Neueste Beiträge

#1
Sachsen / Aw: Schacht 235 "Weißer Hirsch...
Letzter Beitrag von DG0MG - Heute um 19:58
Entgegengesetzte Blickrichtung vor 5 Jahren:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wenn Du von Erla hochzu gelaufen bist, dann bist Du am Schauplatz eines Unfalls vorbeigekommen:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Ich hatte damals an Himmelfahrt 2018 extra eine Wanderung gemacht und versucht, das Mundloch anhand dieses Pressebildes zu lokalisieren - und gefunden:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Kann aber sein, das ist inzwischen verwahrt.

Direkt im Bereich der Halde war auch mindestens ein Stollen, weiter oberhalb im Wald noch weitere. Die waren aber schon in Verwahrung, als ich das erste Mal dort war. Man sieht im ersten Bild die Abstützung des Mundlochs, ich weiß nicht, ob das in real jetzt noch zu erkennen ist. Es sollte wohl Fledermausstollen werden.

Gefunden hab ich auf der Halde auch nur mäßige Mengen, man musste lange suchen, bis mal ein tickerndes Bröckchen kam.
#2
Szintillatoren / Aw: Alterung Plastikszintillat...
Letzter Beitrag von DL8BCN - Heute um 18:38
Kann es denn auch sein, das solches Material durch die Bestrahlung aktiviert wird und selbst zum Strahler wird?
Oder ist das nur bei bestimmten Metallen der Fall?
Dann müsste man ja vorsichtig sein mit solchen Teilen...
#3
Szintillatoren / Aw: Alterung Plastikszintillat...
Letzter Beitrag von Kermit - Heute um 16:36
Zitat von: JanK am Heute um 15:22Die Frage am Ende ist einfach: Kann ich damit noch was machen?

Naja, ich würde einfach mal probieren  ;) , einen SiPM oder einen PMT dran, alles lichtdicht und "Strahlung darauf loslassen"  ;), sprich eine Strahlenquelle auf das Material legen.
Hier im Forum gibt es etliche Beispiele für einfache Schaltungen, sodass man das Signal am Oszi ansehen kann.

Oder, ein Stück davon unter ein Röntgengerät legen und aus sicherer Entfernung mal eine Durchleuchtung davon machen.
Durchleuchtung deshalb, weil ein Röntgenbild für die Bewertung des Szintillationseffektes zu kurz ist.

Die Dosen, bei denen Die Kunststoffe vergilben liegen typischerweise im kGy-Bereich, das schafft man aber bei technischen oder medizinischen Bestrahlungen  recht fix in ein paar Tagen oder wenigen Wochen.
Das Kuriose war eben, das es Bauteile gab, die die Vergilbung erst nach Jahren gezeigt haben und welche, die nach einem Monat so aussahen.

Und noch ein Zusatz: je nach Material können Kunststoffe die Vergilbung über die Jahre auf Grund der Veränderungen des Materials auch "allein" bekommen. Kunststoffchemie ist nicht ohne Grund ein eigenes großes Fachgebiet der Chemie  ;)
#4
Strahlenschutz / Aw: Dosisleistung beim Kibotu
Letzter Beitrag von Knoobelix - Heute um 15:24
Viele Dank, für die ausführliche Antwort Nobert.

Mit Yttrium-90 HWZ gerechnet liege ich bei 56,6 µSV/h, also sehr nahe an meinem 2.einem Messwert von 53,9 µSv/h.
#5
Szintillatoren / Aw: Alterung Plastikszintillat...
Letzter Beitrag von JanK - Heute um 15:22
Hallo Kermit,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Das Material war mit Alufolie und schwarzem Kunstoff und Klebeband lichtdicht verpackt, naja, bis auf die Bruchstelle. Meine Vermutung ist, dass es ein Teil eines Muon-Veto Detektors war aber sicher bin ich da nicht. Für mich sieht das (vergilbte) Teil schon aus wie ein Szintillator, kräftiges Blau wenn mit UV Licht bestrahlt und die 'Verpackung' sprechen dafür. Allerdings kenne ich sowas auch nur in glasklar... Ein Muon-Veto Detektor bekommt ja jetzt auch nicht eine allzu hohe Dosis ab und Artikel über diese Art Strahlenschäden an Plastikszintillatoren habe ich auch nicht gefunden. Das was am besten passt ist evtl. dies hier: https://www.osti.gov/servlets/purl/1662050 Dort sieht man in Fig. 5 einen Szintillator mit Gelbstich. Das sind aber keine klassischen Plastikszintillatoren von Bicron oder Eljen die ich hier bei mir vermuten würde...
Um Acrylglas mit Strahlung so gelb zu bekommen muss man schon eine ordentliche Dosis haben, oder?

