Zählrohr LND 7317

Begonnen von Peter-1, 18. Dezember 2020, 14:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Peter-1

Hallo,

meine Frage: Wo kann ich das Zählrohr kaufen und wer kennt einen Preis dazu?
Wäre es auch mit entsprechendem Filter als reines Gammazählrohr für z.B. ODL geeignet?
Gruß  Peter

NoLi

Hallo Peter.

Guckst Du hier:
https://shop.boxtec.ch/geiger-mueller-zaehlrohr-lnd7317-p-40617.html  Preis CHF 161,55.-

Ist mit Absorber vor dem Fenster auch als ODL-Zählrohr geeignet (siehe Datenblatt):
https://cdn.boxtec.ch/pub/lnd/lnd7317.pdf

Gruß
Norbert

Henri

Hmmm schweizer Händer? Da kommt dann ja noch mal ordentlich Zoll drauf, wenn man Pech hat.  :(

Peter-1

Danke Norbert für die wie immer schnelle und kompetente Auskunft.
Bei dem listigen Bergvolk mag ich aber nix bestellen. Zudem ist dieser Typ z.Zt. auch nicht lieferbar. Was wäre denn sonst noch geeignet? Großes Endfenster wäre schon schön.
Gibt es hier im Forum eine versteckte Liste von Zählrohren? Wenn nicht, so wäre das doch bestimmt eine tolle Infoquelle.

P.S. meine vor einiger Zeit gezeigten Glaszählrohre geben keinen einzigen Impuls bei 500 Volt ab. >:( Ob höhere Spannung nötig ist oder was sie sonst geschädigt haben könnte ???
Gruß  Peter

Henri

Hallo Peter,

wenn es nicht speziell dieser Formfaktor sein muss - mein absolutes Lieblingszählrohr ist das russische SBT10A. Bekommt man für unter 50,- incl. Versand über Ebay. Superempfindlich, sogar ein wenig für Alpha, dafür aber mechanisch deutlich robuster. Nach dem Zuknallen der Autotür ist noch alles heil, ein "normales" Pancake wäre durch den Überdruck geplatzt.  Ursprünglich waren die für weiche Betastrahlung in Kontaminationsmonitoren vorgesehen. Auf einem Tütchen Pottasche bekommt man 15-20 cps.
Ich habe auch ein Si8B (rund), aber das SBT10A ist besser und auch robuster, und durch die rechteckige Form kompakter in Gehäuse einzubauen.

Etwas Bastelei ist allerdings dabei: das Rohr hat 10 Kammern mit jeweils eigenem Anodendraht, jede Kammer braucht ihren eigenen Vorwiderstand.
Auf die Pins passen sehr gut die Steckhülsen aus den Steckern von PC-Netzteilen. Kann man in Form von Y-Verbindern für ein paar Cent kaufen. Man kann natürlich auch direkt auf den Pins rumlöten, wenn man das möchte, oder sich eine Fassung mitbestellen.

Viele Grüße!

Henri

DG0MG

Zitat von: Henri am 18. Dezember 2020, 22:31
das Rohr hat 10 Kammern mit jeweils eigenem Anodendraht, jede Kammer braucht ihren eigenen Vorwiderstand.

Das ist zwar auch so im Datenblatt gezeigt, aber die Russen machen das selber nicht immer so. In diesem Video wird ab 37:20 min der Messkopf eines Messgerätes "BETA" zerlegt. Man sieht, dass die Anoden einfacht miteinander verbunden sind und auf EINEN Auskoppelkondensator gehen.

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Henri

Zitat von: DG0MG am 18. Dezember 2020, 22:45
Zitat von: Henri am 18. Dezember 2020, 22:31
das Rohr hat 10 Kammern mit jeweils eigenem Anodendraht, jede Kammer braucht ihren eigenen Vorwiderstand.

Das ist zwar auch so im Datenblatt gezeigt, aber die Russen machen das selber nicht immer so. In diesem Video wird ab 37:20 min der Messkopf eines Messgerätes "BETA" zerlegt. Man sieht, dass die Anoden einfacht miteinander verbunden sind und auf EINEN Auskoppelkondensator gehen.


Oha, ja, stimmt!

Dann hat man ja ziemlich viel Draht, also Kapazität, an den Anoden, was sich auf die Lebensdauer des Zählrohrs nicht positiv auswirken dürfte.
Allerdings ist ja auch die Frage, ob man das Zählrohr ab und zu mal für ein paar Minuten laufen hat, oder ob es 24/7 jahrelang in einem Kontaminationsmonitor vor sich hintickern soll. Wenn man Geräte wie das BETA produziert, ist es schon eine große Ersparnis, die Verdrahtung möglichst unkompliziert zu realisieren, und das Gerät ist ja tatsächlich kein Dauerläufer. Auf der anderen Seite kosten 10 Widerstände nicht mal 50 cent. Wenn ich privat so was bauen würde, würde ich die immer verbauen, da mich die Arbeitszeit nichts kostet :).

