Glühstrumpf

Begonnen von TimLUV, 22. Februar 2021, 12:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

hab letzte Woche einen Glühstrumpf bekommen.

Alle Messungen über 10 Minuten mit GammaScout. Der Glühstrumpf wurde immer im Plastikbeutel (Code-Nr. 4, LDPE) gemessen.

Einstellung     Hintergrund       Glühstrumpf (brutto)
GammaScout   Counts   μSv/h   Counts   μSv/h
γ                         174   0,091     1143   0,689
β+γ                     167   0,088     4256   3,311
α+β+γ                 258   0,137     5652   4,401

Mit 2,5 cm Abstand zum GammaScout (α+β+γ) sind es noch 3684 Counts in 10 Min. und 2,865 μSv/h.

Am vergangenen Freitag wurde die Warnschwelle des GammaScout von 5 μSv/h mehrfach überschritten. Im 10 Minuten-Prüfzeitraum ging es bis 6164 Counts, entsprechend 4,801 μSv/h, der Hintergrund lag damals bei 191 Counts, entsprechend 0,101 μSv/h.

Gruß Andreas

DL8BCN

#16
Übrigens haben WT40 (4% Th) die Kennfarbe orange und die WT20 (2% Th) die Kennfarbe rot.
Dicke Stäbe, (z.B.3mm) strahlen wohl nicht stärker als dünne (1mm), wegen der Selbstabsorption.
Daher macht es wohl Sinn lieber einen Stapel dünnere Elektroden zu kaufen.

NoLi

Zitat von: DL8BCN am 15. Mai 2023, 15:32Übrigens haben WT40 (4% Th) die Kennfarbe orange und die WT20 (2% Th) die Kennfarbe rot.
Dicke Stäbe, (z.B.3mm) strahlen wohl nicht stärker als dünne (1mm), wegen der Selbstabsorbtion.
Daher macht es wohl Sinn lieber einen Stapel dünnere Elektroden zu kaufen.
10er Pack WT-20 (rot) nach DIN EN ISO:

1,6 mm x 175 mm: 0,6 µSv/h (Kontakt)
4,0 mm x 175 mm: 4,5 µSv/h (Kontakt)

Gerät: AUTOMESS 6160-AD6

Norbert

DL8BCN

Ok Norbert, dann macht es doch die größere Menge an Thorium aus.
Dann hatte jemand mir früher mal was falsches geflüstert, mit der Selbstabsorption...
Hätten wir das auch geklärt.
Ich habe ein Zehnerpack WT40 in 1mm dicke.
Da zeigt mein bestes energiekompensiertes Messgerät Graetz X5CPlus 0,48 μSv/h ( Kontakt) an. Wobei ich weiß, das das Gerät erst ab 1μSv/h eichfähige Messwerte ausgibt.


NoLi

Deutliche Selbstabsorption gibt es, wenn man mehrere Päckchen aufeinander legt.
Zum Beispiel: 5 Stück 10er Pack WT-20  4,0 mm x 175 mm  ergeben "nur" knapp 10 µSvh.
Absorption und Geometriefaktor lassen grüssen...

Norbert

Henri


DL8BCN

Das wird wohl eher ein Tipfehler sein.
Ich habe noch nichts von einem 6160 gehört.

NoLi

Öhh, ein 6150 natürlich... ;D

Norbert

Henri


ABel

Hallo,

nun bin ich mit Detektor, PMT-Adapter und Theremino MCA soweit, das ich was messen kann.

Zunächst die Frage, was soll beim Messen eines Glühstrumpfes rauskommen?
Ich denke da müsste Thorium 232 zu finden sein. In meinem IAEA Isotope Browser finde ich dazu die beiden Gamma-Zerfälle bei 140,88 und 63,81 keV. Die Alpha-Zerfälle bei 4012,3 und 3947,2 keV bekomme ich wohl nicht zu sehen. Ist das richtig?

Anbei Mal 2 Messungen von 30 Min. mit der Frage: Wo muss ich hin mit meinen MCA-Parametern um gute Ergebnisse zu erhalten?

Mit hohen Werten für den ,,Audio gain" schiebe ich meine Kurve weiter nach rechts und kann sie dann mit dem ,,Energie trimmer" zur Einjustierung wieder nach links schieben. Ein Wert von 10 erscheint mir aber zu hoch?

Außerdem ist mir aufgefallen, das sich das VuMeter dann sehr oft im roten Bereich bewegt. Bedeutet das, das nun große Impulse übersteuert werden und nicht mehr mit in die Auswertung hineinkommen?