Die Frage am Ende ist einfach: Kann ich damit noch was machen?  ;D

Viele Grüsse,

Jan

#6
Szintillatoren / Aw: Alterung Plastikszintillat...
Letzter Beitrag von Kermit - Heute um 15:09
Hallo von mir :)

Eine Frage, bist Du sicher, das es Szintillatoren sind und nicht was Anderes?

Die Größe könnte zwar zu den Großflächendetektoren passen, welche an Schrottplätzen und anderen Bereichen, wo man Fahrzeuge Kontrollieren möchte angebracht werden, die Rissbildung kenne ich aber aus einem anderen Bereich.

Plastwerkstoffe, die in Strahlungsfeldern mit hoher Intensität verwendet werden, beispielsweise zur Strahlabschwächung , Moderierung oder Patientenlagerung (Medizin) neigen zu einem derartigen Verhalten.

Die Plastwerkstoffe zeigen zwar diese Risse und Cracks, halten aber noch ziemlich lange "durch" und brechen nicht.

Das kuriose daran, der gleiche Werkstoff zeigt manchmal Risse und manchmal nicht. Da uns dieses Verhalten "irritiert" hat, haben wir lange recherchiert.

Soweit wir herausgefunden hatten, lag das daran, wie das Material im Herstellungsprozess in die Rohform bzw. Ausgangsform gebracht wurde. Gegossene Kunststoffe, also solche, die durch einen chemischen Prozess aushärten, zeigen die Risse selten bzw. nicht.
Werkstoffe, die aus kleinen Kügelchen oder Recycling Material unter Hitze und Druck zusammengefügt und gepresst werden, zeigen dieses Verhalten.
Eine Vergilbung der Kunststoffe tritt aber nach einer gewissen, allerdings hohen Dosis, immer auf.

Eventuell hilft Dir das ja weiter.

VG Kermit

#7
" rasend schnell auslesen " ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. Ich nutze z.B. auf einem ESP32 eine DS3231 RTC, die über I2C ausgelesen wird. Und diese Auslesedauer ist im wesentlichen durch I2C bestimmt, und auch die war so schnell, dass sie mich nicht störte in einer Anwendung ähnlich wie in RadPro. Warum sollte die im STM32 direkt im Chip eingebundene RTC langsam oder gar extrem langsam sein?

Die Zeit, die GeigerLog benötigt, um den timestamp vom GC-01 auszulesen scheint mir im wesentlichen durch die serielle Leitung bestimmt zu sein.
#8
Das wird ja noch richtig elektronisch spannend :-)

Das "Y2" Bauteil ist in meinem GC-01 leicht goldfarbig, und hat die Aufschrift "DA012C" (die "0" ist auch schmal wie Null, und nicht breit wie Otto). Komisch, Google kennt die Beschriftung für alles mögliche, aber nicht für Elektro-Zeugs. Gibt es ein Datenblatt? Das "8.000" Dingens heisst bei mir nur "Y". Aber die beiden Cap neben beiden sind schon verräterisch (wenn man erstmal darauf aufmerksam gemacht wird). 

Ich finde den ARM M3 interessant, und hab mir ein Blue-Pill board zugelegt. Dies hat neben dem "8.000" noch ein "32.768K E C G7", was ein MC-306 (kHz Frequency Range Crystal Unit Surface Mount (SMD)) zu sein scheint. Zur Genauigkeit finde ich: ±20-±50ppm, sowie 1.0µW Max..
 