Ich wusste gar nicht, dass es auch "Handgeräte" mit dem SBT10A gibt. Ich kannte bislang nur diese großen Boxen zur festen Montage, in denen zwei davon nebeneinander angeordnet sind.

Viele Grüße,

Henri

DG0MG

Das BETA ist aber auch nicht direkt ein portables Handgerät, sondern wohl mehr so als Lebensmittel-Prüfgerät gedacht, da noch eine Bleiabschirmung dazugehört, in die der Messblock samt dem Probenschälchen dann reinkommt. Tür zu und 1000 Sekunden Impulse zählen. Das wird also wirklich nicht im Dauerbetrieb laufen.

Aber tatsächlich gibts auch richtige Handgeräte, z.B. das ДРГБ-01 ЭКО-1.
Um die Bauform flacher zu halten, ist da ein SBT-10 ohne das Duroplastgehäuse drin.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Zitat von: Peter-1 am 18. Dezember 2020, 17:01
P.S. meine vor einiger Zeit gezeigten Glaszählrohre geben keinen einzigen Impuls bei 500 Volt ab. >:( Ob höhere Spannung nötig ist oder was sie sonst geschädigt haben könnte ???

Hi Peter.
Es gab mal Glas(durchfluss)zählrohre für Flüssigkeiten mit Arbeitsspannungen um die 1000 Volt...vielleicht sind dies auch solche. Nimm mal einen Strahler, drehe langsam die HV hoch und beobachte, ob und wann eine Zählrate einsetzt.
Gruß
Norbert

Peter-1

Fragen über Fragen,

wenn ich mich nun für das robustere SBT10A entscheide, dann gibt es 2 Varianten der Verdrahtung.
a) 10 Widerstände + 10 Kondensatoren
b) alle Anoden zusammen und nur 1 Widerstand usw.
Schade ich bei der Version b) durch die Kapazität der anderen Röhren der aktiven Röhre dann so viel? Ist bekannt wie groß die Kapazität einer Anode ist?

Z.Zt. gibt es ein Angebot zu 45.- € incl. Sockel. Was muß ich mit Zoll und weiteren Steuern rechnen?

Vorab danke für die Hilfen !
Peter
Gruß  Peter

Henri

Zitat von: Peter-1 am 19. Dezember 2020, 17:18
Fragen über Fragen,

wenn ich mich nun für das robustere SBT10A entscheide, dann gibt es 2 Varianten der Verdrahtung.
a) 10 Widerstände + 10 Kondensatoren
b) alle Anoden zusammen und nur 1 Widerstand usw.
Schade ich bei der Version b) durch die Kapazität der anderen Röhren der aktiven Röhre dann so viel? Ist bekannt wie groß die Kapazität einer Anode ist?

Z.Zt. gibt es ein Angebot zu 45.- € incl. Sockel. Was muß ich mit Zoll und weiteren Steuern rechnen?

Vorab danke für die Hilfen !
Peter

Hallo Peter,

den Kondensator würde ich komplett weglassen, den brauchst Du nicht. Ich habe ganz einfach an jede Anode einen 5,1M Widerstand gelötet, die Widerstände dann alle verbunden (gibt einen hübschen "Kranz") und diesen "Kranz" dann mit einem einzigen Draht dem Zähler (bei mir ein Theremino Modul) zugeführt.

Das Theremino-Modul hat übrigens einen eigenen Anoden-Widerstand an Bord. Den muss man überbrücken, da er sich sonst zu den anderen Anodenwiderständen hinzuaddiert. Dann steigt die Totzeit in den µs-Bereich, und man bekommt keine schnellen Zählraten mehr hin - bei diesem Zählrohr ist das schon wichtig.
Je nachdem, was für eine Elektronik Du verwendest, solltest Du herausfinden, ob dort auch schon ein Anodenwiderstand intern verbaut ist. Das ist meist so, wenn das Zählrohr direkt ins Gerät eingebaut ist, aber meist nicht so, wenn das Zählrohr vom Gerät abgesetzt ist, da der Widerstand ja so dicht wie möglich ans Zählrohr muss.

Ich würde die kleine Mühe nicht scheuen und ruhig alle 10 Widerstände verlöten. Wenn eine Entladung stattfindet, dann ja immer nur an einem Anodendraht. Wenn die anderen 9 ohne Widerstand dazwischen zusammengeschaltet sind, kommt schon einiges an Kapazität zusammen, denn die gesamte Ladung aller Anodendrähte, plus der Pins, plus der Zuleitung, fließt dann an dem einen Punkt. Gesund kann das nicht sein. Laut Datenblatt hält das SBT10 aber 10^10 Impulse. Bei einem Hintergrund von 2 cps wären das 158 Jahre Dauerbetrieb. Wenn Du nur einen Widerstand verbaust und das Zählrohr deshalb 100x schneller altert, könntest Du es immer noch deutlich über 1 Jahr im Dauerbetrieb laufen lassen.