Den Gain meiner Soundkarte hatte ich bisher so eingestellt, das ich keine übersteuerten Signale sehe. Bei einer Auswertung von 60 Min. mit Audacity wird die Spitzenamplitude üblicherweise ca. 0,5 bis 1,8 dB unter 0 dB ermittelt.

Beim Vergleich mit einem 1kHz-Sinus-Signal, würde ich die 0 dB einer Amplitude von ca. 4 V zuschreiben. Kann das stimmen?

Für Bereiche ohne erkennbarem Impuls – also vom Rauschen – ergeben sich mit Audacity 26 bis 28 dB Abstand zu 0 dB. Was dann ja einer Amplitude von 6 bis 10 mV entsprechen würde.

Wenn ein hoher ,,Audio gain" in Theremino MCA zum Übersteuern führt, könnte ich ja auch den Gain meiner Soundkarte höher drehen. Aber wie bestimme ich das? Ist der Zusammenhang linear? Muss ich den Gain meiner Sounkarte so einjustieren, das eine 400 mV-Amplitude 0 dB entsprechen?

Gruß Andreas

DL8BCN

Unten links im Theremino Fenster steht normalerweise Signal ok, wenn der Pegel halbwegs stimmt.
Bei mir ist das total unkritisch. Es kann geht bei dem Software VU Meter auch
oft in den roten Bereich.

DL8BCN

Was die Peaks angeht, kannst du auf Bernds / Opengeiger Seite viele Beispielspektren sehen.
Da müsste auch ein Glühstrumpf dabei sein.
Da habe ich mich immer orientiert.
Ich kann später auch mal mein Spektrum von einem thorierten Glühstrumpf schicken.
Schönen Feiertag!

Henri

Zitat von: ABel am 18. Mai 2023, 11:02Die Alpha-Zerfälle bei 4012,3 und 3947,2 keV bekomme ich wohl nicht zu sehen. Ist das richtig?


Gegenfrage: hast Du Dir ein Gammaspektrometer, oder ein Alphaspektrometer gebaut?  :scratch_one-s_head:



Ansonsten findest Du hier

https://gammaray.inl.gov/Shared%20Documents/naicat.pdf

wie Deine Spektren aussehen sollten  :good3:

Curium

alpha siehst Du garnicht, die kommen ja garnicht durch die Detektorwand. Da du kein reines Thorium hast, sondern eines im Gleichgewicht mit seinen Zerfallsprdukten, bekommst Du im Spectrum Ac 228 und Pb 212 und Tl 208, Thorium siehst du garnicht, Th232 ist ein Alphastrahler mit einer sehr geringen Emissionswahrscheinlichkeit für gamma (<1%). Auch eine gute Seite für Beispiele mit Hobbyanlagen:
https://www.gammaspectacular.com/blue/gamma_spectra/th232-spectrum

ABel

Hallo,

Dank für die Info. Rein Subjektiv hatte ich wohl gedacht: Wenn Thorium 232 schon so wenig Aktivität zeigt, müssen die Folgeprodukte erst recht nicht zu finden sein.

Anbei meine 6 Std. Messung von gestern. Um den ,,zweiten" Peak bei 238,632 (Pb212) auch nach rechts von seiner Linie zu bekommen musste ich als ,,Audio gain" einen Wert über 7 einstellen. Ich hab dann 7,5 gewählt.

Vielleicht sollte ich ja nicht immer so genau hinschauen ... Anbei noch ein paar Details aus einer parallelen Audacity-Aufzeichnung. Neben den ,,normalen" Impulsen (groesster Impuls 00dB) finden sich auch Impulse wie ,,Impulse 40dB" (sind um 40dB verstärkt). Letztere scheinen von MCA verworfen zu werden, aber: Was passiert da? Außerdem finden sich 2 verschiedene Sequenzen im Hintergrund. Zumeist der um 50dB verstärkte, dann aber auch der um 40dB verstärkte. Empfängt meine Apparatur da Störsignale und kann ich dagegen noch was tun?

Für den heutigen Versuch habe ich den Gain meiner Soundkarte um den Faktor 7,5 erhöht und den ,,Audio gain" in MCA auf 1 zurückgesetzt. Bin gespannt ob und wie sich die Spektren unterscheiden.

Was ist eigentlich von der ,,Resolution compensation" zu halten? Da sie sich ja jederzeit an und ausschalten lässt, werden ja nur die Daten des ermittelten Spektrums interpretiert. Ein Beeinflussung der Impulserkennung und -auswertung findet nicht statt.

Gruß Andreas