Radiameter FH 40 Tv

Begonnen von pangeiger, 08. August 2020, 13:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: Fragender am 01. Juni 2022, 19:35...
Kann man deshalb davon ausgehen, dass der 50R/h Bereich funktioniert?
...
Funktion ja :yahoo: , Genauigkeit der Messwertanzeige :unknw:  :unknw:  :unknw:

Hier eine ausführliche Beschreibung auf spanisch mit u.a. Angaben zu Bauteilen und Messwertabgleichen (durch Bebilderung auch ohne Spanischkenntnisse einigermaßen verständlich):
https://www.sites.google.com/site/anilandro/04014-frieseke40t-01?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1

Norbert

Fragender

Hallo,

gibt es eigentlich Erfahrungserte zu den alten Geräten wie FH40 oder SV500, wie genau die heute noch messen?

Gruß

NoLi

Wie alles im Alter :) :

Manche Geräte sind "gut drauf", auch in der Genauigkeit, manche zeigen signifikante Abweichungen, zum Teil nur in einem Skalenbereich, manche haben einen Ausfall des Hochdosisleistungszählrohres.
Beim SV-500 gibt es manchmal signifikant Ausfälle des Hochdosisleistungszählrohres in der (internen) Gammasonde.

Wenn man sich auf die Anzeigen verlassen möchte, müssen regelmäßig alle Skalenbereiche/Messbereiche radiologisch überprüft werden (alleinig z.B. mit einem Funktionsgenerator reicht nicht!).

Norbert

Fragender

Zitat von: NoLi am 02. Juni 2022, 11:57Wie alles im Alter :) :

Manche Geräte sind "gut drauf", auch in der Genauigkeit, manche zeigen signifikante Abweichungen, zum Teil nur in einem Skalenbereich, manche haben einen Ausfall des Hochdosisleistungszählrohres.
Beim SV-500 gibt es manchmal signifikant Ausfälle des Hochdosisleistungszählrohres in der (internen) Gammasonde.

Wenn man sich auf die Anzeigen verlassen möchte, müssen regelmäßig alle Skalenbereiche/Messbereiche radiologisch überprüft werden (alleinig z.B. mit einem Funktionsgenerator reicht nicht!).

Norbert

Danke für die interessante Antwort.
Da ich die Geräte auch für evtl. Atomunfälle vorhalte und deshalb auch der Hochdosisbereich erfasst werden soll, wie kann ich da bei Geräten wie dem FH40 und dem SV500 sicher gehen, dass das noch funktioniert?

Der stärkste Strahler den ich habe ist ein Stück Pechblende - wenn ich da Knackgeräusche beim Schalten in den Hochdosisbereich beim SV500 oder FH40 hören kann - kann ich dann davon ausgehen, dass es noch funktioniert?

Gibt es eine Möglichkeit - mangels eigener Prüfstrahler -  solche Geräte für den Hochdosisbereich überprüfen zu lassen?

NoLi

Zitat von: Fragender am 02. Juni 2022, 19:31Danke für die interessante Antwort.
Da ich die Geräte auch für evtl. Atomunfälle vorhalte und deshalb auch der Hochdosisbereich erfasst werden soll, wie kann ich da bei Geräten wie dem FH40 und dem SV500 sicher gehen, dass das noch funktioniert?
...
Diese Sicherheit kann Dir nur eine radiologische Messprüfung aller Messbereiche auf einem Eich-/Kalibrierstand geben.

Zitat von: Fragender am 02. Juni 2022, 19:31...
Der stärkste Strahler den ich habe ist ein Stück Pechblende - wenn ich da Knackgeräusche beim Schalten in den Hochdosisbereich beim SV500 oder FH40 hören kann - kann ich dann davon ausgehen, dass es noch funktioniert?
...
Funktion ja, Messgenauigkeit nein.

