was das passiert...
Ein heiles SBT10 habe ich noch.
Das ist zusammen mit einem Theremino Adapter in ein Gehäuse verbaut.
Allerdings auch nur geschützt durch die Alukappe, wenn nicht im Betrieb.
Man benötigt zusätzlich noch ein Lochblech als Schutz.
Natürlich schirmt das etwas zusätzlich ab.
Das läßt sich nicht vermeiden.




NoLi

Zitat von: DL8BCN am 11. August 2025, 22:21...
Man benötigt zusätzlich noch ein Lochblech als Schutz.
...
Ein gut gespanntes Insektengitter in 2 mm Abstand zum Glimmerfenster reicht.

Norbert

Peter-1

Ich habe es so gelöst.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

DL8BCN

Eigene Dummheit von mir >:(
Ich wusste ja genau, wie zerbrechlich das Glimmerfenster ist!
@Peter-1 : Ist das Bienenwabengitter ein 3-D-Druck?

Peter-1

Hatte ich vor Jahren aus dem Internet gekauft. Ist aus Alu und recht stabil.
Gruß  Peter

DL8BCN

Ob man so ein SBT10 auch reparieren kann?
Defektes Glimmerfenster komplett entfernen, mit dünner Titanfolie zukleben, Pumpstutzen einkleben.
Etwas Jod (Brom) rein, oder Benzin/Alkohol als Löschgas und geringen Unterdruck ziehen, wie beim Flächenzählrohr vom Berthold.
Oder das berühmte Mischgas Argon/CO2 rein?
Im Original wird vermutlich Neon/Brom verwendet. Das ist meine Theorie.
Neon, weil es dies typische rosa neonfarbene Leuchten macht, wenn man es in Dunkelheit anschaut.
Brom verursacht wohl die typische braune Verfärbung bzw. Ablagerung in den Zählrohren.
Einfach versuchen?
Versuch macht kluch.

Radioquant98

Hallo DL8BCN,

Willkommen im Club der Zählohrzerstörer :P

Ich habe ja auch noch das kaputte SI8 hier und schon überlegt, ob man das zumindest als Ion-Kammer nutzen könnte.
Bei meinem ist ja nur der Pumpstutzen abgebrochen 8)
Womit ziehst Du den Unterdruck? - Kannst Du den Messen? - Woher bekommst Du Brom? - Muß es Reinstbenzin sein?

Das wäre schon Klasse, wenn man das wieder zum Leben erwecken könnte.

Viele Grüße
Bernd

DL8BCN

Hallo Bernd, es macht wohl einen Unterschied, ob es ein Proportionalzählrohr ist, also eher eine Ionisationkammer, oder ein klassisches Zählrohr mit Löschgas.
Brom wird man kaum bekommen.
Ist glaube ich ziemlich giftig!
PS: Laut Wikipedia 14mg/kg oral tödliche Dosis.
Bei 90 kg Körpergewicht also ca. 1,26g.
Das wird man freiwillig oder versehentlich nicht schlucken.
Vielleicht geht Jod.
Der braune Dreck befindet sich aber ja noch im Zählrohr.
Es sollte also noch Brom vorhanden sein.
Am besten wäre wohl, wenn man Neon hätte.
Unterdruck ziehe ich mit einer medizinischen Einwegspritze 20ccm.
Nach Gefühl... Unterdruck könnte ich messen, aber wenn man nicht weiß wieviel richtig ist, hilft das nicht weiter.
Aktuell habe ich aber glaube ich auch wieder keine Titanfolie mehr.
Ich möchte natürlich nicht wieder Geld investieren für ein fragwürdiges Ergebnis.
Aber für die Wissenschaft könnte man das versuchen. :D

Die KI meint folgendes zu dem Thema:
Zum russischen Zählrohr SBT-10 bzw. SBT-10A konnte ich keine direkte Angabe zum verwendeten Löschgas finden. Allerdings lassen sich aus allgemeinen Informationen und typischen Eigenschaften russischer Geiger-Müller-Zählrohre einige Rückschlüsse ziehen:

Das SBT-10A ist ein sehr empfindliches Fensterzählrohr mit einem großen Glimmerfenster, das für die Detektion von Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung geeignet ist 1.
Es wird mit einer Betriebsspannung von etwa 390–400 V betrieben und hat eine sehr geringe Eigenrate sowie eine kurze Totzeit, was auf eine effiziente Löschung der Entladung hinweist 1.
Wahrscheinliche Gasfüllung:
Russische Zählrohre wie das SBM-20 oder SI-8B verwenden typischerweise:

Argon oder Neon als Hauptfüllgas
Halogene (z. B. Brom oder Chlor) oder organische Dämpfe (z. B. Alkohol) als Löschgas
Da das SBT-10A ein professionelles Zählrohr mit hoher Empfindlichkeit ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es ein Edelgas-Halogen-Gemisch oder ein Edelgas-Alkohol-Gemisch verwendet.

Radioquant98

Hier noch ein Video über die Herstellung eines Zählrohres.
https://www.youtube.com/watch?v=UZzVB1TIle0

hier noch ein Link: https://www.b-kainka.de/bastel76.htm

Viele Grüße
Bernd

DL8BCN

Ich habe mal angefangen mit einem Reparaturversuch.
2 Stück 3 mm Löcher gebohrt und Pumpstutzen eingeklebt.
Titanfolie habe ich gerade noch groß genug für einen Versuch.
Ich werde dann versuchen mit Argon/CO2 Gas. Ohne andere Zusätze.