Ludlum 12

Begonnen von DL8BCN, 27. Juli 2025, 21:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Hallo, ab und an gibt ja mal Ludlum Geräte zu kaufen.
Es wird berichtet, daß diese Teile auch mit Photomultiplier/ Szintillatoren betrieben werden können.
Dazu muss nur die Spannung angepasst werden, was z.B. beim Ludlum Typ 12 möglich ist.
Ich selbst habe schon versucht, bei üblichen Geigerzählerschaltungen einen Szintillator mit PMT anzuschließen.
Wenn die Spannung entsprechend erhöht wird (z.B.1kV) habe ich damit nie Erfolg gehabt.( Natürlich auch nicht mit niedrigen Spannungen!)
Durch die Spannungsteilerkette fließt dann natürlich ein Entladestrom, der das Messgerät sofort bis zum Anschlag bringt.
Denkbar für mich wäre nur eine Entkoppelung des Signalwegs durch einen Auskoppelkondensator. Das wird teilweise bei Szintillatoren so realisiert.
Meine Frage:
Wie macht ,,Ludlum" das mit nur einem einzelnen Anschluss für die HV und das Signal?


Gigabecquerel

Schau mal auf der Seite von Ludlum, die haben Schaltpläne für fast alle Detektoren und Ratemeter.
Wie du richtig geraten hast, wird der puls einfach auf die HV überlagert und dann im meter wieder ausgekoppelt.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DL8BCN

Ja, man muss sich die Schaltpläne ansehen...
Ludlum hat da definitiv einen Trick gefunden, wie es geht.
Mit einer "normalen" Geigerzählerschaltung funktioniert es aus den oben genannten Gründen jedenfalls nicht.
Aktuell wird gerade ein Ludlum 12 bei einem großen Onlinehändler angeboten.
Die Preise für diese alten und sogar optisch nicht mehr gut erhaltenen "Kisten" sind aber einfach jenseits von gut und böse...
Auch eine dicke Beule im Blech drückt den Preis nicht!
Mit Alpha Szintillator über 800 Euro :-\

Gigabecquerel

Manchmal hat man glück, ich hab vor ein paar jahren eine Sammelbestellung aus den Staaten gemacht, da warens am ende incl. allem knapp 80€ pro Model 12. Dafür sinds aber auch die wirklich alten modelle, mit ein paar "unobtanium" teilen drinnen, die eine mögliche reparatur schwerer machen und sie können ihre HV nicht anzeigen.
Wie immer auf ebay, einfach dran bleiben und geduld haben!

Der Trick, wie das Signal ausgekoppelt wird ist nicht von Ludlum, sondern genau der gleiche wie überall anders auch: Der Schirm wird als masse genutzt, der innenleiter liefert die Biasspannung. Bei einem Zählevent fließt mehr strom durch den detektor (egal ob GM, Proportionalrohr oder PMT), diese stromspitze kann auf Zählerseite hinter einem widerstand von ein paar dutzend / hundert kOhm ausgekoppelt werden.
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

DL8BCN

Danke für die Info.
Ich habe inzwischen einige Detektoren mit PMT und Szintillatorkristalle mit keiner so guten Qualität, daß man damit Gammaspektroskopie sinnvoll machen könnte.
Auch einen großen 85mm x 63mm NaI(TI). Der ist natürlich für Zwecke nur zum Zählen ideal.
Deshalb schaue ich ab und an nach Ludlum Geräten.