Zitat von: Fragender am 02. Juni 2022, 19:31...
Gibt es eine Möglichkeit - mangels eigener Prüfstrahler -  solche Geräte für den Hochdosisbereich überprüfen zu lassen?
Mit einem Impulsgenerator, siehe in diesem Artikel
https://www.sites.google.com/site/anilandro/04014-frieseke40t-01?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1
den Abschnitt

" 7- Calibrando el FH40T con un generador de impulsos

Este contador Geiger, a igual que otros de tipo analógico, es en esencia un tacómetro que va integrando el número de impulsos en un nivel de tensión creciente que guarda en un condensador, mientras un drenaje resistivo calculado ex profeso va restando carga con el transcurrir del tiempo, generalmente de pocos segundos. El punto de equilibrio entre la carga de entrada y la de salida se traduce en un nivel de tensión que equivale al que crearía la misma radiación si fuera estable durante un tiempo mucho mayor, de un minuto si medimos número de impulsos o de una hora si se trata de Roentgens.

Por otra parte, la dosis de radiación reflejada en un instrumento de aguja puede ser muy diferente respecto a la total emitida por la sustancia u objeto radioactivo, porque dejando de lado de los Roentgens no reflejan la influencia biológica de otras unidades de medida más modernas, como el Rem, el Sievert o el Gray, tampoco tenemos en cuenta que sólo detectamos una pequeña superficie de la esfera de radiación real. Y a todo ello deberíamos sumar las correcciones por  la curva de sensibilidad del tubo Geiger y el grado de linealidad de representación que proporciona el instrumento utilizado.

Por tal suma de motivos, en las escalas de imp/min deberemos contentarnos con conseguir que el número de "clicks" contados en un breve intervalo de segundos, se extrapole lo más fielmente a los que recibiríamos durante un minuto de la misma cadencia media, y en las escalas de dosis, confiar que el cuidado puesto por el fabricante del instrumento relacionando ambos parámetros, haya sido lo más acertado posible.

Yendo al grano. Si anotamos los valores que figuran en las escalas de 0-320 y 0-12.500 imp/min y dividimos dichos valores por 60, obtendremos la frecuencia en Hz para que la aguja marque lo mismo con los impulsos regulares procedentes de un generador de laboratorio o con los de las cadencias fuertemente aleatorias salidas de un tubo Geiger. Los valores serán:

Escala 0-320 imp/min
          Escala 0-12.500
imp/min
imp/min    Hz
          imp/min
    Hz
80    1,143
          2.500
    37,00
160
    2,500
          5.000
    75,00
240    4,000
          7.500    116,0
320
    5,500
          10.000
    157,0
                  12.500
    195,0


1) Tomaremos el FH40T y le quitaremos la batería y el tubo Geiger que tenga instalado en su compartimento interior. Seguidamente le retiraremos la tapa trasera y le conectaremos dos instrumentos: una fuente de tensión ajustada a 4 Volts y el generador de señal cuadrada PLL que de momento ajustaremos a la frecuencia de 5,500 Hz.

Conexiones de la fuente de alimentación y del generador de señal al FH40T



2) Ahora accionaremos el selector rotatorio hasta la escala de 0-320 imp/min y observaremos donde marca la aguja. Si está sobre la marca de 320 lo dejaremos estar, pero si queda un poco por encima o un poco por debajo, reajustaremos la resistencia variable R-10 para encontrar el punto justo.

3) Ya tenemos ajustada esta escala en su tope, pero ahora iremos comprobando las coincidencias en las marcas de 240, 160 y 80, probando con las frecuencias de 4,000 , 2,500 y 1,143 Hz en el generador de señal. A buen seguro, vamos a encontrar diferencias, y el punto correcto final de la resistencia R-10 será el que consiga la máxima coincidencia general de todos los valores reales con los marcados.

4) Una vez lista la escala baja, colocaremos el mando selector del FH40T en la escala 0-12.500 y repetiremos el proceso con sus respectivos valores de frecuencia y reajustando esta vez con R-9.

Mi generador de señal PLL, que pese a los años tiene una muy buena precisión
En estos momentos está ajustado a una frecuencia de 195 Hz.



