Waldpilze aus dem Bayrischen Wald

Begonnen von Butterfly, 26. November 2020, 19:29

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Flipflop

Aktuelle Information zum Messprogramm
Leider ist unser Messgerät für Radioaktivität, der Gamma-Detektor derzeit defekt. Wir kümmern uns um die Finanzierung der Reparatur und sind zuversichtlich, genügend Spenden zu erhalten, sodass wir noch in diesem Jahr wieder Messungen machen können. Sie können Proben einschicken, die wir allerdings zunächst einfrieren müssen. Sollten die Messungen wie erwartet wieder starten können, dann wird es je nach Anzahl der eingegangenen Proben trotzdem bis zu einigen Monaten dauern bis ein Ergebnis für Sie vorliegt. Sie können alternativ selbst Proben einfrieren und später im Jahr zusenden. Wir würden uns freuen Ihre Proben jetzt oder später zu erhalten, um auch in diesem Jahr eine Übersicht über die radioaktive Belastung in den Wäldern zu ermitteln. Die Verzögerung beim Ergebnis bitten wir zu entschuldigen.

https://umweltinstitut.org/radioaktivitaet/projekt-radioaktivitaetsmessungen/pilze-und-waldprodukte/

Radiohörer

...frische oder eingefrorene Pilze verschicken rate ich dringend ab!!!
Der Empfänger meiner Letzten war nicht erfreut >:(
Einfach mal selber ausprobieren: Mischpilze in ein großes Gurkenglas und ein paar Tage stehen lassen --> erinnert doch sehr an die "runden" Fischdosen aus dem Norden!
Viel Spaß beim Suchen im WWW!
Sehr eindrücklich beim Öffnen: das vergisst man nie!!! ;D

DL8BCN

Man kann Pilze sehr gut trocknen zum Haltbar machen.


Flipflop

Probenblatt für Radioaktivitätsmessungen
Zusammen mit dem ausgefüllten Probenblatt können Sie Proben zu den Öffnungszeiten im
Umweltinstitut München abgeben oder per Post schicken. Wir benötigen:
� Mindestens 150 bis 250 Gramm pro Pilz-, Beeren- oder Wildfleischsorte.
Bitte sortenrein (keine Mischpilze!)
� Möglichst genaue Angaben über Herkunft und Funddatum.
� Pilze müssen kleingeschnitten und absolut flüssigkeitsdicht verpackt sein.
Das kostenlose Angebot gilt von August bis Oktober. Nach der Untersuchung werden die
Proben entsorgt. Bereits verdorbene Ware wird nicht gemessen und sofort entsorgt.
Das Ergebnis teilen wir Ihnen nach der Messung per E-mail mit

https://umweltinstitut.org/wp-content/uploads/2022/11/Probenblatt_Radioaktivitaet.pdf


Flipflop

Zitat von: Radiohörer am 08. September 2025, 12:32...frische oder eingefrorene Pilze verschicken rate ich dringend ab!!!
Sehr eindrücklich beim Öffnen: das vergisst man nie!!! ;D

 :bad: Erinnere mich an Rüstabfälle die ich im Kehricht entsorgt habe.

Floppyk

Zitat von: DL8BCN am 08. September 2025, 12:47Man kann Pilze sehr gut trocknen zum Haltbar machen.
Das stimmt schon, da aber Pilze hauptsächlich aus Wasser bestehen, wird die zur Messung geforderte Mindestmenge eine Herausforderung für den Sammler, auch weil ja was zum Essen übrig bleiben soll.

Radiohörer

> Man kann Pilze sehr gut trocknen zum Haltbar machen.
...ja, dann müssten aber die Rechenprogramme angepasst werden.

Wie letztes Jahr schon geschrieben, sind die Trockenverlußte zw. 1:10 und 1:11.
Ich bin der Meinung, dass müsste sich sowohl von der Geometrie her als auch im Messprogramm anpassen lassen. Egal ob man frische oder getrocknete Pilze verwendet, müsste man sie eigentlich zerkleinern, besser mixen, um soviel Luft wie möglich dazwischen heraus zubekommen. Ich würde ja gerne mal Mäuschen spielen und zusehen, wie (sauber) da gearbeitet wird. Vielleicht sind deshalb die Blätterpilze meist (deutlich) weniger kontaminiert. Probierts einfach mit X-beliebigen Pilzen aus: Röhrlinge brauchen viel weniger Platz als die gleiche Gewichtsmenge Blätterpilze. Bin gespannt, was Ihr berichtet ;)

> Das stimmt schon, da aber Pilze hauptsächlich aus Wasser bestehen, wird die zur Messung geforderte Mindestmenge eine Herausforderung für den Sammler, auch weil ja was zum Essen übrig bleiben soll.
...eben! :-\
Aber eigentlich braucht sich mMn die Nordfraktion keine Sorgen zu machen. Außer vielleicht im Umkreis von AKWs und wo schon Sauereien bekannt geworden sind.
Schau Euch einfach die vielen Karten und Links hier an und entscheidet, wohin ihr sammeln geht. Und beherzigt ein paar Aussagen/Überlegungen, die indirekt bei Messungen zum Thema CS-137 gemacht wurden: Bodensenken & Wasserläufe.

https://server.wetterochs.de/opendata-dwd/data/radar/SF/sum-DE-hd5/Sum_336_hrs.png
Good hunting ;)

DG0MG

Zitat von: Radiohörer am 08. September 2025, 18:44Ich bin der Meinung, dass müsste sich sowohl von der Geometrie her als auch im Messprogramm anpassen lassen.

