RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Petroman

Zitat von: ullix am 07. Juli 2025, 13:03Auto, Fahrrad, und Fußmarsch Werte unter einen Hut zu bringen erscheint unmöglich.

Doch ist möglich aber man soll sein Track beim hochladen einen Marker geben: Auto, Fahrrad, Fuss, Museum etc.
Diese Vorschlag ist auch schon beim "Developement team" von RC abgegeben aber man hat andere Prio's.
Der Basis ist deshalb nicht aus entwickelt.

Das "WIE" messe ich, soll im Hilfe stehen.
Grüssen aus Holland.

Lennart

Zitat von: ullix am 07. Juli 2025, 13:03Auto, Fahrrad, und Fußmarsch Werte unter einen Hut zu bringen erscheint unmöglich.

Es ist doch schon unmöglich, allein die zu Fuß ermittelten Werte unter einen Hut zu bringen. Wer zeichnet denn den Track wirklich in 1 m über dem Boden auf?

- Person 1 ist 2 m groß und trägt das Gerät in der Hemdtasche
- Person 2 ist 1,6 m groß und trägt das Gerät in der Gesäßtasche
- Person 3 führt das Gerät am Stick 10 cm über dem Boden
- Person 4 findet Pechblende, nimmt diese im Rucksack mit und misst fortan erhöhte Werte
...

NoLi

Zitat von: ullix am 07. Juli 2025, 13:03...
Auto, Fahrrad, und Fußmarsch Werte unter einen Hut zu bringen erscheint unmöglich.
Nicht ganz, denn bei der Datenübermittlung auf den Server müsste ein zwingend auswählbarer Button mit der Funktion der Messwertermittlungsmethode (KFZ innen oder seitlich; Motorrad; Fahrrad; per Pedes) vorhanden sein, unter dem ein entsprechender Korrekturfaktor hinterlegt ist und das Ergebnis nummerisch korrigiert.

Norbert

NoLi

Zitat von: Lennart am 07. Juli 2025, 13:19Es ist doch schon unmöglich, allein die zu Fuß ermittelten Werte unter einen Hut zu bringen. Wer zeichnet denn den Track wirklich in 1 m über dem Boden auf?

- Person 1 ist 2 m groß und trägt das Gerät in der Hemdtasche
- Person 2 ist 1,6 m groß und trägt das Gerät in der Gesäßtasche
- Person 3 führt das Gerät am Stick 10 cm über dem Boden
- Person 4 findet Pechblende, nimmt diese im Rucksack mit und misst fortan erhöhte Werte
...

Daher sind die von Radiacode angebotenen "Aktives Armband" und "Beinband" für die Ermittlung der Umgebungsdosisleistung und einem Dosisleistungsvergleich suboptimal. Einzig die "Lederhülle", getragen am Hosengürtel, würde den Forderungen von 1 m Höhe einigermaßen gerecht werden.

Norbert

NoLi

Zur Einschätzung des Abstandsverhaltens der Dosisleistung vs flächenspezifischer Aktivität bei Cs-137 Kontamination kann man die DIN 25700 "Oberflächenkontaminationsmessungen an Fahrzeugen und deren Ladungen in strahlenschutzrelevanten Ausnahmesituationen" heranziehen.

Kontaminierte Fläche: 10 m²
- 100 Bq/cm² entsprechen in 10 cm Abstand einer Dosisleistung von 1,4 µSv/h.
- 100 Bq/cm² entsprechen in  1 m Abstand einer Dosisleistung von 0,4 µSv/h.

Norbert

silfox

Noch ein kleine Ergänzung zu dem Beitrag heute um 11:50

Betrachtet man Daten fahrzeuggestützer Messungen, die unter normalen Bedingungen erfasst wurden, so stellt sich die Frage, was man aus diesen Daten lernen kann. Ich denke, dass man als Ergebnis der kleinen Recherche festhalten kann, dass man in der Regel nichts anderes misst, als die ODL des Straßenbelags mit Werten bis maximal ca. 100 nSv/h bei einer Geschwindigkeit > 10km/h.
Bei geringerer Geschwindigkeit bewegt man sich vermutlich nicht auf einer Straße, sondern eher auf einem Parkplatz, etc. Dort werden auch höhere ODL-Werte gemessen.