Con estos dos ajustes dejaremos listas las cuatro escalas bajas de 0-320 imp/min, 0-12.500 imp/min, 0-0,5 r/h y 0-25 r/h, que sin duda serán las más útiles para nosotros, tanto con el tubo FHZ-76 como con los tubos de alta sensibilidad y para líquidos FHZ-72 y 73. Pero en la siguiente, de 0-1 r/h, también utilizable con el FHZ-76, no disponemos de ninguna otra escala comparable en imp/min, y por tanto vamos a tener que improvisar un poco.

Si tuviéramos la curva de sensibilidad del tubo FHZ-76, el problema estaría solucionado, pero por desgracia no es así. Y sabiendo que los tubos Geiger tienden a saturarse y disminuir su sensibilidad con altas tasas de detecciones, intentaremos averiguar una curva aproximada. "

Damit hättest Du zwar die Impulsverarbeitung und "Messwert"anzeige überprüft, aber nicht das Zählrohr und damit dessen Impulsfrequenz zu einer Dosisleistung.


Ich würde dir empfehlen, für deine Zwecke auf ein ausgemustertes digitales GRAETZ X-50 ZS zurück zu greifen, weil diese Geräte (für den Zivil-und Katastrophenschutz konzipiert und ab Ende der 1980er Jahre vom Bund beschafft) wesentlich einfacher regelmäßig zu überprüfen sind; auf Grund der digitalen Impulsverarbeitung reicht es, dafür nur einen Messpunkt (z.B. im zweistelligen µSv/h-Bereich) mit einem guten Stück Pechblende festzulegen.

Hier gibt es gerade ein GRAETZ X-50 ZS:
https://www.ebay.de/itm/144461354866?hash=item21a2915772:g:Vl4AAOSwnYtgwF7Q


Norbert

Fragender

Hallo,

gibt es irgendwo ein Unternehmen, welches die Geräte bei hoher Dosis einmal testen kann, ob sie noch richtig anzeigen?


Fragender

Hallo,

ich habe einmal die Stellen angeschrieben um die Geräte dort zu testen.

Selber habe ich bei meinem SV500 meine Pechblende genommen und unter das interne Zählrohr gelegt: Bei jedem Messbereich hörte ich im Kopfhörer Knackgeräusche
Beim externen Zählrohr jedoch waren nur bei den Messbereichen bis 5 Rem Knackgeräusche zu hören - die beiden oberen Messbereiche lieferten keine signale

heißt das jetzt dass die Hochdosissonde im externen Zählrohr defekt ist?
Ab welchem Messbereich beginnt eigentlich der Hochdosisbereich?
Warum ist eigentlich die Hochdosissonde oft defekt?

Gruß

Fragender

Hallo,

hat sich geklärt: Die externe Beta-Gammasonde hat nur ein Niedridosiszählrohr und deshalb wird in den hohen Bereichen nichts angezeigt

Trotzdem Frage: Warum ist oft beim internen Zählrohr die Hochdosissonde defekt, wie weiter oben geschrieben wurde?

Gruß

NoLi

Zitat von: Fragender am 05. Juni 2022, 11:58Hallo,

hat sich geklärt: Die externe Beta-Gammasonde hat nur ein Niedridosiszählrohr und deshalb wird in den hohen Bereichen nichts angezeigt

Trotzdem Frage: Warum ist oft beim internen Zählrohr die Hochdosissonde defekt, wie weiter oben geschrieben wurde?

Gruß

1.) Was liefert Deine Pechblende an der Gamma-Sonde für einen Dosisleistungswert?

2.) Zu den Defekten: das mußt Du mal den Hersteller fragen...jetzt Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH, Frauenauracher Str. 96, 91056 Erlangen (Telefon: 09131 9980).

Norbert

Fragender

Zitat von: NoLi am 05. Juni 2022, 12:48
Zitat von: Fragender am 05. Juni 2022, 11:58Hallo,

hat sich geklärt: Die externe Beta-Gammasonde hat nur ein Niedridosiszählrohr und deshalb wird in den hohen Bereichen nichts angezeigt

Trotzdem Frage: Warum ist oft beim internen Zählrohr die Hochdosissonde defekt, wie weiter oben geschrieben wurde?