Also auch hier zwei Oszillatoren. Die umgeschaltet werden, je nachdem wo der Strom herkommt? Hmmm. Ich habe zwangsläufig mit USB-Strom gemessen. Man müßte also den Chip 1 Woche liegen lassen, um dann die Clock Drift zu messen?

Nun gibt es von STM die AN2604 Application note (STM32F101xx and STM32F103xx RTC calibration), worin erklärt wird, wie die 32.768 kHz (nicht die 8.000MHz) korrigiert werden können, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen. Mit meinen 50ppm habe ich zwar ungefähr richtig gelegen, aber den falschen Quartz beschuldigt :-(.

In dem AN2604 heisst es aber auch: The STM32F10xxx RTC digital clock calibration feature allows the user to adjust the clock accuracy during manufacturing (or later)!!!. Also, wenn Gissio sich der Sache annimmt, könnte man die Clock Drift deutlich verbessern!

#9
Zitat von: Elektroniknerd am Heute um 13:45Also hat man einen schnellen Timer, den man rasend schnell auslesen kann, und einen Offset, der beim booten bestimmt wurde, und mit dem man aus dem Timer die Uhrzeit bestimmt.

Achso, das ist aber etwas anderes - so ergibt das Sinn. Also die (hardwaremäßige) Echtzeituhr läuft weiterhin mit 32 kHz, wird nur einmalig beim Einschalten abgefragt. Zusätzlich läuft ab Einschalten eine "andere" Uhr im Prozessor, deren Takt jetzt vom 8 Mhz-Quarz abgeleitet wird (sowas wie "Sekunden seit Einschalten"). Die aktuelle Zeit ergibt sich aus der Summe des Einschaltzeitpunktes plus der inzwischen vergangenen Sekunden. Wenn dieser 8-MHz-Quarz "schlechter" ist, läuft die Uhr also im eingeschaltenen Zustand ungenauer, als im ausgeschaltenen Zustand.
Ist es eigentlich dann "good practice" beim Ausschalten die 32-kHz-Uhr wieder mit der neuen Uhrzeit zu stellen oder lässt man das besser bleiben?
Weil: Die beiden Uhrzeiten laufen ja definitv auseinander - wie weit, ist nur davon abhängig, wie lange das Gerät dauerhaft eingeschalten bleibt. Je nach Richtung des Auseinanderlaufens könnten sich ja dann auch wieder die von @ullix beschriebenen Zeitsprünge ergeben.
#10
Szintillatoren / Alterung Plastikszintillator
Letzter Beitrag von JanK - Heute um 14:26
Hallo zusammen,

über Umwege sind bei mir drei Stückchen Plastikszintillator angekommen, ist wohl im Institutsmüll aufgefunden worden und eine nette Person hat dies für mich zur Seite gelegt. Technische Daten sind daher nicht zu bekommen, vorherige Nutzung auch nicht wirklich.

Ein Stück ist glasklar (Foto unten rechts), das andere ist sichtbar 'vergilbt' (Foto unten links und oben, gleiches Material).

Das Stück unten links war am grossen Stück oben dran, ich habe das mit einer scharfen Säge und mit Wasser als 'Schmiermittel' abgesägt und dann poliert und eingewickelt. Plastikszintillator lässt sich fürchterlich sägen, aber prima nass Schleifen und polieren.

Jetzt hoffe ich auf eure Antworten auf meine Fragen:

1. Woher kommt der Gelbstich? Unter UV-Licht leuchtet es wunderbar blau. Werden die so mit dem Alter? Kann man damit noch was machen? Hätte gerne ein Muon-Detektor damit gebaut...

2. Das Stückchen unten links war perfekt klar an allen polierten Seiten. Dann ein paar Stunden später fing die Oberfläche an Risse zu bekommen, das ging dann die ganze Nacht weiter, mittlerweile ist es nicht mehr schön (siehe Foto 2). Woher kommt das? Hatte Polierpaste mit 'Orangenöl' und Naphta für Acrylglas, eventuell war das zuviel für das Material?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Viele Grüsse,

Jan