RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DG0MG

Natürlich ist das innerhalb der Bleiburg gemessene Ergebnis aussagekräftiger.
Aber trotzdem die Frage: Wie sieht das Ergebnis derselben Messung ohne Blei aus?
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

ZitatNatürlich ist das innerhalb der Bleiburg gemessene Ergebnis aussagekräftiger.
Aber trotzdem die Frage: Wie sieht das Ergebnis derselben Messung ohne Blei aus?
Die Frage kann ich dir in ein paar Tagen beantworten. Erst einmal teste ich die Messungen mit Bleiburg aus. Ich gehe aber davon aus, dass die Nachweisgrenze ohne Bleiburg deutlich höher liegt. Die Pilzprobe ist mit ca. 1 kBq/kg Cs-137 (in Trockenmasse) schon recht aktiv. Wären das keine getrockneten, sondern frische Pilze, so läge die Aktivität bei ca. 100 Bq/kg. Da dürfte ohne Bleiburg nicht viel gehen.

Ich habe ein Foto der Bleiburg angehängt. Da ich den RadiaCode-101 ohne USB-Kabel betreibe, musste ich nicht basteln. Er steckt in dem Metallrohr mit der großen Metallscheibe, auf welche die Bleiburg aufgesetzt wird. Ich musste unten noch mit ein wenig Küchenrolle auspolstern aber es ist fast, wie dafür gemacht.

Ich habe über Nacht ein neues Hintergrundspektrum aufgezeichnet. Bis heute Morgen sind 8 Stunden zusammengekommen. Verknüpft mit der 2stündigen Messung der Probe ergeben sich aktuell 991 Bq/kg +/- 16,5%. Ich lasse die Aufzeichnung des Hintergrundspektrums bis heute Nachmittag laufen und starte dann noch einmal eine neue Messung der Pilzprobe. Mal sehen, wie weit man die Nachweisgrenze nach unten drücken kann.

Wenn ich die 60ml-Behälter bekomme, werde ich auch damit testen. Das ist dann noch einmal deutlich weniger Probematerial.

emanator

Das sind beeindruckende Ergebnisse. Hätte nicht gedacht, das man so nah an die Laborwerte herankommt!!!

Wie schon beim RadiaScan, der DL-Werte fast identisch mit kalibrierten und energiekompensierten Referenzgeräten liefert.
Zeigt wie genau und detailliert man hier arbeitet. Vielen Dank an die Entwickler!!!! Well done. Genial.

Das lässt für die irgendwann kommende Energiekompensation der DL-Anzeige beim RadiaCode echt hoffen  :unknw:

@DL3HRT: Könnest Du evtl. mal Bilder/Abmessungen vom Berthold Marinelli Becher posten?
Ich hatte eher vermutet, das der Marinelli beim RadiaCode eine genau passende Aussparung besitzt...
Aber wenn ein handelsüblicher Marinelli (Berthold, Nuvia) "mit ein wenig Luft" um das Gerät schon so gute Ergebnisse liefert. wäre das natürlich toll.


Wie oben einmal bemerkt, wären andere Nuklide (Jod z.B.) schon sehr nützlich.
Oder K-40 (in Lösung oder als Pulver) um auch ohne grosse Proben mal die Genauigkeit eines Messaufbaus zu testen.

DG6NFG

Zitat von: DG0MG am 26. Oktober 2021, 12:18
Zitat von: emanator am 26. Oktober 2021, 11:51
Leider kann man aus der Datei zum Druck des Marinelli-Bechers die Abmessungen nicht ersehen... :unknw:

Kann bitte mal jemand der 3D-Druck Profis die Abmessungen einfach als Text angeben...
Oder ein Bild oder Zeichnung (so was müsste eine Drucksoftware doch zeigen) posten.

Die Datei heisst "Деталь2,100х100х38х63прамоугольник.stl", das lässt auf 100 mm Durchmesser und 100 mm Höhe schließen. 38*63 sind dann die Aussparung für den RadiaCode. Es ist nur die Frage, ob das Innen- oder Außenmaße sind.

Mal 'ne blöde Frage: Wo finde ich diese Datei?

DG0MG

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiacode-101

Für maximale Genauigkeit sollten Sie ein Hintergrundspektrum von 24 Stunden und ein Messspektrum von mehreren Tagen haben, wenn die Probe wenig aktiv ist.

Hier ist mein Beispiel.
das ergebnis eines kleinen glases von 60ml ist besser als das der marinelli im obigen post. Alles wegen der Zeit.

Leithaus
Hintergrund 22h
Messung 2 Tage 12 Stunden
Die untere Messgrenze beträgt 3 bq !!! Oder 127 bq / kg

Dies ist ein Beispiel dafür, wie viel Zeit beeinflusst und dass auch eine kleine Stichprobe viel bewirken kann.


DL3HRT

Zitat@DL3HRT: Könnest Du evtl. mal Bilder/Abmessungen vom Berthold Marinelli Becher posten?
Ich hatte eher vermutet, das der Marinelli beim RadiaCode eine genau passende Aussparung besitzt...
Aber wenn ein handelsüblicher Marinelli (Berthold, Nuvia) "mit ein wenig Luft" um das Gerät schon so gute Ergebnisse liefert. wäre das natürlich toll.
Im Anhang ein paar Fotos. Der RadiaCode-101 passt schon ganz gut in die Detektoröffnung des Bechers. Die hat am Boden ca. 35 mm Durchmesser und verjüngt sich dann nach innen ein wenig. Der Detektor ragt 45 mm in den Becher hinein. Damit dürfte sich der Kristall mitten in der Probe befinden. Es gibt einen Eichstrich für 500 ml, der sich 80 mm über dem Boden befindet.

