Herfurth MicroCont H13422

Begonnen von DL8BCN, 26. April 2024, 15:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DL8BCN

Heute Mittag ist der Unterdruck in der Zählrohrkammer immer noch gut und die Zählrate konstant.
Circa 30 cps an einer Tüte Müllers Pottasche 30g.
Und 10 cps Nullrate.
Sieht also gut aus.
Man kann also noch mal festhalten:
Wenn man mit einer kleinen Empfindlichkeitseinbuße im unteren Energiebereich leben kann ist das handelsübliche Schweiß- Mischgas Argon/CO2 80/20 eine sehr gute Alternative zur Wiederbefüllung von defekten Flächenzählrohren.

DL8BCN

Hat Jemand eine Idee, welcher Preis für so ein Gerät mal als Neupreis aufgerufen wurde?
Es macht schon einen sehr guten, teuren Eindruck.
Und mit ca. 2 Kg hat man richtig was in der Hand :D

DL8BCN

Das Teil hat zum Teil exotische Maßeinheiten:
Man kann umschalten zwischen ips, ips net, Bq,Bq/cm2.
Wobei ich mit "ips net" gar nichts anfangen kann.
Bei mir steht es auf "ips".

Kermit

Zitat von: DL8BCN am 12. Mai 2024, 21:26Das Teil hat zum Teil exotische Maßeinheiten:
So exotisch sind die nicht, wenn man eine Kontamination beurteilen will  :) vorausgesetzt, man weiß, was für ein Nuklid unter dem Detektor so "vor sich hin strahlt"  ;)
(in der Nuklearmedizin ist die Auswahl an möglichen Nukliden da übersichtlich, ausser in Forschungseinrichtungen)

Zitat von: DL8BCN am 12. Mai 2024, 21:26Wobei ich mit "ips net" gar nichts anfangen kann.
Bei mir steht es auf "ips".

Damit ist die Netto Impulsrate gemeint, sprich der vorher gemessene Untergrund wird abgezogen.
Die Funktion sollte man mit Vorsicht einsetzen, weil man sonst recht fix den Wert 0 im Display angezeigt bekommt. Man sollte also wissen, wann der Untergrund gemessen und im Gerät gespeichert wurde.


Der Gerätepreis war irgendwas vierstelliges... aber genau weiß ich das nicht mehr, konnte zumindest nicht aus der Kaffeekasse bezahlt werden sondern war schon Investition.


NoLi

Zitat von: Kermit am 12. Mai 2024, 21:40...
Der Gerätepreis war irgendwas vierstelliges... aber genau weiß ich das nicht mehr, konnte zumindest nicht aus der Kaffeekasse bezahlt werden sondern war schon Investition.
Das kommt auf die Kaffeekasse an ;D

Der Preis lag so um die 3.000 DM.

Norbert

DL8BCN

Danke für die Info, das hätte ich jetzt auch so geschätzt.
Also 3000 Euros heute ;)
Ich denke die 80 Euros die ich für das defekte Teil bezahlt habe, waren angemessen.
Natürlich stimmt die Kalibrierung nun nicht mehr.
Aber es ist ziemlich empfindlich und für den Hobbybereich noch brauchbar. ;D
An einer Vase mit Uranglasur zeigt es ca. 2000 cps.

Kermit

Hier der Vollständigkeit halber noch eine Variante des Minicount/ Rados mit der Möglichkeit des Anschlusses von exterenen Sonden. Diese kommerzielle Variante lässt sich für "Frickler" wahrscheinlich selbst realisieren, da eigentlich lediglich eine HV-Verbindung zum externen Detektor herzustellen ist.

Vom Hersteller aus lies sich der Minicount auch mit externen Sonden betreiben. Das wahrscheinlich schwierigste Problem ist die "elektronische Kennzeichnung" der angeschlossenen Sonde. Die erfolgt über den im Bild abgebildeten Chip, warscheinlich ein PROM.

Der Sonden-Dummy, den ich probehalber mal angesehen habe ist gekennzeichnet mit Det.: HXE730, Herstellungsjahr war 1991. Angeschlossen war ein Großflächenzählrohr mit den ungefähren Maßen 30cm x 40cm. Leider ist das ZR nicht mehr vorhanden.

Die Anschlüsse sind über Federkontakte ausgeführt.

Hier die Bilder, des Dummy oder des Adapters:
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Bild 4 zeigt den Federkontakt, normalerweise ist das Halteblech verschraubt.