Gruß

1.) Was liefert Deine Pechblende an der Gamma-Sonde für einen Dosisleistungswert?

2.) Zu den Defekten: das mußt Du mal den Hersteller fragen...jetzt Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH, Frauenauracher Str. 96, 91056 Erlangen (Telefon: 09131 9980).

Norbert

Ich messe mit der internen Sonde und die Pechblende am Gehäuse 2 - 2,5 mR/h
Gibt es andere Ergebnisse?

NoLi

Zitat von: Fragender am 07. Juni 2022, 15:23..
Ich messe mit der internen Sonde und die Pechblende am Gehäuse 2 - 2,5 mR/h
Gibt es andere Ergebnisse?
Wenn man den Bodendeckel des FH40TvL entfernt, sieht man direkt am Bereich Skalenwalze - Platine ein "kleines weißes Röhrchen", welches beim FH40T nicht vorhanden ist. Vermutlich ist dies das Hochdosisleistungszählrohr.
Die Pechblende mit dem angegebenen Messwert müsste, direkt darunter gehalten, einige wenige Impulse pro Minute generieren, was mit dem Ohrhörer zu registrieren sein sollte. Für eine Anzeige am Messwerk im Bereich 0 - 50 r/h ist diese Pechblende allerdings viel zu schwach.

Bezüglich Geräteüberprüfung FH40TvL:
Eine weitere Möglichkeit könnte eine Vergleichsmessung mit einem anderen Dosisleistungsmessgerät bei einer Firma für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) sein (im Branchenbuch schauen), welche Durchstrahlungsprüfungen von Werkstücken und Schweißnähten auf Lunker etc. durchführt. Diese Firmen setzen dazu meistens Ir-192 und Se-75 Strahlenquellen mit sehr hohen Aktivitäten (HRQ-Quellen) ein und müssen dabei den Strahlenpegel mit geeichtem Strahlungsmessgerät kontrollieren; u.U. kostet so ein Test einen Kasten Bier o.ä. ...  ;)

Norbert

Fragender

Zitat von: NoLi am 07. Juni 2022, 16:22
Zitat von: Fragender am 07. Juni 2022, 15:23..
Ich messe mit der internen Sonde und die Pechblende am Gehäuse 2 - 2,5 mR/h
Gibt es andere Ergebnisse?
Wenn man den Bodendeckel des FH40TvL entfernt, sieht man direkt am Bereich Skalenwalze - Platine ein "kleines weißes Röhrchen", welches beim FH40T nicht vorhanden ist. Vermutlich ist dies das Hochdosisleistungszählrohr.
Die Pechblende mit dem angegebenen Messwert müsste, direkt darunter gehalten, einige wenige Impulse pro Minute generieren, was mit dem Ohrhörer zu registrieren sein sollte. Für eine Anzeige am Messwerk im Bereich 0 - 50 r/h ist diese Pechblende allerdings viel zu schwach.

Bezüglich Geräteüberprüfung FH40TvL:
Eine weitere Möglichkeit könnte eine Vergleichsmessung mit einem anderen Dosisleistungsmessgerät bei einer Firma für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) sein (im Branchenbuch schauen), welche Durchstrahlungsprüfungen von Werkstücken und Schweißnähten auf Lunker etc. durchführt. Diese Firmen setzen dazu meistens Ir-192 und Se-75 Strahlenquellen mit sehr hohen Aktivitäten (HRQ-Quellen) ein und müssen dabei den Strahlenpegel mit geeichtem Strahlungsmessgerät kontrollieren; u.U. kostet so ein Test einen Kasten Bier o.ä. ...  ;)

Norbert

guter Tipp - Danke werde ich versuchen

Radium

Moin, ich habe auch noch so einen, den Habe ich mal für 20€ Bei Kleinanzeigen gekauft und den benutze ich immer, um auf dem Flohmarkt Sachen wie Teller mit U-Glasur und Uhren mit Leuchtzeigern zu finden. Dafür eignet der sich ziemlich gut.
Gruß Fiete
Geigerzähler: DP-66, FH 40 TV, IT-65, Szintillationszähler: RAM-63