Ich habe schon sehr intensiv im Netz gesucht aber nirgends eine Bezugsquelle für diese Becher gefunden. Bei Berthold direkt nachfragen traue ich mich nicht. Die nennen mir bestimmt einen Preis, bei dem ich mich erschrecke  ;) .

DL3HRT

ZitatHier ist mein Beispiel.
das ergebnis eines kleinen glases von 60ml ist besser als das der marinelli im obigen post. Alles wegen der Zeit.
Warum ist das so?

Der Aufbau befand sich anscheinend in einer Bleiburg? Wie ist diese aufgebaut und wie sind die Messergebnisse ohne Bleiburg?

TimLUV

Hey, gibt es eine Möglichkeit das Thema etwas zu unterteilen?
Das man zum Beispiel unterkategorien einfügt? Bei stand jetzt 39 Seiten fällt es langsam etwas schwer den Überblick zu bewahren.

Wie währe es mit:

Vertriebspartner
Spektrum
Vergleich
Dosisleistung
Sonstiges

DG0MG

Zitat von: TimLUV am 27. Oktober 2021, 17:08
Hey, gibt es eine Möglichkeit das Thema etwas zu unterteilen?

Ich kann die Intention Deines Vorschlages nachvollziehen, bin aber der Meinung, dass eine - wie auch immer geartete - Unterteilung es nicht einfacher, sondern nur noch komplizierter macht. Ausgliedern macht nur Sinn bei Themen, die auch eigenständig stehen können, wie z.B. Bleiburg, die Software Becqmoni oder eben die Marinellibecher und da hab ich das schon so gemacht.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

DL3HRT

Das sehe ich auch so. Man muss ja auch nicht alle Seiten lesen, sondern kann die Suchfunktion nutzen, wenn man etwas spezielles wissen möchte.

DL8BCN

Nabend!
Ich hätte da noch eine Frage:
Wenn man für die Aktivitätsmessung ein gutes Hintergrundspektrum verwendet, welches subtrahiert wird, dann benötigt man doch prinzipiell gar keine Messung in der Bleiburg, oder? Das wäre interessant, ob unterschiedliche Ergebnisse herauskommen. Rainer

DL3HRT

ZitatIch hätte da noch eine Frage:
Wenn man für die Aktivitätsmessung ein gutes Hintergrundspektrum verwendet, welches subtrahiert wird, dann benötigt man doch prinzipiell gar keine Messung in der Bleiburg, oder? Das wäre interessant, ob unterschiedliche Ergebnisse herauskommen. Rainer
Ohne Bleiburg sinkt der Signal-Rausch-Abstand deutlich ab. Nehmen wir als Beispiel meine laufende Messung in der Bleiburg:

       
  • Hintergrund: 0,058 cps
  • Probe: 0,11 cps
Damit ergibt sich eine Erhöhung der Zählrate um 0,11 cps - 0,058 cps = 0,052 cps. Die Zählrate hat sich nahezu verdoppelt (Faktor 1,9) und man kann auch kleinere Veränderungen gut messen. Führt man die Messung außerhalb der Bleiburg durch, so erhöht sich die Zählrate des Hintergrunds deutlich, die Zunahme durch die Probe bleibt aber gleich. Damit ist die prozentuale Veränderung viel kleiner und schwerer zu erfassen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müsste man viel länger messen und kleine Veränderungen kann man nicht mehr sicher erfassen.

Nächste Woche probiere ich es aus und poste dann hier die Ergebnisse.

DL3HRT

Hier ist das Ergebnis einer längeren Messung (19 Stunden Hintergrund und 12 Stunden Probe). Es wurden 983 Bq/kg +/-7,1% gemessen. Das passt sehr gut zum Laborwert von 1030 Bq/kg +/-6%.

Die Nachweisgrenze liegt bei ca. 100 Bq/kg. Zum Vergleich, der Berthold LB200 ist um den Faktor 5 besser, hat aber auch einen deutlich größeren Detektorkristall. Um die Nachweisgrenze noch weiter nach unten zu drücken, muss man mit Messzeiten von 2-3 Tagen rechnen. Das halte ich für nicht sehr praktikabel. Zur Überprüfung ob Lebensmittel unter dem jeweiligen Grenzwert der Cs-137 Belastung liegen, reicht der RadiaCode-101 aber allemal aus.

Da die Frage im Forum kam, werde ich die Messung am Wochenende ohne Bleiburg wiederholen und die Ergebnisse hier posten. Danach kommen Tests mit den kleinen 60 ml Behältern.


Ich habe keine Datei gefunden, in der man die Texte für die Probesubstanzen ändern kann. Das ist anscheinend noch hart kodiert. Ich vermute aber, dass man das später in eine eigene Datei auslagern wird, so wie man es mit der Datei zur Nuklididentifikation gemacht hat.



DG0MG

Es gibt schon wieder eine neue Version!
(wie immer, der Win-Software (1.00.15), der Android-App (1.00.30) und der Firmware (v01.15).

Beste Neuerung:

Man kann in der Track-Library jetzt tatsächlich KMZ exportieren!  :yahoo:   :yahoo:
Die Einstellungen dazu trifft man vorher in den MAP-Optionen.

Im Anhang ein so erstellter GE-Screenshot von meinem Flohmarktbesuch auf dem "agra"-Gelände in Leipzig letzten Sonntag.



"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!