Neueste Beiträge

#11
Die Werte vom RadonEye scheinen nur stärker geglättet zu sein.
Ansonsten passt es doch schon super.
#12
Ok... :sorry:

Norbert
#13
Zitat von: DL8BCN am 25. Mai 2024, 23:35PS: Nun habe ich mich echt blamiert hier
Nein, Du hast dazugelernt :good:

So, nun hab ich mal eine erste Kalibration mit dem Eimer für den RikamIno mit dem RadonEye als Referenz getestet. Hochtrabend gesagt, ist das ein "Collocation Experiment" mit beiden Instrumenten und der gleichen Quelle in der gleichen Umgebung. Was dabei rauskam, ist die folgende Umrechnung von Zyklen/h in Bq/m^3 mit dem RadonEye als Referenz:

Ak = 138.85 Bq/m^3/(Zyklen/h) * Rz - 422.5 Bq/m^3

Dabei ist jetzt Rz die Zyklen-Rate in Zyklen/h und Ak die Radon-Aktivitätskonzentration in Bq/m^3 mit dem RadonEye als Referenz. Wenn man diese Kalibration auf den RikamIno anwendet, kommt das Geschen im Eimer so raus:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Aber bisher ist noch weniger als eine Halbwertszeit vergangen, daher ist das alles noch ziemlich vorläufig. Aber man sieht schon, zumindest so grob lässt sich der RikamIno auf den RadonEye abbilden. Aber jetzt schauen wir mal, wie sich die Sache weiterentwickelt. 
#14
Was die Rechnerei angeht habe ich vor ganz langer Zeit mal gelernt:
Punktrechnung vor Strichrechnung.
Wenn es also nur um Division und Multiplikation geht, ist beides gleichberechtigt.
Also von links nach rechts eintippen.
Und dann kommt auch das richtige raus.
Das hatte ich ja inzwischen auch schon festgestellt.
Mea Culpa...
Aber hier mit dem begrenzten Zeichenvorrat, ohne Klammer und echtem Bruchstrich ist es manchmal etwas unklar, in welcher Reihenfolge man eintippen muss.
Aber natürlich hast du recht.
Und den Rest kläre ich mit meinem Junior... :D

PS: Nun habe ich mich echt blamiert hier :rtfm:
Aber ich habe einen funktionsfähigen RikamIno  :yahoo:
#15
Berlin, Brandenburg / Aw: Heeresversuchsanstalt Kumm...
Letzter Beitrag von Uranylacetat - 25. Mai 2024, 23:05
Vielen Dank auch von mir für diese Doku-Sammlung!  :yes:
#16
Es kann doch nun - besonders bei älteren Vorgängen - kein Problem sein, vor dem Posten mal zu schauen, ob wir den Vorgang vielleicht schon hatten. Die Chance ist sehr groß!

"Saal" in die Suche eingegeben: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=14602
#17
Mah, so a schöner Radium Trinkbrunnen... Diletanten
#18
Zitat von: silfox am 25. Mai 2024, 21:07Grundsätzlich wäre es im Sinne einer Art Standardisierung gut, wenn man bei den unterschiedlichen Varianten den gesamten Dynamikbereich bestimmt und das als Eigenschaft des jeweiligen Geräts betrachtet.

Ja, das stimmt. Ich denke das wird wirklich von Gerät zu Gerät nicht ganz unerheblich variieren. Ich glaube, dass da nicht nur die Transistor-Streuung eingeht, sondern auch der Leckstrom der einzelnen Bastelei. Die Größe einer Konservendose ist zwar standardisiert, aber wenn jemand eine andere Dose nimmt und einen anderen Kammerdrahtdurchmesser, dann könnte das auch einen Einfluss haben. Deswegen wäre es ganz hilfreich, wenn jeder mal seine Werte kundttut, so dass wir ein Gefühl bekommen, wie stark das von Bastelei zu Bastelei streut. Im Grunde genommen könnte man auch so was wie eine Autocal in den Arduino-Sketch einbauen, der die Grenzwerte bestimmt und dann den passenden Schwellwert bestimmt (also eine KI :D ). Für den Konversionsfaktor von Zyklen/h in Bq/m^3 an Aktivitätskonzentration muss sicher auch eine individuelle Kalibriermessung gemacht werden. Ein Wert für alle Geräte wird vermutlich zu ungenau sein. Ich bin gespannt, welche Werte herauskommen werden.
#19
Allgemeine Diskussionen / Aw: Das ODL-Messnetz des BfS
Letzter Beitrag von DG0MG - 25. Mai 2024, 22:05
Zitat von: DG0JN am 12. April 2024, 17:09
Zitat von: Radiohörer am 11. April 2024, 20:4463500 Seligenstadt
Wie sind die Koordinaten? Was Du zeigst erschließt sich mir leider nicht.

Ich habe dort einen GE-Screenshot nachgetragen: https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=29432

Zitat von: Radiohörer am 13. April 2024, 09:13...weil ich, nennt es gerne Paranoia, nichts von Google auf meinen PC haben will!

Man kann im Hessenviewer auch einfach über "Werkzeuge" ==> "Koordinatensystem" auf geografische Koordinaten umstellen. Dann müsste man diese Offtopic-Diskussion über Koordinatensysteme gar nicht erst führen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
#20
Zitat von: DL8BCN am 25. Mai 2024, 15:40Hmm, du schreibst die Zyklen berechnen sich zu 1/T*3600.
Das wäre dann in meinem Beispiel am Rikamino ohne nennenswerte Radonkonzentration 230*3600=828000.
1/828000= 1,20772947E-6

Hmmm, was rechnest Du denn da? Wenn T=230 ist dann ist
1/T*3600 = 1/230*3600
Wenn ich das in den Taschenrechner meines Telefons eintippe dann sagt der als Ergebnis 15,65
Was Du gerechnet hast ist 1/(230*3600)

Du kannst aber auch mal überlegen was Du da eigentlich rechnest, dann kommst Du auch dahinter. Also wenn eine Periodendauer T in Sekunden beträgt, dann ist 1/T die Frequenz oder Rate in Hz oder in 1/Sekunde. Wenn Du nun die Rate in 1/Sekunde umrechnen willst in 1/Stunde, was machst Du dann? Überleg mal!
Und Zyklen/h gibt halt einfach griffigere Zahlen als Zyklen/s .

Zu dem Arduino Programmierkurs für den Datenlogger: Also da frag doch erst mal Deinen Junior. Der wird sich freuen, wenn er dem Vater endlich auch mal was erklären darf! Das fördert das Vater-Sohn Verhältnis!  ;)
Man kann das auch in vielen Webseiten im Internet und in Büchern aus der Stadtbibliothek nachlesen, wie das geht mit dem Einbinden der Bibliothek usw. Damit sollten wir jetzt erstmal keine Forenseiten füllen. Wenn Du meinen Sketch nimmst, muss die Adafruit Data Logger Bibliothek auch nuch im ganz normalen Arduino Bibliotheksordner stehen haben, nichts weiteres. Das kann Dir Dein Junior sicher ganz flux zeigen!