Ja, das wird gehen, wie beim Radiacode auch. Da kann man angeben, ob man getrocknete oder frische Pilze misst.
Ich denke aber, die wollen ausschließlich mit rohen Pilzen/Beeren Messen, weil da eben die Messunsicherheit kleiner ist. Ein einfach nur angenommener (und nicht messtechnisch festgestellter) Trocknungsverlust von 1:10 oder 1:11 macht ja im Endergebnis schon 10% Fehler aus. Das kann man vermeiden, indem man nur Frischmasse misst, weil sich das Ergebnis ja auch auf Frischmasse beziehen soll. 250g Frischmasse ist ja auch nicht viel - getrocknet und gemahlen ein armseliges Häufchen von vllt. 25g.

Allerdings kann ich den "erstmal Einfrieren"-Hinweis auch nicht verstehen, außer vielleicht für Bürger, die in München wohnen und irgendwann nach der Reparatur das noch gefrorene Messgut selbst vorbeibringen können.

Vielleicht sollten wir mal für einen RadiaCode und einen 3D-gedrucken Marinellibecher sammeln.  :D  ;)
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer

Zitat von: DG0MG am 08. September 2025, 19:05Vielleicht sollten wir mal für einen RadiaCode und einen 3D-gedrucken Marinellibecher sammeln.
...fehlt nur noch eine Kalibrierung(smöglichkeit).
Vielleicht gibts das ja denmächst von RC.
Hoffnung stirbt zuletzt.

Nur bei etablierten Herstellern hab ich da keine: da müssen die Entwicklungskosten + Stückzahlen + > 10% Gewinn rauskommen :(

Kann mMn nur aus der DIY-Scene kommen.
In De stehen da auch rechtliche Überlegungen im Weg!
Event. noch im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit: nur die hätten den legalen Zugriff ;)

Flipflop

Zitat von: Radiohörer am 08. September 2025, 19:30...fehlt nur noch eine Kalibrierung(smöglichkeit).

Q-SAFE hat für ihre Geräte so etwas im Sortiment, auch eine kleine Bleiburg, die Frage ist einfach, wie weit kommt man damit? 250'000 Won = in etwa 155Euro.

100 Bq/Kg CRM for QSF104,QSF104E

http://www.qsafe.co.kr/shop/shopdetail.html?branduid=1028046&xcode=002&mcode=004&scode=001&type=X&search=&sort=regdate


NoLi

Wenn ich das Zertifikat richtig lese, beträgt die Cs-137 Aktivität dieses Kalibrierstrahlers 9 kBq, oder?

Norbert

DG0MG

Zitat von: NoLi am 09. September 2025, 22:18Wenn ich das Zertifikat richtig lese, beträgt die Cs-137 Aktivität dieses Kalibrierstrahlers 9 kBq, oder?

Nein, das Ausgangsmaterial zur Herstellung dieses Referenzstrahlers ist eine Cs-137-Salzsäure-Lösung mit 9 kBq/l.
Der Prüfstrahler hat - wie auf dem Aufkleber zu lesen - 100 Bq/kg.
Das wird durch Verdünnen der zertifizierten Lösung (CRM) erreicht:
"CRM is diluted 9930 Bq/Kg to 100 Bq/Kg."
Man könnte also annehmen, der Prüfstrahler enthielte eine Flüssigkeit? Da es aber auch 3D-gedruckt aussieht, ist das zweifelhaft. Da muss noch ein Füllstoff dazukommen. Gips?

Wahrscheinlich ist es noch anders: Die absolute Aktivität des Prüfstrahlers ist ja eher unwichtig. Es wird eher so sein, dass seine Aktivität genauso groß ist, dass der QSAFE denselben Wert anzeigt, wie wenn man ihn auf gleiche Weise in 1 Liter Lebensmittel versenkt, das eine Aktivität von 100 Bq/l besitzt.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Flipflop

Interessant finde ich auch dass vermutlich ein Raysid hineinpassen würde, ob dass jemand probiert hat?

QSF104: 95 X 60 X 17mm
Raysid: 58 X 35 X 16mm

volume 260 ml
size 95 x 57 mm
material ABS

http://www.qsafe.co.kr/shop/shopdetail.html?branduid=1028048&xcode=002&mcode=004&scode=001&type=X&search=&sort=regdate


Radiohörer

Zitat von: Flipflop am 10. September 2025, 00:18Interessant finde ich auch dass vermutlich ein Raysid hineinpassen würde, ob dass jemand probiert hat?
QSF104: 95 X 60 X 17mm
Raysid: 58 X 35 X 16mm
...schade, dass die Seite nur teilweise auf englisch ist, sonst würde ich mir sofort einen bestellen.
Interessant würde dann sicher noch die Abholung am Zollamt ;D
Mit etwas Auffräsen, je 2,5 mm, passt dann auch ein RC hinein ;)

DG0MG

Das würde doch überhaupt nichts bringen. Maximal wäre das zur Langzeitkonstanzprüfung geeignet, wenn man von Anfang an die Messwerte eines Gerätes damit dokumentiert. Aber der Referenzstrahler ist nur für das QSAFE und dessen Geometrie geeignet und kalibriert. Wenn ich da mit einem anderen Detektor komme, stimmt da nichts mehr, insbesondere bei so niedrigen AKtivitäten.

Die Aktivität ist so gewählt, dass der QSAFE 100Bq/l misst. Wenn das Ding ~250ml Volumen hat, werden nicht mehr als 25 Bq(!) Cs-137 drin sein. Das ist schon sehr wenig und wird beim Zoll wohl eher nicht auffallen.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!