Bislang habe ich noch nie Zoll und Einfuhrsteuern zahlen müssen, wenn ich was aus Russland oder Ukraine bestellt habe. Vielleicht ist das bei Dir ja auch so. 45,- mit Sockel  ist ein Schnäppchen. Wenn Du Pech hast, kommen dann halt noch mal 19% drauf. Dann bist Du bei 53,55, plus ggf. Handling-Fee von DHL ca. 6,- also alles zusammen 60,-. Immer noch ein Schnäppchen.

Viele Grüße,

Henri

DG0MG

Zitat von: Henri am 19. Dezember 2020, 23:06
den Kondensator würde ich komplett weglassen, den brauchst Du nicht. Ich habe ganz einfach an jede Anode einen 5,1M Widerstand gelötet, die Widerstände dann alle verbunden (gibt einen hübschen "Kranz") und diesen "Kranz" dann mit einem einzigen Draht dem Zähler (bei mir ein Theremino Modul) zugeführt.

Ich wollte schon einwenden:
Wo führst Du denn dann die Hochspannung zu? Wenn Du auch noch den Vorwiderstand auf dem Theremino GA500 brückst, dann liegt der SignalEINGANG der Elektronik auf HV-Niveau?
Aber wenn man sich den Schaltplan des GA500 anschaut, dann ist da noch ein weiterer (kleinerer) Widerstand (R2, 1M) verbaut, über dessen Spannnsgabfall dann der Impuls gewonnen wird.

Für wichtig halte ich beim SBT10A, dass eine Schaltungsvariante gewählt wird, in der die ZR-Kathode wirklich auf GND liegt, also nicht an der Kathode die IMpulse abgenommen werden.

Schau Dir auch mal noch folgende Beiträge an:


Zum Zoll: Da würde ich mir keine Gedanken machen. Bei Sendungen aus dem östlichen Sprachraum (Rumänien, Ukraine) hab ich ebenfalls noch nie zum Zoll gemusst, was aber natürlich nichts heisst. Russland habe ich immer vermieden. Wenn Du ein SBT10A für 50.- EUR kaufst, kommt schlimmstenfalls noch die MwSt drauf, das ist zu verschmerzen. Der Aufwand, teilweise erst zum Zoll zu müssen und dort sein Paket in Empfang zu nehmen, ist eigentlich das größere Ärgernis. Es gibt aber keine Alternative. Die SBT10 sind gut und verfügbar und ein LND7317 wird neu bestimmt 250.- $ + Porto + Zoll + MwSt  kosten - das muss man immer bedenken.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Peter-1

Hallo Henri,

danke für den Tipp. Wenn ich es richtig verstanden habe, so soll es wie im Bild aussehen.
Gruß  Peter

Henri

Zitat von: DG0MG am 20. Dezember 2020, 08:48
Zitat von: Henri am 19. Dezember 2020, 23:06
den Kondensator würde ich komplett weglassen, den brauchst Du nicht. Ich habe ganz einfach an jede Anode einen 5,1M Widerstand gelötet, die Widerstände dann alle verbunden (gibt einen hübschen "Kranz") und diesen "Kranz" dann mit einem einzigen Draht dem Zähler (bei mir ein Theremino Modul) zugeführt.

Ich wollte schon einwenden:
Wo führst Du denn dann die Hochspannung zu? Wenn Du auch noch den Vorwiderstand auf dem Theremino GA500 brückst, dann liegt der SignalEINGANG der Elektronik auf HV-Niveau?
Aber wenn man sich den Schaltplan des GA500 anschaut, dann ist da noch ein weiterer (kleinerer) Widerstand (R2, 1M) verbaut, über dessen Spannnsgabfall dann der Impuls gewonnen wird.

Ja, genau. Ich habe R1 (5.6M) überbrückt und durch die Einzelwiderstände (5.1M) ersetzt, also R1 sozusagen nach außen verlagert. Der GA500 ist ja so winzig, dass er normalerweise direkt im Zählrohrgehäuse verbaut wird, da haben sie den Widerstand gleich mit aufs Board gepackt.

Viele Grüße!

Henri

Henri

Zitat von: Peter-1 am 20. Dezember 2020, 11:22
Hallo Henri,

danke für den Tipp. Wenn ich es richtig verstanden habe, so soll es wie im Bild aussehen.

Ja, genau so hab ich's gemeint. Den Kondensator brauchst Du nur, wenn Deine Zählelektronik nicht bereits einen haben sollte - weiß ja nicht, wo Du Dein Zählrohr anschließen möchtest.


Lies Dir vielleicht auch das mal durch:

https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php/topic,406.msg3298.html#msg3298

Da hat Turbo-Tom die Möglichkeiten des SBT10 voll ausgereizt und ein beeindruckendes, sehr kompaktes Gerät mit Ortsauflösung (!) gebaut.  8)

Viele Grüße!

Henri