Basierend auf dieser Feststellung kann man nun mittels fahrzeuggestützter Messungen im Fall einer Kontamination (Notfallschutz) ein Screening durchführen (man muss nicht extrem langsam fahren) mit dem Ziel, kontaminierte Bereiche einzugrenzen: a) hier kann ich jemanden hinschicken, um genauere Messungen durchzuführen und b) dort besser nicht.

ullix

Was sich bisher gezeigt hat ist, dass die Messungen im wesentlichen die Eigenschaften des Strassenbelags ergeben haben. Die holländischen Messungen haben das letzlich bestätigt. Dass die RadiaVerse Messungen selbst global sehr ähnlich sind, spricht auch dafür.

Dazu kommen noch nicht angewendete und gar unbekannte Korrekturfaktoren (Fußläufig, Rad, Auto, ...). Sowie die gar nicht berücksichtigte Höhenstrahlung.

Auch die Position des Sensors (liegend, hängend, stehend) spielt eine Rolle. In dieser Hinsicht: ist eigentlich die 3D Empfindlichkeit der RadiaCodes bekannt? Ich denke da an Empfindlichkeits-Keulen, wie man sie von Antennen, Mikrofonen, u.a. kennt?

Flipflop

Playing around with the new RadiaCode-110 #radiation #uranium #science

RADiOiNactivity


silfox

Noch ein Nachtrag zu #2287 vom 7.7.2025 10:49

Geiger-Müller Zählrohe haben ein starkes Ansprechvermögen für die kosmische Komponente (secondary cosmic component – SCR). Die Überschätzung liegt bei ca. 60%.
Im Gegensatz dazu unterschätzen Detektoren mit Szintillatoren wie NaI und CsI den Beitrag der SCR um ca. 70 %. Das liegt daran, dass SCR mit hochenergetischen Photonen im Bereich von 6 bis 8 MeV detektiert werden, die normalerweise von der Elektronik unterdrückt sind (man kann z.B. die Verstärkung eines NaI-Detektors stark reduzieren, um den Messbereich z. B. auf 8 MeV zu erweitern, dann sieht man den hochenergetischen Beitrag im Spektrum).

Hinzu kommen noch erheblich unterschiedliche Beiträge des Eigeneffekts.

Das soll in der beiliegenden Grafik verdeutlicht werden:
am gleichen Ort (in diesem Fall in Norddeutschland ~ 80m über Meeresspiegel) misst z.B.
- ein GM-Zählrohr ca. 142 nSv/h
- eine Hochdruck-Ionisationskammer ca. 92 nSv/,
- ein NaI-Detektor ca. 55 nSv/h
und der wahre Wert beträgt ca. 72 nSv/h (kosmische Komponente: ca. 33 nSv/h und terrestrische Komponente ca. 39 nSv/h).

Bei der Untersuchung von Daten mobiler Messungen – auf die ich mich hier beziehe -  kamen Szintillationsdetektoren zum Einsatz. NaI und CsI haben einen geringen Eigeneffekt und ein vergleichbares Ansprechvermögen für die terrestrische Komponente. Da SCR von allen Szintillatoren unterschätzt wird, habe ich den Beitrag der kosmischen Strahlung nicht berücksichtigt.

Petroman

Zitat von: silfox am 07. Juli 2025, 20:19Bei geringerer Geschwindigkeit bewegt man sich vermutlich nicht auf einer Straße, sondern eher auf einem Parkplatz, etc. Dort werden auch höhere ODL-Werte gemessen.

Dies verstehe ich nicht. Wen ich neben der Strasse lauf oder auf der Strasse mit Fahrrad unterwegs bin, dann bin ich eigentlich auf einer Parkplatz unterwegs ?
Wegen der GPS und Karte kann man doch sehen wo der Aufnahme gemacht ist ?
Grüssen aus Holland.